• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[GELÖST] Webcam Probleme 11.1 Kernel 2.6.27.25-0.1 (pae)

Hallo,
in verschiedenen Foren habe ich schon gelesen, daß im Kernel der 11.1er die gspca Unterstützung schon integriert ist. Habe diesbezüglich auch schon ausgiebig Foren durchsucht und gegoogelt - meine Webcam (die unter 11.0 einwandfrei lief) funktioniert trotzdem nicht.

Einziger Teilerfolg: mit xawtv sehe ich zumindest ein Bild, aber ekiga oder sykipe zeigen nur "Zerhacktes", auch gqcam, camorama und camelot zeigen Müll bzw. stürzen ab.

Folgendes habe ich bisher gemacht:

1. Nachdem ich unter /lib/modules sämtliche kernelobjekte (gspca*) manuell getschüsst habe, habe ich von der Repo:
http://packages.opensuse-community.org/index.jsp?searchTerm=gspca-kmp die zu meinem Kernel passende
rpm geladen und installiert

2. Nach dem Einstecken der Webcam scheint diese erkannt und die Module geladen zu werden:

a)
Code:
ingo@linux-5zov:~> lsusb
Bus 002 Device 012: ID 0ac8:301b Z-Star Microelectronics Corp. ZC0301 Webcam

b)
Code:
ingo@linux-5zov:~> lsmod
Module                  Size  Used by
gspca_zc3xx            45752  0
gspca_main             21976  1 gspca_zc3xx

c)
Code:
Ausgabe von dmesg:
usb 2-5: USB disconnect, address 11
gspca: disconnect complete
usb 2-5: new full speed USB device using ohci_hcd and address 12
usb 2-5: configuration #1 chosen from 1 choice
gspca: probing 0ac8:301b
zc3xx: probe 2wr ov vga 0x0000
zc3xx: probe sensor -> 0011
zc3xx: Find Sensor HV7131R(c)
gspca: probe ok
usb 2-5: New USB device found, idVendor=0ac8, idProduct=301b
usb 2-5: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
usb 2-5: Product: PC Camera
usb 2-5: Manufacturer: Vimicro Corp.
SFW2-INext-DROP-DEFLT IN=eth0 OUT= MAC=01:00:5e:00:00:01:00:04:0e:e3:93:9f:08:00 SRC=192.168.178.1 DST=224.0.0.1 LEN=36 TOS=0x00 PREC=0xC0 TTL=1 ID=36243 DF OPT (94040000) PROTO=2

...auf den ersten Blick sieht das doch OK aus, aber alle Webkamprogramme ausser xawtv zeigen nur durchlaufende Steifen bzw. ein grün zerhacktes Bild.

Hat jemand einen Tipp wie ich weiterkomme ohne auf 11.2 zu warten... :???:
(ach ja...KDE 3.5x und KDE4.2 zeigen diesbezüglich keinen Unterschied.)
 
@Rainer:
Danke für den Tipp, aber die Treiber dort passen nicht zu meinem ...25-0.1.
Ich müsste dazu den Kernel downgraden...Lieber die Finger weg davon,
alles andere funzt ja gut. Ich suche weiter.
 
A

Anonymous

Gast
Hi,

na ja, du kannst dir doch aus dem src.rpm ein Rpm für deinen Kernel bauen.

1. gspca-2.6.27-rm.2.src.rpm von obigem Link runterladen
2. cd /Verzeichnis, wo das src.rpm liegt
3. rpmbuild --rebuild gspca-2.6.27-rm.2.src.rpm

Kernel-sources, gcc und make müssen installiert sein. Das fertige Paket findest du dann unter /usr/src/packages/RPMS/deine_Architektur und das kannst du dann mit rpm -ivh ... installieren.

Cu
 
@da bossa:
nice try...
das rebuild hat gefunkt, das skript hat sich zwar in eine Endlosschleife verabschiedet aber die .ko files brav erzeugt.
(hatten alle das richtige datum und zeit, und waren im .pae Ordner)
Ich habe diese dann manuell nach /lib/modules.../drivers/video kopiert und brav depmod -a ausgeführt.

Hoffnungsvoll die cam neu verbunden...aber

Code:
usb 2-5: USB disconnect, address 4
gspca: disconnect complete
usb 2-5: new full speed USB device using ohci_hcd and address 5
usb 2-5: configuration #1 chosen from 1 choice
gspca: probing 0ac8:301b
zc3xx: probe 2wr ov vga 0x0000
zc3xx: probe sensor -> 11
zc3xx: Find Sensor HV7131R(c)
gspca: probe ok
usb 2-5: New USB device found, idVendor=0ac8, idProduct=301b
usb 2-5: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
usb 2-5: Product: PC Camera
usb 2-5: Manufacturer: Vimicro Corp.
SFW2-INext-DROP-DEFLT IN=eth0 OUT= MAC=01:00:5e:00:00:01:00:04:0e:e3:93:9f:08:00 SRC=192.168.178.1 DST=224.0.0.1 LEN=36 TOS=0x00 PREC=0xC0 TTL=1 ID=36890 DF OPT (94040000) PROTO=2

...also alles wieder wie vorher.
ich kapiers nicht mehr...warum funzt xawtv und die anderen nicht...

Ich habe mittlerweile auch probeweise die treiber von v4l mittels mercurial installiert (hg clone...)
aber auch die zeigen das gleiche sch... bild.

Kann es sein, daß mir mein g-force 7600 3-d treiber (mit dem nvidia-script kompiliertes .ko) hier reinpfuscht??
:irre:
 
Hallo nun gehts.
Im Forum
http://www.pc-forum24.de/suse-treiber/10350-geloest-opensuse-11-1-und-gspca-usb-id-0c45-613c.html
wird angegeben, daß man von packman unter
http://packman.links2linux.de/package/libv4l/82638
die libv4l laden soll.

libv4l is a collection of libraries which adds a thin abstraction layer on top of video4linux2 devices. The purpose of this (thin) layer is to make it easy for application writers to support a wide variety of devices without having to write separate code for different devices in the same class. libv4l consists of 3 different libraries: libv4lconvert, libv4l1 and libv4l2.
libv4lconvert offers functions to convert from any (known) pixelformat to V4l2_PIX_FMT_BGR24 or V4l2_PIX_FMT_YUV420.
libv4l1 offers the (deprecated) v4l1 API on top of v4l2 devices, independent of the drivers for those devices supporting v4l1 compatibility (which many v4l2 drivers do not).
libv4l2 offers the v4l2 API on top of v4l2 devices, while adding for the application transparent libv4lconvert conversion where necessary.

Ist diese lib installiert, kann mit dem Befehl:
Code:
LD_PRELOAD=/usr/lib/libv4l/v4l1compat.so gqcam
diesen Abstraktionlayer dem Befehl gqcam sozusagen "vorschalten" (Achtung, bei 64Bit sys können die Pfade anders sein)
Das geht dann sinngemäß auch mit anderen Anwendungen wie skype etc.

Ich schließe den Beitrag nun.
 
Oben