• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Probleme bei der Druckerfreigabe mit Samba [gelöst]

Hallo zusammen,

ich würde gerne meinen Drucker unter Samba freigeben, sodass meine Mitbewohner mit ihren Windows-Laptops meinen Drucker auf openSuse 10.2 mitbenutzen können. Die normale Dateifreigabe funktioniert wunderbar, aber der Drucker (Epson Stylus C84) lässt sich von den Windows-Rechnern noch nicht ansprechen. Auf dem Linux-Rechner funktioniert er problemlos.
Der Drucker wird zwar in der Netzwerkumgebung in WinXP angezeigt, aber wenn ich ihn dann installiere und zu drucken versuche, meldet er, dass der Zugriff auf den Drucker verweigert wird.
Ich habe schon verschiedene Variationen der /etc/samba/smb.conf ausprobiert (siehe unten). Aber anscheinend, ist immer noch irgendetwas falsch eingestellt.
Was ich also brauche, ist eine Einstellung für die smb.conf, sodass der Drucker von anderen Windows-Rechnern in der gleichen Arbeitsgruppe OHNE ANMELDUNG mit Passwort, Benutzernamen usw. benutzt werden kann. Jeder soll auf den Drucker zugreifen können.

Meine Fragen:
1. Was ist in der smb.conf falsch eingetragen bzw. fehlt?
2. Muss ich bei der Installation des Netzwerkdruckers unter WinXP die mitgelieferten Epson-Treiber für Windows oder andere Treiber (für Drucker auf Linux kompatible) installieren?
3. Muss ich noch irgendwelche Verzeichnisse mit chown auf spezielle Benutzerberechtigungen umstellen?
4. Gibt es einen Assistent zur Einrichtung der Druckerfreigabe für Samba, der auch wirklich funktioniert (SWAT, Yast2 und Kontrollzentrum klappt nicht...)?

Hier die verschiedenen Variationen der smb.conf.

smb.conf Nr. 1:
Code:
# smb.conf is the main Samba configuration file. You find a full commented
# version at /usr/share/doc/packages/samba/examples/smb.conf.SUSE if the
# samba-doc package is installed.
# Date: 2007-02-08
[global]
	workgroup = B.A.G
	printcap name = cups
	cups options = raw
	map to guest = Bad User
	include = /etc/samba/dhcp.conf
	logon path = \\%L\profiles\.msprofile
	logon home = \\%L\%U\.9xprofile
	logon drive = P:
	usershare allow guests = Yes
	add machine script = /usr/sbin/useradd  -c Machine -d /var/lib/nobody -s /bin/false %m$
	domain master = Yes
	usershare max shares = 100
	security = user
	restrict anonymous = no
	max protocol = NT
	acl compatibility = winnt
	ldap ssl = No
	server signing = Auto
	domain logons = Yes
	local master = Yes
	os level = 65
	preferred master = Yes
	netbios name = Hannes

[printers]
	comment = All Printers
	path = /var/tmp
	printable = Yes
	create mask = 0600
	browseable = No

[print$]
	comment = Printer Drivers
	path = /var/lib/samba/drivers
	write list = @ntadmin root
	force group = ntadmin
	create mask = 0664
	directory mask = 0775

[netlogon]
	comment = Network Logon Service
	path = /var/lib/samba/netlogon
	write list = root

[freibgaben]
	guest ok = Yes
	guest only = Yes
	path = /samba/
	read only = No

smb.conf Nr. 2
Code:
# smb.conf is the main Samba configuration file. You find a full commented
# version at /usr/share/doc/packages/samba/examples/smb.conf.SUSE if the
# samba-doc package is installed.
# Date: 2007-02-08
[global]
workgroup = B.A.G
printcap name = cups
cups options = raw
map to guest = Bad User
include = /etc/samba/dhcp.conf
logon path = \\%L\profiles\.msprofile
logon home = \\%L\%U\.9xprofile
logon drive = P:
usershare allow guests = Yes
add machine script = /usr/sbin/useradd  -c Machine -d /var/lib/nobody -s /bin/false %m$
domain master = yes
usershare max shares = 100
restrict anonymous = no
max protocol = NT
acl compatibility = winnt
ldap ssl = No
server signing = Auto
domain logons = yes
os level = 65
preferred master = yes
server string = Samba-Server auf Hannes

[printers]
comment = All Printers
path = /var/tmp
printable = Yes
browseable = yes
print command = /usr/bin/lpr -P%p -r %s
printing = BSD
printcap name = /etc/printcap
guest ok = yes

[printer1]
guest ok = yes
printable = yes
print command = /usr/bin/lpr -P%p -r %s
printer = stylusc84
printing = BSD
path = /var/tmp

[Freigaben]
guest ok = Yes
guest only = Yes
path = /samba/
read only = Yes

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Vielen Dank und schöne Grüße,

Hannes
 
2. Einfacher ist es, den CUPS6 zu verwenden -- ist am flexibelsten -- wenn Windows nach einem Treiber fragt.
4. Mit [printers] und [print$] hast du doch schon alles abgedeckt. Jetzt heißt es Drucker bei CUPS einrichten. Die tauchen dann auch (früher oder später, wenn man cups/smb nicht selber neustartet) auch auf (`smbclient -L //localhost`)
 
Bist du sicher, dass die beiden Abschnitte so korrekt sind? Gewährleisten diese Einstellungen, dass jeder PC in meiner Arbeitsgruppe ohne Anmeldung den Drucker nutzen kann?

Code:
[printers]
	comment = All Printers
	path = /var/tmp
	printable = Yes
	browseable = yes
	print command = /usr/bin/lpr -P%p -r %s
	printing = BSD
	printcap name = /etc/printcap
	guest ok = yes

[print$]
	comment = Printer Drivers
	path = /var/lib/samba/drivers
#	write list = @ntadmin root
#	force group = ntadmin
	create mask = 0600
	directory mask = 0600
	guest ok = yes
	bowseable = yes


Jetzt heißt es Drucker bei CUPS einrichten. Die tauchen dann auch (früher oder später, wenn man cups/smb nicht selber neustartet) auch auf (`smbclient -L //localhost`)

Ich verstehe nicht ganz, wie du das meinst. Der Drucker ist bereits über yast2 installiert bzw. eingerichtet und funktioniert.
Falls das nicht reicht, mit welchem Programm kann ich den Drucker mit CUPS einrichten?
 
A

Anonymous

Gast
@wladi

wenn du in dem anderen Forum oder hier was erreichst, solltest du das auch bekanntgeben
alles andere ist nicht fair

ich hab auch gedacht sowas ist kein problem aber "alle beteiligten auf Kenntnisstand halten"
glaub ich sollte man verstehen.

edit Mod: O.T. entfernt.
 
Damit jetzt alle glücklich werden, habe ich Win**** in Windows geändert.

Bezüglich des Multiposts werde ich mich auch nicht äußern. Soweit ich aber gelesen habe, ist ein Multipost nicht verboten sondern, es wird nur "empfohlen" ihn nicht zu benutzen.

Zu eurem Verhalten äußere ich mich besser nicht.


Aber jetzt zurück zum Thema. Ich habe herausgefunden, dass man bei der Yast-Druckerkonfiguration auch die Cups-Servereinstellungen verändern kann. Der Drucker ist dort freigegeben, aber anscheinend stimmt mit den Rechten etwas nicht. Muss ich dort vielleicht noch etwas eintragen?
 
A

Anonymous

Gast
http://www.danka.de/printpro/node9.html

wenn du s hiermit hinkriegst setz bitte auf gelöst.
 
Habe nochmals längere Zeit im Internet recherchiert und verschiedene Variationen in der smb.conf ausprobiert. Die smb.conf hab ich noch ändern müssen. Und die Benutzerrechte der path Verzeichnisse für den Drucker hab ich mit chown nobody geändert. Jetzt kann ich auch übers Netzwerk drucken! :)

Code:
[printers]
	comment = All Printers
	path = /var/tmp
	printable = yes
	browseable = yes
	printing = cups
	guest ok = yes
	guest only = yes

[print$]
	comment = Printer Drivers
	path = /var/lib/samba/drivers
	guest only = yes
	guest ok = yes
	browseable = yes

printing = cups scheint der entscheidende Eintrag gewesen sein, der gefehlt hat. Außerdem habe ich die folgenden Einträge, die ich anfangs in die smb.conf eingetragen hatte, wieder entfernt:

Code:
 print command = /usr/bin/lpr -P%p -r %s
   printing = BSD
   printcap name = /etc/printcap
 
Oben