• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(geloest) USB-HD nicht mehr ansprechbar

Folgende Fehlermeldung

Code:
Beim Zugriff auf „18,6 GiB Wechselmedium“ ist ein Fehler aufgetreten, die Meldung lautet: org.freedesktop.UDisks.Error.Failed: Requested filesystem type is neither well-known nor in /proc/filesystems nor in /etc/filesystems

beim versuchten Zugriff auf die externe HD mit der Musiksammlung.

Gestern gings noch, seitdem nix upgedated/nix geaendert

/proc/filesystems wie folgt
Code:
nodev	sysfs
nodev	rootfs
nodev	bdev
nodev	proc
nodev	cgroup
nodev	cpuset
nodev	tmpfs
nodev	devtmpfs
nodev	debugfs
nodev	securityfs
nodev	sockfs
nodev	pipefs
nodev	anon_inodefs
nodev	devpts
	ext3
	ext2
nodev	ramfs
nodev	hugetlbfs
	iso9660
nodev	mqueue
nodev	usbfs
	ext4
nodev	fuse
	fuseblk
nodev	fusectl
nodev	vmblock

etc/filesystems wie folgt

Code:
vfat
hfs
minix
reiserfs
*

das bei opensuse11.3/KDE4.6.2

Gruss

Martin
 
Hallo,

ist die Festplatte mit NTFS Formatiert?

Wenn ja trage in die /etc/filesystems
Code:
ntfs
ein, danach sollte es wieder gehen.

LG
 
Danke an tux93!
Die externe Platte ist wieder ansprechbar nach Eintrag von ntfs in /etc/filesystems

Wundert mich nur, wieso sie auf einmal in opensuse11.3 nicht mehr verfuegbar war, nachdem das monatelang klappte.


Gruss

Martin
 
Genau das selbe Problem hatte ich bis gerade eben auch unter OS 11.4 KDE 4.6.2.

Ist das evtl. ein Bug in KDE 4.6.2?
 
Ist das evtl. ein Bug in KDE 4.6.2?

Nee, wenn ist es ein bug in KDE4.6.x
Habe gerade ein system von 11.3 auf 11.4 per zypper dup mit den opensuse-repos hochgeschossen, in KDE 4.6.0 (default fuer os11.4) habe ich die gleiche Fehlermeldung

Gruss

Martin
 
Hi,
mrem schrieb:
Nee, wenn ist es ein bug in KDE4.6.x
Habe gerade ein system von 11.3 auf 11.4 per zypper dup mit den opensuse-repos hochgeschossen, in KDE 4.6.0 (default fuer os11.4) habe ich die gleiche Fehlermeldung

1 möglicher Lösungsweg:

1. mount-Verzeichnis für die externe Festplatte erstellen mit : # mkdir /media --> #mkdir /media/windows
2. Dvice-Namen und Daten-Partition der externen Platte ermitteln mit: # tail -f/var/log/messages
alternativ # fdisk -l als root
3. uuid der Partition ermitteln (0 den dauerhaften Gerätenamen) mit
# blkid /dev/sdb1 (wenn die Platte sdb1 heißt - wird bei jedem Systemstart neu vergeben, kann also beim nächsten Mal auch sdb5 heissen)
4. /etc/fstab ergänzen und uuid eintragen
#exteren usb-platte
/dev/disk/by-uuid/123-456-789 /media/windows vfatusers,gid=users,utf8,noatime,noauto 0 0
(123-456-789 durch die effektive Nummer ersetzen)
5. System neu booten
6. externe Platte mounten
Code: alles auswählen
> mount /media/windows

Abfrage der dauerhaften Gerätekennung:
augenblicklicher Gerätenam der externen Platte: /dev/sdb1
Abfrage der uuid = Universally unique identifer = eigene Indentifikationsziffer, die konstant ist
# blkid /dev/sdb1
ergebnis z.B.: /dev/sdb1: LABEL="HDDRIVE2GO" UUID="1107-1E4C"TYPE="vfat"

Dann müsste es eigentlich klappen.

gutt goan
pelikan
 
Oben