Hallo Linux-Gemeinde,
Ich habe seit gestern ein Netbook (Acer Aspire One D260) und habe bisher noch die original Installation mit "Windows 7 Starter Edition" gelassen und erst mal diverse Live-CDs resp ISO-Dateien (Puppy, EasyPeasy, Linpus, PartedMagic) mit YUMI probiert.
Es ist mir mit EasyPeasy nicht gelungen die WLAN überhaupt zu erkennen (zu alter Kernel?), erst mit Puppy 5.25 und PartedMagic wurde die Hardware überhaupt erkannt. Linpus war und ist immer noch untauglich IMHO. openSUSE hat sich beim Versuch es zu booten mit folgender Meldung aufgehängt:
Heute nun bin ich es erneut angegangen und habe einen bootfähigen openSUSE 11.4 USB-Stick nach dieser Anleitung erstellt, dieser lies mich dann schlussendlich mein geliebtes Linux starten und auch die Hardware scheint erkannt worden zu sein.
Weil der gute framp ja dieses Script geschrieben hat habe ich es mir direkt heruntergeladen und durchlaufen lassen, hier kommt das Ergebnis:
http://paste.kde.org/98017/
Ich habe bereits gelesen das der verbaute Chip AR9285 "eigentlich" Linux-tauglich sein sollte, bekomme es aber nicht ohne Hilfe hin.
Das System ist bisher nur eine Live-CD, denn die eigentliche Installation habe ich noch nicht getätigt weil noch Fragen an den Hersteller offen sind.
Ich lasse das Netbook laufen und möchte das WLAN zum laufen bekommen, ist ja nicht wie bei Windows wo man neu booten muss um einen Treiber zu aktivieren
lieben Gruß aus Hessen
Ich habe seit gestern ein Netbook (Acer Aspire One D260) und habe bisher noch die original Installation mit "Windows 7 Starter Edition" gelassen und erst mal diverse Live-CDs resp ISO-Dateien (Puppy, EasyPeasy, Linpus, PartedMagic) mit YUMI probiert.
Es ist mir mit EasyPeasy nicht gelungen die WLAN überhaupt zu erkennen (zu alter Kernel?), erst mit Puppy 5.25 und PartedMagic wurde die Hardware überhaupt erkannt. Linpus war und ist immer noch untauglich IMHO. openSUSE hat sich beim Versuch es zu booten mit folgender Meldung aufgehängt:
Code:
Loading KIWI CD Boot-System...
------------------------------
creating Device nodes with udev
Boot logging started on /dev/tty1(/dev/console) at Wed Jul 13 15:13:07 2011
Boot-Logging enabled on: /dev/tty3
[ 3.125851] Kernel logging enabled on: /dev/tty4
[ 4.041304] Waiting for USB device scan to complete...................
[ 22.923254] Waiting for CD/DVD device(s) to appear....................
[ 41.884518] Failed to detect CD/DVD or USB drive !
[ 41.887697] rebootException: error consoles at ATL-F3/F4
[ 41.890949] rebootException: reboot in 120 sec...
Heute nun bin ich es erneut angegangen und habe einen bootfähigen openSUSE 11.4 USB-Stick nach dieser Anleitung erstellt, dieser lies mich dann schlussendlich mein geliebtes Linux starten und auch die Hardware scheint erkannt worden zu sein.
Weil der gute framp ja dieses Script geschrieben hat habe ich es mir direkt heruntergeladen und durchlaufen lassen, hier kommt das Ergebnis:
http://paste.kde.org/98017/
Ich habe bereits gelesen das der verbaute Chip AR9285 "eigentlich" Linux-tauglich sein sollte, bekomme es aber nicht ohne Hilfe hin.
Das System ist bisher nur eine Live-CD, denn die eigentliche Installation habe ich noch nicht getätigt weil noch Fragen an den Hersteller offen sind.
Ich lasse das Netbook laufen und möchte das WLAN zum laufen bekommen, ist ja nicht wie bei Windows wo man neu booten muss um einen Treiber zu aktivieren
lieben Gruß aus Hessen