• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Probleme mit nichtdeutschen Tastaturbelegungen

Hallo,

Außer der deutschen funktioniert bei mir keine Tastaturbelegung korrekt. Das wären u.a.: US, Hebräisch, Griechisch und Deutsch (Neo). Das ist ein Problem, weil ich die meisten davon für mein Studium brauche.
Wenn ich die Tastaturbelegung wechsle, reagieren die meisten Tasten überhaupt nicht, während die US-amerikanische Tastaturbelegung griechische Schriftzeichen ausspuckt. Irgendwas ist da durcheinandergeraten.

Auf derselben Installation von openSUSE 11.1 hat es früher allerdings schon einmal funktioniert. Tatsächlich bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich um ein X.org-Problem handelt.
Wegen Grafikproblemen verwende ich seit einigen Monaten die X11-Repos (das wurde mir so geraten), was aber wiederholt zu Belegungsproblemen geführt hat.

Ich verwende KDE 4.3 aus der entsprechenden KDE43-Paketquelle. Der Grund, warum ich im DE/WM-Forum poste, ist dass es für X.org das passendste zu sein scheint. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Danke schon im Voraus,
alvanx
 
Hmm

Das kann ich leider im Moment nicht verifizieren.
Hier funktioniert das auch mit aktueller 11.1 und dementsprechende aktuellen KDE.
Für spezielle Fälle benutze ich Scim.
Kannst du mal deine xorg.conf in einen NoPaste Service stellen vielleicht fällt uns was auf.

cu
 
Danke für die Antwort! Ich glaube gerne, dass das Problem allgemein nicht auftritt, sondern sich auf mich beschränkt... :)

Hier mein xorg.conf.
 
Hmm
Das sieht so in Ordnung aus.
Code:
Option      "XkbLayout" "de,gr,us"

Ich muss das heute abend bei mir mal mit verschiedenen Varianten durchspielen dann hoffentlich mehr.
 
Sehr nett, vielen Dank. :)

Interessant, dass nur Deutsch, Griechisch und US-amerikanisch angegeben sind - denn aktiviert habe ich auch Hebräisch.

(Übrigens, ist es gewollt, dass man offenbar nur maximal vier verschiedene Tastaturlayouts gleichzeitig haben kann? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass KDE mich aus mir schleierhaften Gründen kein fünftes hinzufügen lässt.)



EDIT: Das Fehlen des hebräischen Layouts in der xorg.conf hat mich jetzt schon stutzig gemacht. Also habe ich die Yast- mit den KDE-Einstellungen verglichen.
Tatsächlich widersprechen sich die beiden Einstellungen. Während ich die Belegungen normalerweise in den KDE-Einstellungen modifiziere, hat die Auswahl in Yast den tatsächlichen Stand in der xorg.conf wiedergegeben. Dort war nicht nur Hebräisch nicht aktiviert, sondern auch ein anderer Treiber eingestellt als in KDE.

Wenn ich in Yast die Belegungen teste, funktionieren sie. In Yast bin ich auch nicht an das Limit von vier Tastaturbelegungen beschränkt und kann noch de-neo einstellen. (Das lasse ich im Moment aber.)

In KDE habe ich jetzt denselben Treiber ausgewählt (vorher war es Generic 104). Damit wären beide syncron.

Meine xorg.conf sieht jetzt so aus:

Section "InputDevice"
Driver "kbd"
Identifier "Keyboard[0]"
Option "Protocol" "Standard"
Option "XkbLayout" "de,gr,il,us"
Option "XkbModel" "inspiron"
Option "XkbOptions" "eurosign:4"
Option "XkbRules" "xfree86"
Option "XkbVariant" "deadgraveacute,polytonic,biblical,alt-intl"
EndSection

Weil ich ausversehen in Yast die Modifikation de-neo als Standard eingestellt wurde, zeigte sich, dass Yast offenbar nur Einfluss auf die Anmeldung hat - die KDE-Einstellungen bestimmen aber die Tastaturbelegung in KDE. Denn nachdem ich mich mit Mühe über de-neo eingeloggt hatte, stand das Layout in KDE wieder auf de-basic.

Äußerst interessant: Nachdem ich Yast und KDE syncronisiert habe, schreibt "de" Deutsch, "US" schreibt Griechisch, "gr" schreibt Hebräisch und "il" verwendet die US-Tastaturbelegung. Da ist irgendwas irgendwie durcheinander!

Jetzt fällt mir auf, dass das zufälligerweise genau die Reihenfolge ist, die in der xorg.conf angegeben ist. Yast lässt einen die Reihenfolge ja nicht ändern, KDE aber sehr wohl.

Nachdem ich die Reihenfolge in KDE derjenigen aus xorg.conf angepasst habe, funktionieren Deutsch und Griechisch, Hebräisch und US dagegen nicht.

Zusammenfassend: Es liegt ein Konflikt zwischen Yast und KDE vor, der darin resultiert, dass die KDE-Systemeinstellungen die xorg.conf nicht modifizieren kann. Wie können wir das ändern? Und wie kann ich meine Tastatur dazu bringen, zuverlässig zwischen verschiedenen Belegungen zu wechseln?
 
Ich weiß nicht, ob aufgefallen war, dass ich meinen letzten Post noch bedeutend editiert hatte...
 
Alvanx schrieb:
Ich weiß nicht, ob aufgefallen war, dass ich meinen letzten Post noch bedeutend editiert hatte...
Sorry, ich hatte den Threead total vergessen. :eek:ps:
Nachher wenn ich in der LUG bin kann ich mehr dazu sagen.

/EDIT:Ich habe die gleichen Probleme hier.
Mal sehen. :???:
 
Sonst würde ich sagen, ich meld mich in ein paar Tagen wieder, falls das Problem unter openSUSE 11.2 noch auftritt. :)
 
Alvanx schrieb:
Sonst würde ich sagen, ich meld mich in ein paar Tagen wieder, falls das Problem unter openSUSE 11.2 noch auftritt. :)
Leider bekomme ich das Problem so nicht reproduziert was aber daran liegen kann das ich Suse 11 am laufen habe.
 
Das Problem besteht mit openSUSE 11.2 in unveränderter Form. Ich keine Neuinstallation gemacht; die Komponenten dürften also die gleichen geblieben sein.

Heißt das, dass du mir nicht helfen kannst, weil du den Fehler nicht reproduzieren kannst?
 
Alvanx schrieb:
Heißt das, dass du mir nicht helfen kannst, weil du den Fehler nicht reproduzieren kannst?
Richtig, ich habe die 11.2 neu installiert und das Problem tritt hier zumindest nicht auf.
Ich stecke in Jahresabschlussarbeiten und finde keine Zeit mich damit im Moment zu beschäftigen.
 
Gibt es vielleicht eine einfache Methode, die (X.org-)Tastaturkonfiguration komplett zurückzusetzen? Irgendwie Tabula Rasa zu machen? Das ursprüngliche Problem ist noch ungelöst und es treten einfach immer neue Probleme auf. KDE will die Belegung nicht direkt beeinflussen, und jetzt hab ich auch noch Probleme mit der dritten Belegungsebene.

Danke,
Alvanx
 
Oben