Schritt 1: apt installieren
installiere die zwei apt-pakete (apt, apt-libs) von hier
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/9.3-i386/RPMS.suser-rbos
evtl SuSE Version anpassen
(ältere Versionen von apt benötigen zusätzlich das Paket lua)
Die Installation erfolgt mit rpm -i apt-xxx-y.i586.rpm apt-libs-xxx-y.i586.rpm
Ab SuSE-10.0 ist apt in der STandardauslieferung dabei (kann also mit YaST installiert werden)
Schritt 2: Konfiguration von apt
a) /etc/apt/sources.list anpassen,
b) /etc/apt/security.list anpassen,
c) /etc/apt/apt.conf.d/gpg-checker.conf anpassen,
die Variable GPG::Check auf false setzen, sonst werden keine unsignierten Pakete von apt akzeptiert.
Mögliche Lösungen zu den Signaturproblemen gibt es in diesem Thread: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=14561
d) /etc/apt/apt.conf.d/apt.conf anpassen
für 2.6er Kernel
für 2.4er Kernel
Durch diese Option wird kein automatischer Kernel-Update durchgeführt.
(Für SuSE <= 8.2 steht diese Datei in /etc/apt/apt.conf)
zu 2.a/2.b
Für SuSE Versionen <= 8.2 gibt es kein wrapper-script "apt", deshalb in den folgenden Schritten den Befehl apt-get statt apt verwenden!
Schritt 3: apt Datenstrukturen vorbereiten
apt update
Schritt 4: update simulieren
apt -s upgrade
prüfen der Ausgabe und ein konsistentes System herstellen
Schritt 5: update durchführen
apt upgrade
JETZT haben wir ein sauberes System
Dieser Schritt ist optional.
Schritt 6: GUI (graphische Oberfläche für apt)
apt install synaptic
ODER
apt install kynaptic (nur für SuSE-9.1 verfügbar)
Nachtrag 1
wenn unter 9.1 eine Fehlermeldung bezgl libpopt.so.0 kommt:
dieses RPM mit rpm -Uhv popt-1.7-176.3.i586.rpm installieren
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/9.1-i386/RPMS.update/popt-1.7-176.3.i586.rpm
Nachtrag 2 (danke an Martin Breidenbach)
Bei schnellen P4-Prozessoren mit HT-Technologie wird standardmäßig der Multiprozessorkernel installiert da das System wie ein Zweiprozessorsystem aussieht.
Deswegen sollte man in der apt.conf zusätzlich den kernel-smp auf 'Hold' setzen:
installiere die zwei apt-pakete (apt, apt-libs) von hier
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/9.3-i386/RPMS.suser-rbos
evtl SuSE Version anpassen
(ältere Versionen von apt benötigen zusätzlich das Paket lua)
Die Installation erfolgt mit rpm -i apt-xxx-y.i586.rpm apt-libs-xxx-y.i586.rpm
Ab SuSE-10.0 ist apt in der STandardauslieferung dabei (kann also mit YaST installiert werden)
Schritt 2: Konfiguration von apt
a) /etc/apt/sources.list anpassen,
b) /etc/apt/security.list anpassen,
c) /etc/apt/apt.conf.d/gpg-checker.conf anpassen,
die Variable GPG::Check auf false setzen, sonst werden keine unsignierten Pakete von apt akzeptiert.
Mögliche Lösungen zu den Signaturproblemen gibt es in diesem Thread: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=14561
d) /etc/apt/apt.conf.d/apt.conf anpassen
für 2.6er Kernel
Code:
Hold { "kernel-default"; "kernel-source"; };
Code:
Hold { "k_deflt"; "kernel-source"; };
(Für SuSE <= 8.2 steht diese Datei in /etc/apt/apt.conf)
zu 2.a/2.b
hier stehen alle Repositories:
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/7.3-i386/
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/8.0-i386/
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/8.1-i386/
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/8.2-i386/
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/9.0-i386/
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/9.0-x86_64/
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/9.1-i386/
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/9.1-x86_64/
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/9.2-i386/
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/9.2-x86_64/
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/9.3-i386/
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/9.3-x86_64/
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/10.0-i386/
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/10.0-x86_64/
Leider unterscheiden sich die Anzahl der möglichen Repositories für die verschiedenen SuSE Versionen. Also ein wenig Handarbeit ist angesagt.
Die RPMS.xxxxx Einträge sind für die sources.list relevant. Es gibt im APT-Forum diverse "Muster"-sources.list.
Aber es werden auf dem FTP-Server auch Muster für sources.list vorgehalten. Diese findet man z.Bsp im jeweiligen examples Verzeichnis:
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/9.2-i386/examples/
dort wählt man dann die sources.list.FTP
Es sollte sich jeder seine eigene sources.liste nach Kenntnisstand und Neigung/Risikobereitschaft (kde-unstable, kernel-of-the-day,...) zusammenstellen. Die Komponenten ximian und usr-local-bin sollten nicht von Anfängern verwendet werden!
Für SuSE Versionen <= 8.2 gibt es kein wrapper-script "apt", deshalb in den folgenden Schritten den Befehl apt-get statt apt verwenden!
Schritt 3: apt Datenstrukturen vorbereiten
apt update
Schritt 4: update simulieren
apt -s upgrade
prüfen der Ausgabe und ein konsistentes System herstellen
Schritt 5: update durchführen
apt upgrade
JETZT haben wir ein sauberes System
Dieser Schritt ist optional.
Schritt 6: GUI (graphische Oberfläche für apt)
apt install synaptic
ODER
apt install kynaptic (nur für SuSE-9.1 verfügbar)
Anmerkung: um synaptic als user zu starten gibt es folgende Möglichkeiten:
als user den Befehl xhost +localhost in einer Konsole eingeben,
dann su (password)
dann als root: export DISPLAY=:0.0
dann synaptic
oder als user kdesu synaptic bzw. kdesu kynaptic aufrufen
oder ein Icon auf dem Desktop anlegen und als Befehl in der Lasche Programme: kdesu -t -c "/usr/sbin/synaptic" eintragen
Nachtrag 1
wenn unter 9.1 eine Fehlermeldung bezgl libpopt.so.0 kommt:
dieses RPM mit rpm -Uhv popt-1.7-176.3.i586.rpm installieren
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/9.1-i386/RPMS.update/popt-1.7-176.3.i586.rpm
Nachtrag 2 (danke an Martin Breidenbach)
Bei schnellen P4-Prozessoren mit HT-Technologie wird standardmäßig der Multiprozessorkernel installiert da das System wie ein Zweiprozessorsystem aussieht.
Deswegen sollte man in der apt.conf zusätzlich den kernel-smp auf 'Hold' setzen:
Code:
Hold { "kernel-smp"; kernel-default"; "kernel-source");