• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

2 WLANs/LANs verbinden per WLAN[gelöst]

Hi zusammen,

ich brauche ein Netzwerk das folgende Anforderungen abdeckt:

PC1(soll InterNet Zugang haben) <->WLAN<-> AccessPoint/Router (2)
PC1(soll InterNet Zugang haben) <-> LAN<-> AccessPoint/Router (2)

AccessPoint/Router (2) <-> WLAN <-> Accesspoint/Router (1) <-> WAN/Internet

Accesspoint/Router (1) <->LAN<- PC3(soll Zugang zum InterNet haben)
Accesspoint/Router (1) <->LAN<- PC4(soll Zugang zum InterNet haben)

Ich hab jetzt mal nachgelesen was die Unterschiede von Router und Access Points angeht. Bin aber nicht wirklich schlauer geworden. Kann mir jemand sagen, was ich genau brauche. Am besten "Begriff" (und auch Hersteller&Produkt) für (1) und (2) aus der Skizze oben.
Und welche Geräte taugen was ? Mit D-Link hab ich irgendwie nur schlechte Erfahrungen gemacht. Gerne nehme
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann gibt es sowas wie Bridge Mode, Repeater, WDS, WDS mirt AP..

Alles ziemlich verwirrend.

Vielen Dank schon mal.
 
Doppelt posten ist dann o.k, wenn man in beiden Foren auf den Doppelpost hinweist und die Lösung anschließend in beiden Foren postet (Crossposting!).

CU Freddie
 
Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben ? Oder ist das hier das falsche Forum für solch ein Problem. :???:
Kennt ihr ein Forum, das bzgl. WLAN so gut ist wie das hier bzgl. Suse/Linux ?
 
Sowas geht, das nennt sich "Repeater"-Funktion. Läuft bei mir so.

Im Einsatz ist folgende Hardware:
AVM Fritz!Box 7170 als Router mit WAN-Anbindung
AVM Fritz!Box 7050 als Repeater

Konfiguration sieht wie folgt aus:

ROUTER (DHCP aktiviert):
_____Kabel_____ WAN-Anbindung
_____Kabel_____ ISDN-Telefone
-----WLAN------ Mobile Geräte
|
|
Repeater-Verbindung per WLAN
|
|
REPEATER (DHCP deaktiviert):
_____Kabel_____ Desktop
_____Kabel_____ NAS-Laufwerk
_____Kabel_____ Netzwerkdrucker
-----WLAN------ Mobile Geräte

Worauf man dabei achten muss ist folgendes:
- Die SSID (Netzwerkname) muss identisch sein (case-sensitivity beachten)
- Das WLAN-Passwort muss identisch sein
- Der WLAN-Kanal muss identisch sein
- Im Menü "Wlan" muss unter dem Punkt "Repeater" der Router als "Server" und der Repeater als "Client" eingestellt werden.
- Im Router muss die MAC-Adresse des Repeaters eingetragen werden
- Im Repeater muss die MAC-Adresse des Routers eingetragen werden

Diese Einstellungen sollte man bei beiden Geräten nur kabelgebunden machen. Da die Fritzbox per default auf den Netzwerknamen "fritz.box" reagiert sollte man z.B. den Netzwerknamen des Repeaters auf "fritz.box2" (oder ähnlich) stellen um keine Kollissionen zu provozieren. Der Vorteil für mobile Geräte dabei ist, dass sich diese jeweils bei dem WLAN-Gerät einwählen, dass derzeit das beste Signal liefert. Man könnte mit dieser Konfiguration also auch die Reichweite eines WLAN ausbauen.

Das ist jetzt anhand der Fritz!Box von AVM erklärt. Geht aber meines Wissens auch mit Geräten von D-Link, Linksys, Netgear, Longshine und wie die alle heißen.

Gruß vom
BEN
 
Hi Z-city,

ich hab mal nach der 7040 gegooglet, findet sich aber wenig. Kann es sein, dass du die 7140 meinst ?
Und würde das auch mit zweimal 7140 funktionieren ?
 
marbas13 schrieb:
Hi Z-city,

ich hab mal nach der 7040 gegooglet, findet sich aber wenig. Kann es sein, dass du die 7140 meinst ?
Und würde das auch mit zweimal 7140 funktionieren ?

Da habe ich mich wohl vertan :???:
Laut der AVM-Seite heisst meine Box 7050. Ich werde das heute abend nochmal prüfen.
 
Oben