• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] AVM WLAN Stick OpenSuse 11.1

Daniel_17

Hacker
Hallo,

ich habe gerade auf einen Alten Rechner 1400Mhz AMD 512Mb 80GB HDD openSuse 11.1 installiert und würde da der Rechner noch keine interne WLAN Schnittstelle hat einen AVM WLAN Stick einrichten.

Wie macht man das richtig?

Ich habe mir bereits den Treiber von der AVM Homepage geholt. Scheinbar schon etwas älter da steht was von 2007.

Ich wollte erst mal fragen wie ich da vorgehen muss? Bin noch relativer Linux Neuling.

Wird bestimmt mit dem Kernel kompiliert werden müssen. Die Pakete wie Kernel Source ndiswrapper make gcc habe ich schon installiert.

Wäre gut wenns vielleicht schon mal jemand bei sich gemacht hat.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Bitte mal die Scriptausgabe bei eingestecktem WLAN-Stick zeigen.
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=19&t=93338
 

Grothesk

Ultimate Guru
Ich fürchte, das Ding ist nur über ndiswrapper zur Mitarbeit zu überreden.
Guter Tip: Besorg dir vernünftigere Hardware.
 
OP
D

Daniel_17

Hacker
So jetzt mal die näheren Infos

Hier mal die Script Ausgabe

Code:
collectNWData.sh V0.6.1.10 (Rev: 1.159, Build: 2009/05/21 21:34:45)
--- Welcher Netzwerkverbindungtyp soll getestet werden?
--- (2) Kabellose Verbindung (WLAN)
--- Welche Netzwerktopologie liegt vor?
--- (2) WLAN HW router <---> LinuxClient
--- Auf welchem Rechner wird das Script ausgeführt?
--- (1) LinuxClient

!!! CND0230W: IPV6 ist eingeschaltet
!!! CND0310W: Klassische Netzwerkkonfiguration mit ifup wurde entdeckt. Die Konfiguration mit knetworkmanager ist wesentlich einfacher
--- Gehe zu http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND um detailiertere Hinweise zu den Fehlermeldungen/Warnungen zu bekommen und wie die Fehler beseitigt werden können

==================================================================================================================
==================================================================================================================
*** uname -a
Linux linux-t9n8 2.6.27.19-3.2-pae #1 SMP 2009-02-25 15:40:44 +0100 i686 athlon i386 GNU/Linux
==================================================================================================================
*** cat /etc/*-release
LSB_VERSION="core-2.0-noarch:core-3.2-noarch:core-2.0-ia32:core-3.2-ia32"
openSUSE 11.1 (i586)
VERSION = 11.1
==================================================================================================================
*** cat /etc/resolv | grep -vi "search"
==================================================================================================================
*** cat /etc/hosts
127.0.0.1       localhost
127.0.0.2       linux-t9n8.site linux-t9n8
==================================================================================================================
*** cat /etc/HOSTNAME
linux-t9n8.site
==================================================================================================================
*** route
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
127.0.0.0       0.0.0.0         255.0.0.0       U     0      0        0 lo
==================================================================================================================
*** ifconfig
lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 GÃŒltigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:14 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:14 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 SendewarteschlangenlÀnge:0 
          RX bytes:908 (908.0 b)  TX bytes:908 (908.0 b)
==================================================================================================================
*** ping tests
connect: Network is unreachable
Ping of 195.135.220.3 failed
ping: unknown host www.suse.de
Ping of www.suse.de failed
==================================================================================================================
*** dhcpcd-test
==================================================================================================================
*** lspci
00:0f.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ [10ec:8139] (rev 10)
==================================================================================================================
*** lsusb
Bus 005 Device 003: ID 057c:62ff AVM GmbH WLAN USB v1.1 [no firmware]
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 004: ID 045e:0083 Microsoft Corp. Basic Optical Mouse
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 002: ID 1307:0163 Transcend Information, Inc. 512MB USB Flash Drive
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
==================================================================================================================
*** hwinfo --netcard; # (filtered)
21: PCI 0f.0: 0200 Ethernet controller
  Model: "Realtek RT8139"
  Vendor: pci 0x10ec "Realtek Semiconductor Co., Ltd."
  Device: pci 0x8139 "RTL-8139/8139C/8139C+"
  SubVendor: pci 0x10ec "Realtek Semiconductor Co., Ltd."
  SubDevice: pci 0x8139 "RT8139"
  Driver: "8139too"
  Driver Modules: "8139too"
  Device File: eth0
  Link detected: no
    Driver Status: 8139too is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe 8139too"
    Driver Status: 8139cp is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe 8139cp"
==================================================================================================================
*** lsmod
| 8139cp                  | 8139too                 | ac97_bus                | agpgart                  |
| ata_generic             | binfmt_misc             | bluetooth               | bnep                     |
| bridge                  | button                  | cdrom                   | crc_t10dif               |
| dm_mod                  | dock                    | edd                     | ehci_hcd                 |
| ext3                    | fan                     | fat                     | ff_memless               |
| floppy                  | fuse                    | gameport                | hid                      |
| hpt366                  | hwmon                   | i2c_core                | i2c_viapro               |
| ide_core                | ide_pci_generic         | ip6table_filter         | ip6table_mangle          |
| ip6table_raw            | ip6_tables              | ip6t_LOG                | ip6t_REJECT              |
| iptable_filter          | iptable_raw             | ip_tables               | ipt_LOG                  |
| ipt_REJECT              | ipv6                    | jbd                     | joydev                   |
| l2cap                   | libata                  | loop                    | mbcache                  |
| mii                     | nf_conntrack            | nf_conntrack_ipv4       | nf_conntrack_ipv6        |
| nf_conntrack_netbios_ns | nls_cp437               | nls_iso8859_1           | nls_utf8                 |
| ohci_hcd                | parport                 | parport_pc              | pata_hpt366              |
| pata_hpt37x             | pata_hpt3x2n            | pata_via                | pci_hotplug              |
| pcspkr                  | ppdev                   | processor               | rfcomm                   |
| rtc_cmos                | rtc_core                | rtc_lib                 | sco                      |
| scsi_mod                | sd_mod                  | sg                      | shpchp                   |
| snd                     | snd_ac97_codec          | snd_ens1371             | snd_mixer_oss            |
| snd_page_alloc          | snd_pcm                 | snd_pcm_oss             | snd_rawmidi              |
| snd_seq                 | snd_seq_device          | snd_seq_midi            | snd_seq_midi_event       |
| snd_timer               | soundcore               | sr_mod                  | stp                      |
| thermal                 | thermal_sys             | uhci_hcd                | usbcore                  |
| usbhid                  | usb_storage             | vfat                    | via686a                  |
| via82cxxx               | via_agp                 | x_tables                | xt_limit                 |
| xt_NOTRACK              | xt_pkttype              | xt_state                | xt_tcpudp                |
==================================================================================================================
*** cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-[earwd]* | egrep -v ".*=''"
==================================================================================================================
*** iwconfig
lo        no wireless extensions.
eth0      no wireless extensions.
pan0      no wireless extensions.
==================================================================================================================
*** Actual date for bias of following greps
20:23:18 2009-05-26
==================================================================================================================
*** grep -i radio /var/log/boot.msg | tail -n 5
==================================================================================================================
*** dmesg | grep -i radio | tail -n 5
==================================================================================================================
*** tail -n 300 /var/log/messages* | /usr/bin/grep -i firmware | tail -n 5
==================================================================================================================
*** ls /lib/firmware
| 2.6.27.19-3.2-pae       |
==================================================================================================================
*** ndiswrapper -l
No ndiswrapper module loaded
==================================================================================================================
*** Active processes
wpa_supplicant:NO knetworkmanager:NO nm-applet:YES
==================================================================================================================
*** grep NETWORKMANAGER /etc/sysconfig/network/config
NETWORKMANAGER="no"
==================================================================================================================
*** grep -i persistent /etc/sysconfig/network/config
==================================================================================================================
*** grep 'eth|ath|wlan|ra' /etc/udev/rules.d/*net_persistent* /etc/udev/rules.d/70-persistent-net
/usr/bin/egrep: /etc/udev/rules.d/*net_persistent*: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules:SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="##:##:##:##:##:#1", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"
==================================================================================================================
*** grep -r 'eth[0-10]|ath[0-10]|wlan[0-10]|ra[0-10]' /etc/modprobe.*
/etc/modprobe.conf:install eth0             /bin/true
/etc/modprobe.conf:install eth1             /bin/true
==================================================================================================================
*** iwlist scanning
No WLANs found
==================================================================================================================
*** NWEliza states
DI:0 dI:0 NI:1 cNI:1 NDIS:0 NIWL:0 IP6:1 KM:0 WLW: 0 AP:0

Hier was bei der Installation angezeigt wurde

Code:
linux-t9n8:/home/daniel/fritz # ./install
make: Entering directory `/home/daniel/fritz/src'
rm -f main.o driver.o tools.o lib.o buffers.o wext.o 
rm -f fwlanusb.o fwlanusb.ko 
make: Leaving directory `/home/daniel/fritz/src'
make: Entering directory `/home/daniel/fritz/src'
make -C /lib/modules/2.6.27.19-3.2-pae/build SUBDIRS=/home/daniel/fritz/src modules 
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.27.19-3.2-obj/i386/pae'
make -C ../../../linux-2.6.27.19-3.2 O=/usr/src/linux-2.6.27.19-3.2-obj/i386/pae/. modules
  CC [M]  /home/daniel/fritz/src/main.o
In file included from /home/daniel/fritz/src/tools.h:30,
                 from /home/daniel/fritz/src/main.c:31:
/home/daniel/fritz/src/defs.h:63: error: redefinition of typedef ‘uintptr_t’
/usr/src/linux-2.6.27.19-3.2/include/linux/types.h:40: error: previous declaration of ‘uintptr_t’ was here
make[4]: *** [/home/daniel/fritz/src/main.o] Fehler 1
make[3]: *** [_module_/home/daniel/fritz/src] Fehler 2
make[2]: *** [sub-make] Fehler 2
make[1]: *** [all] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.27.19-3.2-obj/i386/pae'
make: *** [fwlanusb.o] Fehler 2
make: Leaving directory `/home/daniel/fritz/src'
make: Entering directory `/home/daniel/fritz/src'
cp: Aufruf von stat für „fwlanusb.ko“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
make: *** [install] Fehler 1
make: Leaving directory `/home/daniel/fritz/src'

Code:
Und das stand in der Liesmich des Treibers nach der Anleitung bin ich auch vorgegangen

Hinweise zur Installation des AVM FRITZ!WLAN USB Sticks in Linux


HINWEIS:
	

Dieser Treiber ist ausschließlich auf Kernel-Version 2.6 oder höher einsetzbar.
Inhalt

1 Installationshinweise für das Linux-Paket

2 Installation des FRITZ!WLAN USB Sticks in Linux

    2.1 Installationsvoraussetzungen
    2.2 Installation
    2.3 Eine Verbindung zu einer WLAN-Gegenstelle herstellen (Konsole)
    2.4 Eine Verbindung zu einer WLAN-Gegenstelle herstellen (openSUSE YaST)
    2.5 Ein Ad-hoc-Netzwerk einrichten (WEP-verschlüsselt)

3 Installationshinweise für die Einbindung in andere Linux-Distributionen

4 Deinstallation

5 Welche AVM-Geräte werden zur Zeit mit Linux unterstützt?

6 AVM-Support

7 Copyright Hinweise
1 Installationshinweise für das Linux-Paket

Dieses Dokument beschreibt die Installation in Linux.
Unterstützt wird die INTEL i386-Plattform und Kernel Version 2.6.
Weitere Informationen zur Verwendung von AVM-Produkten mit Linux finden Sie auf dem AVM-Linux-Portal unter www.avm.de/linux

Zurück zum Anfang
2 Installation des FRITZ!WLAN USB Sticks in Linux
Hinweise zur Release Version:

    * Die Stick & Surf-Funktion wird nicht unterstützt.
    * Der Konqueror baut die Seiten unter Umständen sehr langsam auf. Verwenden Sie versuchsweise einen anderen Browser wie z.B. Firefox.

2.1 Installationsvoraussetzungen

    * openSUSE 10.2 (2.6.18.2-34-default)
    * i386 (32 Bit)
    * ein FRITZ!WLAN USB Stick
    * Sie müssen die Installation als "root" durchführen, das heißt, Sie müssen als Superuser Schreibrechte im "root"-Verzeichnis besitzen.
    * Mindestsystemanforderung für den FRITZ!WLAN USB Stick ist ein PIII 500 MHz oder kompatibel
    * USB 2.0- oder 1.1-Anschluss (mit verringerter Datenrate)
    * installierte Kernelquellen und GCC in der Version 3.3.5 oder höher
    * installierter wpa_supplicant (getestet mit der Version 0.4.9) für WPA-/WPA2-Verbindungen

Zurück zum Anfang
2.2 Installation

getestete Betriebssysteme:
	

openSUSE 10.2 (Kernel 2.6.18.2-34-default und Kernel 2.6.18.8-0.3-default)
Ubuntu FeistyFawn 7.04 (Kernel 2.6.20-16-generic)
Gentoo InstallCD 2007.0 (Kernel 2.6.20-gentoo-r8 und 2.6.21-gentoo-r3)

Version:
	

1.00.00

Build:
	

07.07.05

   1. Sie benötigen für die Installation System-Verwaltungsrechte (Superuser-Rechte). Dazu müssen Sie sich auf der Konsole als "root" bzw. "Superuser" anmelden.
   2. Kopieren Sie das Archiv "fwlanusb-x.yy.zz.tar.gz" aus dem Linux-Archiv auf Ihren Computer (z.B. von einer Diskette durch den auf einer Konsole eingegebenen Befehl "mcopy") und starten Sie eine Konsole (Eingabeaufforderung).
   3.

      Extrahieren Sie das Archiv mit dem Befehl

      tar -xzvf fwlanusb-x.yy.zz.tar.gz

      Beispiel für SUSE 10.2:

      tar -xzvf fwlanusb-1.00.00.tar.gz

      Ein Verzeichnis mit dem Namen "fritz" wird erzeugt.
   4. Wechseln Sie in das neue Verzeichnis "fritz" und starten Sie die Installation mit dem Befehl "./install".
   5. Verbinden Sie jetzt den FRITZ!WLAN USB Stick mit Ihrem USB-Anschluss.
   6. Der WLAN-Treiber wird initialisiert. In den /var/log/messages erscheint die Ausgabe:
      usbcore: registered new driver fwlanusb
      fwlanusb: loaded

HINWEIS:
	Der FRITZ!WLAN USB Stick v.1.1 startet anfangs als virtuelles CD-ROM-Laufwerk. Das automatische Umschalten zum WLAN Stick kann länger als eine Minute dauern. Öffnen Sie gegebenenfalls den Arbeitsplatz und wählen Sie in der Übersicht beim Datenträger "FRITZ!WLAN USB Stick selfinstall" die Funktion "Auswerfen" (bzw. eject /dev/sr0), um den Vorgang zu beschleunigen.

   8. Mit dem Befehl "lsmod" können Sie zusätzlich überprüfen, ob das Modul geladen wurde. Die Ausgabe sollte den folgenden Eintrag enthalten:
      -fwlanusb
   9. Mit dem Befehl "insmod fwlanusb.ko" kann das Modul aus dem "/src"-Verzeichnis auch manuell geladen werden.

Damit ist die Installation des FRITZ!WLAN USB Sticks in Linux abgeschlossen. Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie eine Verbindung zu einem Access Point aufgebaut werden kann.
Zurück zum Anfang
2.3 Eine Verbindung zu einer WLAN-Gegenstelle herstellen (Konsole)

Für den Umgang mit WLAN unter Linux wird nachfolgend erläutert, wie Sie nach WLAN Access Points suchen können und wie Sie den FRITZ!WLAN USB Stick mit einem Access Point verbinden können.

   1. Stellen Sie sicher, dass der WLAN Access Point (zum Beispiel die FRITZ!Box WLAN) eingeschaltet und in Reichweite ist. Für eine WPA-Verbindung stellen Sie bitte zusätzlich sicher, dass der "wpa_supplicant" installiert ist ("YaST Kontrollzentrum / Software installieren/löschen"). Der WPA-Supplicant befindet sich nach der Installation in dem Verzeichnis "/usr/sbin".
   2. Nach der Eingabe von "iwconfig" erscheint auf der Konsole die Liste der unterstützten Geräte. Die Ausgaben könnten z.B. so aussehen:

      eth0 no wireless extensions.
      wlan0 IEEE 802.11b/g ESSID:off/any
      Mode:Managed Channel:0
      Encryption key:off
      Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
      Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
      Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

      In diesem Beispiel ist der FRITZ!WLAN USB Stick das Gerät wlan0.

   3. Mit dem Befehl "iwlist wlan0 scan" können Sie jetzt nach WLAN-Geräten in Reichweite suchen. Die Angabe nach "essid" steht dabei für den Netzwerknamen. Die Ausgabe könnte zum Beispiel so aussehen:
      Cell 01 - Address: 00:11:22:33:44:55
                     ESSID: "FRITZ!Box"

WEP-Verschlüsselung

   1. Bei WEP-Verschlüsselung können Sie sich mit dem Befehl "iwconfig essid" mit einem der gefundenen WLAN Access Points verbinden. In diesem Beispiel lautet der Befehl:
      iwconfig wlan0 essid 'FRITZ!Box'
   2. Über den Befehl "iwconfig wlan0 key s: <ASCII-Zeichenfolge>" wird der Netzwerkschlüssel für den Access Point angegeben. In diesem Beispiel ist es ein 128-Bit-WEP-Schlüssel:
      iwconfig wlan0 key s:1234567890123
   3. Für die DHCP-Funktion bitte den Leightweight Resolver Daemon installieren (Paketname: "bind-chrootenv", es enthält das benötigte Paket "lwresd"). Um eine IP-Adresse von der FRITZ!Box zu erhalten, geben Sie den folgenden Befehl ein:
      dhcpcd wlan0
   4. Damit ist die Verbindung hergestellt.
      Starten Sie einen Browser und geben Sie die Adresse "fritz.box" ein.

WPA-/WPA2-Verschlüsselung

   1. Bei WPA-Verschlüsselung können Sie sich mit Hilfe des WPA-Supplicants mit einem der gefundenen WLAN Access Points verbinden. Dazu muss zunächst eine zum Access Point passende Konfigurationsdatei angelegt werden.

      HINWEIS:	Je ein Beispielscript "config-wpa" und "config-wpa2" liegt dem Installationspaket bei.

      Bezogen auf das eingangs beschriebene Beispiel würde die WPA-Konfigurationsdatei zum Beispiel so aussehen:

      die Datei z.B. unter dem Namen "config-wpa".
      Sofern Sie die WPA2-Verschlüsselung verwenden, würden sich die Angaben in der Datei wie folgt ändern:

     

      Speichern Sie die Datei z.B. unter dem Namen "config-wpa2".

      HINWEIS: 	Bei einer FRITZ!Box im Mixed Mode (WPA+WPA2), muss der Eintrag "group=TKIP" im Config Script gesetzt werden!

   2. Bezogen auf das Beispiel lautet der Befehl zum Verbindungsaufbau:
      wpa_supplicant -Dwext -i wlan0 -c config-wpa -dd   
      bzw.
      'wpa_supplicant -Dwext -i wlan0 -c config-wpa2 -dd'

      ACHTUNG: 	Sie müssen sich in dem Verzeichnis mit dem Beispielscript befinden (.../fritz) oder den exakten Pfad zur Config-Datei angeben, damit die Datei bei dem Aufruf gefunden wird.

   3. Für die DHCP-Funktion bitte den "Leightweight Resolver Daemon" installieren (Paketname: "bind-chrootenv", es enthält das benötigte Paket "lwresd"). Um eine IP-Adresse von der FRITZ!Box zu erhalten, geben Sie den folgenden Befehl ein:
      dhcpcd wlan0
   4. Damit ist die Verbindung hergestellt.
      Starten Sie einen Browser und geben Sie die Adresse "fritz.box" ein.

Um den DHCP Deamon wieder zu beenden und den Eintrag zu entfernen, führen Sie folgende Befehle aus:
killall -1 dhcpcd
rm /var/run/dhcpcd-wlan0.pid

Eine feste IP-Adresse, ein Standardgateway und der Namensserver für den FRITZ!WLAN USB Stick können auch manuell übergeben werden:
ifconfig wlan0 <gewünschte IP-Adresse>
route add default gw <die IP-Adresse der Box>
echo nameserver <IP-Adresse der Box> >> /etc/resolv.conf

Ausführliche Hinweise zum Befehl "iwconfig" und zum "lwresd" finden Sie in den entsprechenden Manual Pages:
man iwconfig
man lwresd

Weitere Hinweise zur Konfiguration der Hardware finden Sie in der SUSE-Dokumentation u.a. in den Verzeichnissen:
/usr/share/doc/packages/wpa_supplicant
/usr/share/doc/packages/suselinux-userguide_de/
/usr/share/doc/packages/suselinux-adminguide_de/

Zurück zum Anfang
2.4 Eine Verbindung zu einer WLAN-Gegenstelle herstellen (openSUSE YaST)

   1. Starten Sie das YaST-Kontrollzentrum.
   2. Wählen Sie die Option "Netzwerkgeräte" und klicken Sie auf "Netzwerkkarte".
   3. Der Dialog zur "Konfiguration der Netzwerkkarten" startet, in dem "Traditionelle Methode mit ifup" voreingestellt ist.
   4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter".
   5. Es erscheint der Überblick über die Konfiguration der Netzwerkkarten.
   6. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen".
   7. Wählen als "Gerätetyp" den Eintrag "Drahtlos" und markieren Sie das Kästchen "USB".
   8. Tragen Sie anschließend im Eingabefeld "Konfigurationsname" den Wert "0" (Null) ein (entspricht wlan0).
   9. Klicken Sie anschließend zweimal auf die Schaltfläche "Weiter".
  10. In der Eingabemaske "Konfiguration der drahlosen Netwerkkarte" tragen Sie unter "Netzwerknamen" die SSID des WLAN-Access Points ein. Wählen Sie den zutreffenden Autentifizierungsmodus und geben Sie das entsprechende WLAN-Kennwort ein.
  11. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Weiter" und "Beenden".

Die Verbindung wird nun automatisch aufgebaut.

Zurück zum Anfang
2.5 Ein Ad-hoc-Netzwerk einrichten (WEP-verschlüsselt)

Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie ein Ad-hoc-Netzwerk unter Linux einrichten. Die Ad-hoc-Netzwerkteilnehmer können sich, wie im Abschnitt 2.3 beschrieben, mit diesem Ad-hoc-Netzwerk verbinden. Rufen Sie den Befehl "iwlist scan" auf, um herauszufinden, welchen Namen der WLAN-Adapter erhalten hat. Die nachfolgende Beschreibung geht von "wlan0" aus.

   1. Mit dem Befehl "iwconfig essid" können Sie den Namen des WLAN Ad-hoc-Netzwerks festlegen. In diesem Beispiel lautet der Name "ad-hoc":
          iwconfig wlan0 essid 'ad-hoc'
   2. Über den Befehl "iwconfig wlan0 key s: <ASCII-Zeichenfolge>" wird der Netzwerkschlüssel für das Ad-hoc-Netzwerk festgelegt.
      Diesen Schlüssel geben alle Ad-hoc-Netzwerkteilnehmer später an. In diesem Beispiel wurde ein 128-Bit-WEP-Schlüssel verwendet:
          iwconfig wlan0 key s:1234567890123
   3. Stellen Sie den Ad-hoc-Modus für die WLAN-Schnittstelle ein:
          iwconfig wlan0 mode ad-hoc
   4. Stellen Sie Kanal für das Ad-hoc-Netzwerk ein. In diesem Beispiel wird Kanal 1 verwendet:
          iwconfig wlan0 channel 1
   5. Geben Sie eine IP-Adresse und, falls nötig, eine Subnetzmaske für das Ad-hoc Netzwerk an:
          iwconfig wlan0 <169.254.229.30> netmask <255.255.0.0> up

Damit ist das Ad-hoc-Netzwerk einsatzbereit.

Ausführliche Hilfestellung zum Thema Netzwerkkonfiguration unter Linux finden Sie z.B.

    * in der Manual Page "man ifconfig"
    * im Netzwerk-How-To unter http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Netzwerk-HOWTO-4.html

Zurück zum Anfang
3 Installationshinweise für die Einbindung in andere Linux-Distributionen

Durch das offene Konzept von Linux können alle aktuellen Distributionen eingesetzt werden. Die in den Treibern enthaltenen Binary-only-Module sind frei von Kernel-Abhängigkeiten. Sie führen daher keine direkten Aufrufe des Kernels (kernel calls) durch. Dadurch sind sie in jeden Linux-Kern integrierbar. Die manuelle Installation muss aber individuell entsprechend der Distribution (Kernel-Konfiguration etc.) und entsprechend der installierten Komponenten (zum Beispiel zusätzlich notwendiger PCMCIA-Module etc.) abgestimmt werden. Alle zur Integration notwendigen Treiberkomponenten, der Quellcode und diese Anleitung werden im "fritz"-Treiberverzeichnis mitgeliefert.

Eine der möglichen Methoden, die Quellen für andere Distributionen und Kernelversionen zu übersetzen, wird hier beschrieben:

   1. Rufen Sie nach dem Auspacken der Treiberarchivdatei im neu entstandenen Verzeichnis "fritz/src" den Befehl "make" auf.
      Dieser Aufruf führt das dort vorhandene "Makefile" aus.
   2. Die daraus entstandene .ko-Datei muss anschließend in das Unterverzeichnis /lib/modules/`uname -r`/extra kopiert werden.
      Für den laufenden Kern geschieht dies automatisch mit dem Aufruf "make install".

Im Rahmen der Übersetzung werden zwei Komponenten zusammengebunden:

    * der mitgelieferte Quellcode zur Systemanbindung
    * ein binäres, kernelunabhängiges Modul im Verzeichnis "/fritz/lib".

Bitte beachten Sie, dass der Kern mit den Wireless Extensions (mindestens Version 18) konfiguriert sein muss (CONFIG_NET_WIRELESS=y).

Weil geschrieben wurde besorg dir anständige Hardware. Ich habe mir den Stick von meinem Bruder geliehen. Da ich mir dachte bevor du einen kaufst erstmal probieren. Und wenns läuft den gleichen kaufen.
 

Grothesk

Ultimate Guru
Das Ding läuft nicht (mehr) mit nativen Treibern. Die Versuche kannst du gleich wieder einstellen.
Entweder über den ndiswrapper die Windows-Treiber versuchen oder halt wie gesagt gleich gescheite Hardware kaufen.
 
OP
D

Daniel_17

Hacker
Man kann über ndiswrapper die Windowstreiber nehmen wie geht das? Gibts da ne Anleitung für?

Welchen Stick würdest du empfehlen?
 
OP
D

Daniel_17

Hacker
Hab jetzt mal hier nachgesehen
http://de.opensuse.org/HKL/Netzwerkkarten_(WLAN)#USB

ich denke ich besorg mir den DWL-G122 Dlink

Ist denk ich besser als ewig mit dem von AVM rum zu kämpfen.

Schade aber wirklich viele ausweichmöglichkeiten scheint man ja nicht zu haben.

Da bin ich wohl mit meinem Notebook gut weggekommen dank Intel Chipsatz ging auf anhieb.
 

Grothesk

Ultimate Guru
Man kann über ndiswrapper die Windowstreiber nehmen wie geht das? Gibts da ne Anleitung für?

Natürlich. Findet man alles (und noch viel mehr) in unserem Wiki:
http://www.linupedia.org/opensuse/Fritz!_WLAN_USB_Stick_mit_NDISWRAPPER
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Daniel_17 schrieb:
ich denke ich besorg mir den DWL-G122 Dlink
Kommt drauf an welchen. In Rev.B1 (RT2500) wie ich ihn nutze musst du ei noder zwei Module blacklisten, weil es den anscheinend mit verschiedenen Chipsätzen gibt. Aber dann läuft er stabil und ohne Geschwindigkeitsprobleme.
Wie es mit den anderen Ausführungen aussieht kann ich dir nicht sagen.
Und falls du auf die Idee kommst dir nen F5D7050 von Belkin zuzulegen, da haste (je nach Ausführung) quasi die selbe "Problematik". Aber auch der läuft nach Blacklisten gut.
 

thuebner

Newbie
Hallo zusammen,

ich bin leider auch der unglückliche Besitzer eines AVM WLAN Stickes. Aber ich besitze die "N"-Version, welche ich zu meinen Vertrag bei 1&1 mit gekauft habe. Nach den Stöbern diverser Beiträge wie dieser Thread, dieser, dieser und dieser, funktioniert es bei mir immer noch nicht. Die Schnittstelle wlan0 ist einfach nicht verfügbar.

Es wurde nun schon mehrfach empfohlen sich in Bezug auf openSUSE 11.x nicht mit den AVM Stick einzulassen, aber ich habe nun mal diesen Stick und würde ihn gerne doch noch zum Laufen zu bringen.

Hier ist die Ausgabe um Script collectNWData:
Code:
collectNWData.sh V0.6.1.11 (Rev: 1.160, Build: 2009/06/03 19:24:59)
--- Welcher Netzwerkverbindungtyp soll getestet werden?
--- (2) Kabellose Verbindung (WLAN)
--- Welche Netzwerktopologie liegt vor?
--- (1) WLAN access point <---> LinuxClient
--- Auf welchem Rechner wird das Script ausgeführt?
--- (1) LinuxClient

!!! CND0380E: Es wurden keine WLANs am Interface eth1 gefunden. Die Hardware und/oder Treiber ist nicht richtig konfiguriert
!!! CND0320E: WLAN ist mit dem Hardware oder Software Switch ausgeschaltet
!!! CND0390E: Kein Module am Interface eth1 geladen
!!! CND0400W: Es existieren weitere mögliche Module eth1 für Interface
!!! CND0230W: IPV6 ist eingeschaltet
!!! CND0240E: Knetworkmanager wird für die Netzwerkkonfiguration benutzt aber die Netzwerkkartenkonfiguration für eth1,eth0 existiert
!!! CND0360E: Eine drahtlose Verbindung wurde getestet obwohl eine kabelgebundene Verbindung am Interface eth0 existiert . Das Netzwerkkabel ausstecken und das Script noch einmal starten
--- Gehe zu http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND um detailiertere Hinweise zu den Fehlermeldungen/Warnungen zu bekommen und wie die Fehler beseitigt werden können

==================================================================================================================
==================================================================================================================
*** uname -a
Linux linux-3xs2 2.6.27.21-0.1-pae #1 SMP 2009-03-31 14:50:44 +0200 i686 i686 i386 GNU/Linux
==================================================================================================================
*** cat /etc/*-release
LSB_VERSION="core-2.0-noarch:core-3.2-noarch:core-2.0-ia32:core-3.2-ia32"
openSUSE 11.1 (i586)
VERSION = 11.1
==================================================================================================================
*** cat /etc/resolv | grep -vi "search"
nameserver 192.168.182.1
==================================================================================================================
*** cat /etc/hosts
127.0.0.1       localhost
127.0.0.2       linux-3xs2.site linux-3xs2
192.168.178.20  Laptop Laptop
%%.%%%.%%%.%%1	devsrv
==================================================================================================================
*** cat /etc/HOSTNAME
linux-3xs2.site
==================================================================================================================
*** route
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.182.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     1      0        0 eth0
127.0.0.0       0.0.0.0         255.0.0.0       U     0      0        0 lo
0.0.0.0         192.168.182.1   0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
==================================================================================================================
*** ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#1  
          inet Adresse:192.168.182.20  Bcast:192.168.182.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::203:dff:fe38:1143/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:2346 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:2231 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:2288886 (2.1 Mb)  TX bytes:430119 (420.0 Kb)
          Interrupt:19 Basisadresse:0x4c00 
eth1      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#2  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:19 Speicher:ffcfe000-ffcfefff 
lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:132 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:132 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:8848 (8.6 Kb)  TX bytes:8848 (8.6 Kb)
==================================================================================================================
*** ping tests
Ping of 195.135.220.3 OK
Ping of www.suse.de OK
==================================================================================================================
*** dhcpcd-test
eth1: No DHCP server detected
==================================================================================================================
*** lspci
01:03.0 Network controller [0280]: Intel Corporation PRO/Wireless 2200BG [Calexico2] Network Connection [8086:4220] (rev 05)
01:05.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8169 Gigabit Ethernet [10ec:8169] (rev 10)
==================================================================================================================
*** lsusb
Bus 005 Device 005: ID 057c:8401 AVM GmbH 
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 003: ID 046d:c016 Logitech, Inc. M-UV69a/HP M-UV96 Optical Wheel Mouse
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
==================================================================================================================
*** hwinfo --netcard; # (filtered)
22: PCI 103.0: 0282 WLAN controller
  Model: "Intel PRO/Wireless 2200BG [Calexico2] Network Connection"
  Vendor: pci 0x8086 "Intel Corporation"
  Device: pci 0x4220 "PRO/Wireless 2200BG [Calexico2] Network Connection"
  SubVendor: pci 0x8086 "Intel Corporation"
  SubDevice: pci 0x2702 
  Driver: "ipw2200"
  Driver Modules: "ipw2200"
  Device File: eth1
  Link detected: no
    Driver Status: ipw2200 is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe ipw2200"
24: PCI 105.0: 0200 Ethernet controller
  Model: "Realtek RTL-8169 Gigabit Ethernet"
  Vendor: pci 0x10ec "Realtek Semiconductor Co., Ltd."
  Device: pci 0x8169 "RTL-8169 Gigabit Ethernet"
  SubVendor: pci 0x1734 "Fujitsu Siemens Computers"
  SubDevice: pci 0x107c 
  Driver: "r8169"
  Driver Modules: "r8169"
  Device File: eth0
  Link detected: yes
    Driver Status: r8169 is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe r8169"
==================================================================================================================
*** lsmod
| ac                      | acpi_cpufreq            | af_packet               | agpgart                  |
| ata_generic             | ata_piix                | battery                 | binfmt_misc              |
| button                  | cdrom                   | cpufreq_conservative    | cpufreq_powersave        |
| cpufreq_userspace       | crc_t10dif              | dm_mod                  | dock                     |
| edd                     | ehci_hcd                | ext3                    | fan                      |
| ff_memless              | fglrx                   | fuse                    | hid                      |
| hwmon                   | i2c_core                | i2c_i801                | ide_core                 |
| ide_pci_generic         | ieee1394                | ieee80211               | ieee80211_crypt          |
| intel_agp               | iptable_filter          | ip_tables               | ipv6                     |
| ipw2200                 | iTCO_vendor_support     | iTCO_wdt                | jbd                      |
| joydev                  | libata                  | lockd                   | loop                     |
| mbcache                 | mii                     | ndiswrapper             | nfs                      |
| nfs_acl                 | ohci1394                | output                  | pcspkr                   |
| piix                    | processor               | r8169                   | reiserfs                 |
| rtc_cmos                | rtc_core                | rtc_lib                 | sata_via                 |
| scsi_mod                | sd_mod                  | serio_raw               | sg                       |
| snd                     | snd_hda_intel           | snd_hwdep               | snd_mixer_oss            |
| snd_page_alloc          | snd_pcm                 | snd_pcm_oss             | snd_seq                  |
| snd_seq_device          | snd_timer               | soundcore               | speedstep_lib            |
| sr_mod                  | sunrpc                  | thermal                 | thermal_sys              |
| uhci_hcd                | usbcore                 | usbhid                  | usb_storage              |
| video                   | wmi                     | x_tables                |
==================================================================================================================
*** cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-[earwd]* | egrep -v ".*=''"
==================================================================================================================
*** cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth0
BOOTPROTO='static'
STARTMODE='auto'
NAME='RTL-8169 Gigabit Ethernet'
IPADDR='192.168.178.20/24'
USERCONTROL='no'
PREFIXLEN='24'
==================================================================================================================
*** cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth1
BOOTPROTO='dhcp'
INTERFACETYPE='wlan'
NAME='PRO/Wireless 2200BG [Calexico2] Network Connection'
STARTMODE='auto'
USERCONTROL='yes'
WIRELESS_AUTH_MODE='open'
WIRELESS_BITRATE='auto'
WIRELESS_DEFAULT_KEY='@@@@@@'
WIRELESS_KEY_LENGTH='@@@@@@'
WIRELESS_MODE='Managed'
WIRELESS_POWER='yes'
==================================================================================================================
*** iwconfig
lo        no wireless extensions.
eth0      no wireless extensions.
eth1      radio off  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Channel:0  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:0 kb/s   Tx-Power=off   Sensitivity=8/0  
          Retry limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
==================================================================================================================
*** Actual date for bias of following greps
20:11:41 2009-06-08
==================================================================================================================
*** grep -i radio /var/log/boot.msg | tail -n 5
<4>ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
==================================================================================================================
*** dmesg | grep -i radio | tail -n 5
ipw2200: Radio Frequency Kill Switch is On:
==================================================================================================================
*** tail -n 300 /var/log/messages* | /usr/bin/grep -i firmware | tail -n 5
==================================================================================================================
*** ls /lib/firmware
| 2.6.27.21-0.1-pae       | 3CCFEM556.cis           | 3CXEM556.cis            | COMpad2.cis              |
| COMpad4.cis             | DP83903.cis             | dvb-ttpci-01.fw         | dvb-ttpci-01.fw-2622     |
| E-CARD.cis              | ipw2100-1.3.fw          | ipw2100-1.3-i.fw        | ipw2100-1.3-p.fw         |
| ipw2200-bss.fw          | ipw2200-ibss.fw         | ipw2200-sniffer.fw      | ipw-2.2-boot.fw          |
| ipw-2.2-bss.fw          | ipw-2.2-bss_ucode.fw    | ipw-2.2-ibss.fw         | ipw-2.2-ibss_ucode.fw    |
| ipw-2.3-boot.fw         | ipw-2.3-bss.fw          | ipw-2.3-bss_ucode.fw    | ipw-2.3-ibss.fw          |
| ipw-2.3-ibss_ucode.fw   | ipw-2.3-sniffer.fw      | ipw-2.3-sniffer_ucode.fw| ipw-2.4-boot.fw          |
| ipw-2.4-bss.fw          | ipw-2.4-bss_ucode.fw    | ipw-2.4-ibss.fw         | ipw-2.4-ibss_ucode.fw    |
| ipw-2.4-sniffer.fw      | ipw-2.4-sniffer_ucode.fw| LA-PCM.cis              | LICENSE.ipw2200-fw       |
| LICENSE.ipw2x00         | MT5634ZLX.cis           | NE2K.cis                | PCMLM28.cis              |
| PE-200.cis              | PE520.cis               | RS-COM-2P.cis           | tamarack.cis             |
| xc3028L-v36.fw          | xc3028-v27.fw           |
==================================================================================================================
*** ndiswrapper -l
fwusbn : driver installed
	device (057C:8401) present
==================================================================================================================
*** Active processes
wpa_supplicant:YES knetworkmanager:NO nm-applet:NO
==================================================================================================================
*** grep NETWORKMANAGER /etc/sysconfig/network/config
NETWORKMANAGER="yes"
==================================================================================================================
*** grep -i persistent /etc/sysconfig/network/config
==================================================================================================================
*** grep 'eth|ath|wlan|ra' /etc/udev/rules.d/*net_persistent* /etc/udev/rules.d/70-persistent-net
/usr/bin/egrep: /etc/udev/rules.d/*net_persistent*: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules:SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="##:##:##:##:##:#2", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth1"
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules:SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="##:##:##:##:##:#1", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"
==================================================================================================================
*** grep -r 'eth[0-10]|ath[0-10]|wlan[0-10]|ra[0-10]' /etc/modprobe.*
/etc/modprobe.conf:install eth0             /bin/true
/etc/modprobe.conf:install eth1             /bin/true
/etc/modprobe.d/ndiswrapper:alias wlan0 ndiswrapper
==================================================================================================================
*** iwlist scanning
No WLANs found
==================================================================================================================
*** NWEliza states
IF:eth0  IM:1
IF:eth1  IM:2
DI:2 dI:1 NIC:1 cNiC:2:1 NI:2 cNI:2 NIW:eth1-1 NDIS:0 NIWL:1 CM:3 IP6:1 KM:1 WLW:eth0 1 AP:0

Hat den jemand den Fritz!WLAN N unter openSUSE 11.1 schon zum Laufen bekommen? Oder kann jemand mir sagen, was ich bei mir fehlt oder ich falsch gemacht habe? Bin für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße
Thomas
 

Grothesk

Ultimate Guru
Und warum nutzt du nicht die eingebaute WLAN-Karte?
Code:
Model: "Intel PRO/Wireless 2200BG [Calexico2] Network Connection"
 

thuebner

Newbie
Weil mein Laptop ab August meine Frau haben wird und ich mir einen neuen PC kaufe, der keine WLAN-Funktionalität eingebaut hat. Deshalb habe ich auch den Stick bei 1&1 mit dazubestellt und ein LAN-Kabel zu ziehen ziehen würde umsztändlich sein bzw. nicht schön aussehen.

Und deshalb dachte ich, ich könnte es mit den AVM Stick zum Laufen bringen. :???:

Viele Grüße
Thomas
 

sal

Newbie
Für mich klingt das, als würde dein Problem mit dem ndiswrapper zusammenhängen. Hast du den Windows Treiber über ndiswrapper geladen?
Mit den Original Treibern wird es nix werden, daher solltest du dir die ndiswrapper 1.54 besorgen und kompilieren.
 

thuebner

Newbie
sal schrieb:
Hast du den Windows Treiber über ndiswrapper geladen?
Ja, ich habe den Treiber von AVM für WinXP genommen.
sal schrieb:
daher solltest du dir die ndiswrapper 1.54 besorgen und kompilieren.
Komisch, laut Yast habe ich ndiswrapper 1.54-32-1 istalliert, aber ndiswrapper -v gibt mir folgendes aus:
Code:
linux-3xs2:/home/thomas/Documents # ndiswrapper -v
utils version: '1.9', utils version needed by module: '1.9'
module details:
filename:       /lib/modules/2.6.27.23-0.1-pae/weak-updates/updates/ndiswrapper.ko
version:        1.53
vermagic:       2.6.27.19-3.2-pae SMP mod_unload modversions 586
 

thuebner

Newbie
So, jetzt habe ich definitiv die version 1.54 verwendet.
Code:
linux-3xs2:/home/thomas/WLAN/driver # ndiswrapper -v
utils version: '1.9', utils version needed by module: '1.9'
module details:
filename:       /lib/modules/2.6.27.23-0.1-pae/misc/ndiswrapper.ko
version:        1.54
vermagic:       2.6.27.23-0.1-pae SMP mod_unload modversions 586

Wenn ich den Treiber in den Kernel lade, nachdem ich den Stick eingesteckt habe bekomme ich:
Code:
linux-3xs2:/home/thomas/WLAN/driver # ndiswrapper -l
fwusbn : driver installed
        device (057C:8401) present

Aber bei Anzeigen der Kernelmodule sehe ich:
Code:
linux-3xs2:/home/thomas/WLAN/driver # lsmod | grep ndis
ndiswrapper           180276  0
usbcore               165892  6 ndiswrapper,usb_storage,usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd

Wenn ich das richtig deute, wird das Modul ndiswrapper nicht verwendet. Jedenfalls ein wlan0 ist immer noch nicht verfügbar.

Jetzt mal eine definitive Frage: Geht der AVM Stick WLAN N überhaubt oder ist es nur die Variante ohne "N" ?
Und welchen Treiber-Datei muss ich mit ndiswrapper laden (fwusbn.inf oder fwlan.inf). Ich habe den Treiber für WinXP neu von der AVM Homepage geholt und ich habe es schon bin beiden Dateien probiert. :???:
 
Oben