• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Probleme mit bcm43xx

Hallo,

ich bin nun seit etwa zwei Wochen von Windows auf openSuse 10.3 umgestiegen und bin eigentlich zufrieden. Hab eigentlich nur noch ein Problem:
Ich nen WLAN Chipsatz von Broadcom und hab dafür die bcm43xx Treiber. Funktioniert auch alles ganz gut. Probleme gibt es nur bei geringen Empfang, in diesem Fall kann ich zwar das Netzwerk erkennen, allerding nicht verbinden. Bei gutem Empfang zum selben Netzwerk klappt alles super. Hat jemand ne Ahnung, ob man da was machen kann?
 
Ich verschiebe den Thread mal in WLAN Forum.

Lass mich raten du hast ein HP Notebook. :wink:
An dem habe ich auch etwas rum gedoktort bis er lief.

http://www.lycka.de/?q=node/100

cu
 
Ja genau, hab ein HP Notebook. Aber eigentlich läuft ja alles. Bekomm halt nur in dem einen Raum im Haus keine Verbindung hin, kann das Netzwerk allerdings erkennen. Das bedeutet doch eigentlich, dass die Treiber ordentlich laufen, oder sehe ich das falsch?
 
Hi

Bei mir hat garnichts funktioniert und ich habe das nur nach Art des HowTo ans laufen bekommen. :?

Sind viele elektronische Geräte in diesem Raum?

cu
 
Es sind n Haufen Laptops am Laufen, sitzt halt in der FH ;). Könnte es daran liegen? Unter Windows hatte ich da bisher keine Probleme mit. Ich kanns ja mal in der Mittagspause probieren, wenn die meisten nicht da sind. Erst mal besten Dank für die Idee.
 
Hallo,

seit ein paar Tagen gibt es von Packman ein bcm43xx-Update. Seitdem läuft meine Karte ENDLICH unter SUSE 10.3 x86_64 ohne Ndiswrapper! Die Firmware muss ebenfalls mit bcm43xx-fwcutter installiert sein! Viel Glück!
 
Never change a running system! Mit Yast kann ich die Karte nicht konfigurieren. Auf der Konsole geht es mit:
Code:
iwconfig eth1 essid hierdieidangeben

Iwconfig zeigt mir jedoch keine IP-Adresse:

  • eth1 IEEE 802.11b/g ESSID:"geheim" Nickname:"ebenfalls geheim"
    Mode:Managed Frequency=2.437 GHz Access Point: 00:04:0E:??:??:??
    Bit Rate=24 Mb/s Tx-Power=18 dBm
    RTS thr:eek:ff Fragment thr:eek:ff
    Encryption key:eek:ff
    Link Quality=85/100 Signal level=-50 dBm Noise level=-66 dBm
    Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
    Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

Verschlüsselung mit WPA und WEP habe ich noch nicht ausprobiert.
 
@haehnlein hat geschrieben:
iwconfig zeigt mir jedoch keine IP-Adresse.
Kommando
Code:
ifconfig
zeigt die Adresse.

Die Adresse bekommst zugewiesen entweder mit:
Code:
ifconfig deine_Schnittstelle xxx.xxx.xx.xx
( xxx.xxx.xx.xx = IP Adresse)
oder einfach mit:
Code:
dhcpcd deine_Schnittstelle
Gruß
 
ok danke, jetzt verstehe ich das ;-):

ifconfig

eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse blabla
inet Adresse:192.168.178.24 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::219:7eff:fe80:a289/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:12209 errors:0 dropped:1261 overruns:0 frame:0
TX packets:12112 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:4709380 (4.4 Mb) TX bytes:7972925 (7.6 Mb)
Interrupt:11
 
Hi Leuts,

hab den Laptop auch auf die 11.1 geupdated. Und mal wieder das alte Problem ;) Hab das hier gefunden und das funktioniert im Prinzip auch. Allerdings nur über eine neue Bootoption in Grub.

Code:
Debug--openSUSE 2.6.27-7.9

Frage mich jetzt a) was ist da passiert? Und b) kann ich die Option einfach als mein Standard Benutzen?

Danke Galaxist
 
Hi,

Ich habe unter der SUSE 10.3 & 11.0 & 11.1 immerwieder am Anfang das Problem gehabt, dass meine WLAN-Karte nicht erkannt worden ist. Ich habe ebenfalls eine Broadcom 4318.

Aber das Problem ist einfach zu lösen.

Man holt sich von Packman für diese Karte die Firmware HIER und zieht sich die auf einen Stick.

Wieder auf dem System das keine Internetverbindung hat:

Hier stellt man sicher, dass das Paket b43-fwcutter aus der oss Quelle installiert ist.

Installiert die Firmware mit

Code:
rpm -Uhv

Startet den Rechner neu

Gibt die erforderlichen Daten im KNetWorkmanager ein und versucht sein Glück bis die Verbindung gefunden wird. Manchmal, bzw. im Durchschnitt brauche ich dafür 10 Versuche bis die Verbindung steht. :irre:

Aber dann funktioniert es einwandfrei.

Nicht vergessen das Update in Yast für die Pakete laufen zu lassen.

Viele Grüße

EDIT: BCM43xx wird von b43 abgelöst
 
Hmm,

per 1_Click funktioniert es nicht.

Code:
Softwareinstallation
Die Installation war nur teilweise erfolgreich.
Folgende Pakete konnten nicht installiert werden
b43

Werde es nochmal manuell versuchen.

Edit :Hab's versucht und hat nicht funktioniert :(

Code:
 rpm -Uhv b43-4.150.10.5-2.pm.1.noarch.rpm
warning: b43-4.150.10.5-2.pm.1.noarch.rpm: Header V3 DSA signature: NOKEY, key ID 9a795806
error: can't create transaction lock on /var/lib/rpm/__db.000
 
Genau, die Quelle einbinde ist das Beste!

Danke Jägerschlürfer :D


EDIT:

Erzähl mal kurz den neusten Stand, was geht, was geht nicht?!
 
Leuts, das hab ich doch direkt nach der Installation gestern gemacht. ;) (Allerdings hat die URL (erste auf der Suse Seite) b43 nicht gefunden)

Hier jetzt mal was die Suse über die Karte weiß.

Code:
  info.product = 'BCM4312 802.11a/b/g'
  pci.device_protocol = 0 (0x0)
  info.udi = '/org/freedesktop/Hal/devices/pci_14e4_4312'
  pci.vendor = 'Broadcom Corporation'
  linux.sysfs_path = '/sys/devices/pci0000:00/0000:00:06.0/0000:05:00.0'
  info.vendor = 'Broadcom Corporation'
  info.parent = '/org/freedesktop/Hal/devices/pci_1002_5a38'
  pci.product = 'BCM4312 802.11a/b/g'
  pci.linux.sysfs_path = '/sys/devices/pci0000:00/0000:00:06.0/0000:05:00.0'
  pci.subsys_vendor = 'Dell'
  pci.product_id = 17170 (0x4312)
  linux.hotplug_type = 2 (0x2)
  pci.vendor_id = 5348 (0x14e4)
  linux.subsystem = 'pci'
  info.linux.driver = 'b43-pci-bridge'
  pci.subsys_product_id = 7 (0x7)
  pci.subsys_vendor_id = 4136 (0x1028)
  pci.subsys_product = 'Wireless 1490 Dual Band WLAN Mini-Card'

Übrigens funktioniert die "debug -- ..." Variante auch nicht mehr. Da werden zwar die Netze angezeigt, allerdings zeigt Knetworkmanager nur ewig an "IP Konfiguration" und beendet das dann ohne eine Verbindung herzustellen.
 
Ok,

wie ich sehe ist deine Netzwerkkarte ja erkannt worden, aber du bekommst kein Netz. Sehe ich das richtig?
 
Yup. Dann bin ich dem Link aus meinem heutigen ersten Beitrag gefolgt und da wurde eben der debugkernel hinzugefügt. Nur seit dem zweiten Start funktioniert das auch nicht mehr. (siehe letzter Beitrag)
 
Oben