• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Maximalen RAM mit nutzen.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

Meine Frage ist zwar nicht direkt Linux spezifisch, allerdings ist sie ziemlich direkt damit verknüpft und außerdem glaube ich, dass hier mehr kompetente Menschen unterwegs sind als auf PC-Welt oder sonnst wo... Darum werde ich mich hier auf ne Antwort eher verlassen können.

Ich möchte mir das Lifebook T5010 (Tablet PC) von Fujitsu Siemens kaufen. http://www.uni-notebooks.de/Single-Ansicht.140.0.html?&cHash=0ee57b940e&tx_ttproducts_pi1[backPID]=86&tx_ttproducts_pi1[product]=3200
Da ich meinen letzten PC vor 4 Jahren gekauft habe, habe ich kaum mehr Ahnung was geht etc. ich habe allerdings zum glück erfahren, dass man mit Windows XP (32bit) nur bis zu 3,5Gbyte RAM wirklich nutzen kann. Ich möchte allerdings 4Gbyte haben, da ich den PC gerne etwas länger nutzen würde und einige RAM Intensive Anwendungen für das Studium am laufen habe.
Da in verschiedenen Foren behauptet wird, dass Linux (32 bit) das selbe Problem hat und auch nur 3,5Gig verwalten kann wollte ich nachfragen ob das stimmt. Außerdem würde mich interessieren ob ein Linux mit 32bit da Abhilfe schaffen kann. Unter linux möchte ich das RAM komplett ausnutzen, da ich vor habe Windows per Virtualbox laufen zu lassen und dieses frisst ordentlich RAM.

Also, folgende Fragen:
1. gibt es eine Möglichkeit mit einem 32bit openSUSE (oder kubuntu) 4Gbyte RAM zu verwalten? Oder sollte ich auf 64bit umsteigen?
2. Ich habe außerdem gehört, dass die 3,5 Gbyte grenze von dem Mainboard gesetzt wird, stimmt das und wenn ja, wie kann ich rausfinden ob das Mainboard mehr als 3,5 verwalten kann?

Danke schon mal für eure Hilfe! Markus
 
Autchirion schrieb:
1. gibt es eine Möglichkeit mit einem 32bit openSUSE (oder kubuntu) 4Gbyte RAM zu verwalten? Oder sollte ich auf 64bit umsteigen?
Man kann auch mit 32Bit 4GB (und mehr) verwalten. Nennt sich PAE. Performt dann halt nicht so wie direkter Zugriff über 64Bit.

Autchirion schrieb:
2. Ich habe außerdem gehört, dass die 3,5 Gbyte grenze von dem Mainboard gesetzt wird, stimmt das und wenn ja, wie kann ich rausfinden ob das Mainboard mehr als 3,5 verwalten kann?
Doku des BIOS oder Boardherstellers - alternativ Google :)
 
So weit ich weiss gelten für 32-Bit folgende Grenzen:

  • Normal können 4 GB adressiert werden.
    Jeder Prozess (Programm) kann maximal 2 GB Benutzen.
    Ein bestimmt Bereich des 4 GB-Adressraum wird zum einblenden von Hardwarekomponenten verwendet (Grafikkarten, Plattenkontroller, ...). Wie genau hängt wohl Hauptsächlich vom Motherboard ab, daher findet man häufig die Aussage je nach Motherboard 3-3.5GB des Adressraum effektiv für RAM nutzbar ist.
    PAE erweitert den Adressraum unter 32-Bit-Systemen, wo bei ich jetzt nicht genau weiss wo das Limit liegt. 8 oder 16 GB sollten aber locker möglich sein. Soweit ich weiß ist PAE nicht langsamer als eine normale Speicherverwaltung, allerdings gilt immernoch das Limit, max. 2GB pro Prozess.
Also braucht ein Programm mehr als 2GB hilft nur ein 64-Bit-System.
 
Mit Physical Address Extension sind bis zu 64 GB Hauptspeicher adressierbar. Fuer genaueres bezueglich
PAE: http://de.wikipedia.org/wiki/Physical_Address_Extension
 
Nimm ein 64 Bit OS (jede Distribution hat heutzutage 64 Bit Repos) und du musst dir keine Gedanken über den Speicher machen. Die Architektur nennt sich dann x86_64.
 
K4m1K4tz3 schrieb:
Nimm ein 64 Bit OS (jede Distribution hat heutzutage 64 Bit Repos) und du musst dir keine Gedanken über den Speicher machen. Die Architektur nennt sich dann x86_64.
hatte schon mal n 64bit openSUSE, allerdings schlechte Erfahrungen damit gesammelt, da es viele Sachen nicht für x86_64 gab... Hat sich das mittlerweile gebessert? Ist der Akkuverbrauch bei nem 64bit hörer als bei nem 32bit System?

danke schon mal für eure Hilfe bis jetzt!
 
Autchirion schrieb:
hatte schon mal n 64bit openSUSE, allerdings schlechte Erfahrungen damit gesammelt, da es viele Sachen nicht für x86_64 gab... Hat sich das mittlerweile gebessert?

Ja, früher hatte ich auch Probleme, besonders bei Flash. Ich glaube es war die 10.2, welche als erste gut lief.


Autchirion schrieb:
Ist der Akkuverbrauch bei nem 64bit hörer als bei nem 32bit System?

Kann ich nicht beantworten, mein Notebook ist da zu alt für. Aber mir fällt kein Grund ein, warum es andere Anforderungen an den Akku haben soll, als ein 32 Bit System.
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Relevant:
http://www.heise.de/ct/07/05/184/
http://www.heise.de/ct/faq/hotline/07/04/02.shtml

MfG
misiu
 
K4m1K4tz3 schrieb:
Autchirion schrieb:
hatte schon mal n 64bit openSUSE, allerdings schlechte Erfahrungen damit gesammelt, da es viele Sachen nicht für x86_64 gab... Hat sich das mittlerweile gebessert?

Ja, früher hatte ich auch Probleme, besonders bei Flash. Ich glaube es war die 10.2, welche als erste gut lief.


Autchirion schrieb:
Ist der Akkuverbrauch bei nem 64bit hörer als bei nem 32bit System?

Kann ich nicht beantworten, mein Notebook ist da zu alt für. Aber mir fällt kein Grund ein, warum es andere Anforderungen an den Akku haben soll, als ein 32 Bit System.

vielen Dank, meine Fragen wurden ausreichend beantwortet, jetzt habe ich gerade auf der Seite von Fujitsu siemens gelesen "Unterstützte Speicherkapazität (max) 4GB", heißt das, dass das mein Mainboard mitmacht oder ist das nur, dass ich 4 GB reinpacken kann weil genügend Speicherplätze vorhanden sind?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben