• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[HOWTO] WLAN mit Netgear WG121

seatibiza

Newbie
[Edit Mod]: Der Einsatz von ndiswrapper sollte mittlerweile nicht mehr notwendig sein, der Treiber ist in aktuellen Kerneln (> 2.6.24) enthalten und benötigt nur die passende Firmware. Mehr hier: http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/p54

Ich schreib mal ein kleines Tutorial zur Installation eines Netgear USB WLAN Adapters WG121, da ich selbst lang gebraucht habe um das Ding zum laufen zu bekommen. Ich habe SUSE 10.0. Das Tutorial sollte auch auf andere Adapter übertragbar sein.

Als erstes braucht ihr den ndiswrapper. Mit dem könnt ihr den Windows Treiber des WLAN Adapters ins Linux einbinden.

Den bekommt ihr hier: http://sourceforge.net/projects/ndiswrapper
Den installiert ihr erst mal. Geht dazu in die Konsole und gebt zuerst su - ein. Dann werdet ihr nach dem root Passwort gefragt. Das gebt ihr ein, aber bei der Eingabe erscheint nix!
Danach geht ihr in das Verzeichnis, in das ihr den ndiswrapper entpackt habt.
Dort gebt ihr ein: make [Enter]
und dann: make install [Enter]

Dann sollte der ndiswrapper installiert sein.

Als nächstes braucht ihr den Treiber.
Den bekommt ihr hier:
http://www.netgear.de/de/Support/download.html?func=Detail&id=10014

In der Zip Datei ist ein Unterordner der heist ndis5. Den müsst ihr entpacken, denn daraus brauchen wir den Treiber. Die in dem Oberordner funktionieren nicht.

Jetzt gebt ihr in der Konsole (immer noch mit root Rechten) ein:
ndiswrapper -i netwg121.inf
Natürlich in dem Ordner, in dem ihr den Treiber habt.
Danach gebt ihr ndiswrapper -l ein.
Da sollte das erscheinen:
Installed ndis drivers: netwg121
driver present, hardware present

Jetzt gebt ihr modprobe ndiswrapper ein und ladet damit das Modul. Jetzt sollte auf dem Netgear Adapter die Lampe leuchten.

Jetzt geht es an die Netzwerkinstallation. Bei mir hat es über Yast" nicht funktioniert, deswegen schreib ich die Konsolenvariante.
Folgende Befehle müsst ihr nacheinander in der Konsole mit euren Konfigurationen eingeben, dann sollte alles funktionieren.

iwconfig wlan0 essid [der Name eures WLAN Netzwerkes]
iwconfig wlan0 mode managed
iwconfig wlan0 key [der WEP Key eures Netzes]
ifconfig wlan0 [Die IP die dieser Rechner bekommt] netmask 255.255.255.0
route add default gw [die interne IP des Routers meist 192.168.0.1]
ifconfig wlan0 up [die IP eures Rechners]

Jetzt öffnet ihr den Arbeitsplatz auf dem Desktop und klickt euch ins Verzeichnis /etc und öffnet die Datei resolv.conf und gebt ihr eure IP des Routers nochmals ein. Dann speichern.
Danach sollte der Zugriff zum Netzwerk vorhanden sein. Am besten pingt euren Router oder http://www.google.com mal an. Dann sollte eine Antwort kommen. Wenn das so ist, könnt ihr munter lossurfen.

Am Ende solltet ihr noch ndiswrapper -m in der Konsole eingeben, damit der Treiber beim Boot schon geladen wird.

Ich hoffe ich konnte vielen helfen.

LG

seatibiza
 

peitschi

Newbie
Hallo,

ich bin leider mit Linux noch vollkommen unbefleckt und als Windows-User dementsprechend hilflos.

Ich hab die Schritte soweit befolgt (glaube ich zumindest), doch beim ´make´-Befehl kommt folgende Meldung :

can´t find kernel source in /lib/modlues/2.6.13-15/default/build : give the path to kernel sources with KSRC = <path> argument to make

???? :shock:


Kannst Du mir bitte helfen und es wie einem ´Kleinkind´ erklären, damit ich armer Noch-Windows-User es verstehe und zusammenbringe... Danke.


Gruß
peitschi :wink:
 

ws1964

Hacker
peitschi schrieb:
can´t find kernel source in /lib/modlues/2.6.13-15/default/build : give the path to kernel sources with KSRC = <path> argument to make

???? :shock:

Vergiß den Shock,

Du mußt die Kernel-Quellen, also den Source-Code installieren. Der ist auf den Installations-CD's drauf.
Also
>Yast
>Software installieren....
>Pakete
und dann nach den Kernel-"Sourcen" suchen.

Dann werden die installiert und es sollte klappen.

Kleiner Tipp!

der ndiswrapper ist auf den CD's auch drauf. Einfach :
> Yast
>Passwort für Root...
>Suche
ndiswrapper
und dann installieren lassen.

Ich, als Linux-Greenhorn installiere generell nur rpm-Dateien. Bin nicht blöd und ärgere mich ausgeflippten C++ - Compiler -Fehlermeldungen rum.

Wolf
 
Dazu hätte ich mal eine Frage. Hier im Howto ist die Eigabe eines WEP-Schlüssels angegeben. Wie sieht das eigentlich aus, wenn man lieber WPA benutzen möchte? Geht das auch? Der Adapter kann das auf jeden Fall. Und wie würde sich dann die Netzwerkkonfiguratiobn ändern?

Ich überlege mir nämlich, ob ich meinen Netgear USB Wlan-Adapter ( in meinem Fall WG111T) tatsächlich von hand installieren soll. Das mache ich nämlich nur, falls WPA auch geht. Ansonsten bitte ich um Empfehlugen zu einem Adapter, der von Linux besser unterstützt wird.

MfG

Uli
 
Oben