Hier eine Anleitung zum Aufsetzen von VirtualHosts von roemi.
Hinweis: Inzwischen sind einige Verbesserungen an dem Howto hinzugekommen. Bitte den ganzen Thread (bzw. den letzten Beitrag) lesen.
Hinweis: Inzwischen sind einige Verbesserungen an dem Howto hinzugekommen. Bitte den ganzen Thread (bzw. den letzten Beitrag) lesen.
roemi schrieb:Warum schreibt ausgerechnet ein nicht NETZWERKER ein solches ToDo?
Ganz einfach, ich habe mich damit schwer getan aus der Fülle an Informationen hier im Forum und im Internet "einen" richtigen Weg zu finden.
Nachdem ich in kannte und den Vorgang beliebig wiederholen konnte, habe ich mich dazu entschlossen und hoffe damit eine Hilfe geschaffen zu haben.
Wenn das vorgehen zu keinem Erfolg führt, wäre ich über eine entsprechende Info dankbar.
Die hier genannten Pfade, Namen und IP's etc. müssen selbstverständlich ausgetauscht werden ;-)
Erster Schritt: Die notwendigen IP's an die Netzwerkkarte binden
Einmalig (muss nach jedem Neustart wiederholt werden)
mit "ip addr add 192.168.1.20/24 dev eth0"
und "ip addr add 192.168.1.21/24 dev eth0"
oder fest über Yast (bei Debian geht das über einen Eintrag in /etc/network/interfaces):
Yast -
Netzwerkgeräte -
Netzwerkkarte -
Bereits konfigurierte Geräte -
Ändern -
(Physische Netzwerkkarte auswählen) Bearbeiten -
Erweitert -
Zusätzliche Adressen -
Hinzufügen
Ein Aliasnamen vergeben, als IP z.B. die oben genannte und als Netzmaske die 255.255.255.0 vergeben.
"Hinzufügen" so oft wie nötig wiederholen ;-)
Danach müssen diese IP's anzupingen sein (als erster Test).
==================================================
Zweiter Schritt: In "/etc/apache2/httpd.conf" die virtuellen Hosts einrichten
<VirtualHost 192.168.1.20>
ServerName local.michael1.de
DocumentRoot /server/localhost/michael1
ErrorLog /server/localhost/michael1/error_log
</VirtualHost>
<VirtualHost 192.168.1.21>
ServerName local.michael2.de
DocumentRoot /server/localhost/michael2
ErrorLog /server/localhost/michael2/error_log
</VirtualHost>
==================================================
Dritter Schritt: In "/etc/apache2/default-server.conf" die notwendigen Berechtigungen setzen
<Directory "/server/localhost/michael1/">
Options None
AllowOverride None
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>
<Directory "/server/localhost/michael2/">
Options None
AllowOverride None
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>
==================================================
Vierter Schritt: In "/etc/hosts" den IP's Namen und Alias zuordnen.
unter "127.0.0.1 localhost"
192.168.1.20 local.michael1.de
192.168.1.21 local.michael2.de
==================================================
Letzte Schritt: Apache neu starten
Viel Spaß Römi