• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Kotrollleiste verschwindet nach KDE crash SIGSEGV

Moin!
System: Suse 11.1, 64 bit, KDE 3.5.10 "release 21.11"
Problem: Habe ne Suche in der Kotrolleiste eingegeben und darauf hin die "Signal 11 (SIGSEGV)" für die "KDE-Kontrolleiste (kicker)" bekommen. Die Kontrolleiste ist daraufhin verschwunden.
Ist mir klar dass meine KDE Version etwas alt ist, habe aber ansonsten keine Probleme damit. Kann mir jemand erklären was der prinzipielle Grund für die SIGSEGV Fehlermeldungen ist und wie sich das in meinem Fall erklären ließe? Habe leider keine brauchbaren Hintegrundinfos im Netz gefunden, aber könnte es vielleicht an konkurrierenden lib Einträgen liegen? Scheint ja kein generelles Problem der KDE Ver. zu sein.
Da auch ich (wiedereinmal) ein ziemlicher nube bin, wäre ich für entwaige didaktische Erklärungen zu dem genannten Fehler sowie Tipps zur eigenständigen Fehleranalyse/Behebung sehr dankbar!

THX für euer Angagement!

ps: wäre ein KDE version update ratsam, oder ist das wirklich nur ne Geschmacks Frage?
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Ein SIGSEGV (segmentation fault oder segmentation violation) tritt auf, wenn ein Programm auf einen geschützten Speicherbereich zuzugreifen versucht.

Was ich nur grad nicht verstehe:
Cherusker schrieb:
Habe ne Suche in der Kotrolleiste eingegeben
Wo gibt man da eine Suche ein?

Cherusker schrieb:
ps: wäre ein KDE version update ratsam, oder ist das wirklich nur ne Geschmacks Frage?
Hängt auch von deiner Hardwarekonstellation ab. KDE4 ist schon etwas anspruchsvoller als KDE3.
Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig vom Handling her, aber in der momentanen Version 4.3 subjektiv gesehen weitaus besser als 3.5...dazu gibts aber genug Beiträge hier im Forum. Da hat jeder seine eigene Meinung.
 
SRY, meinte im K-Menu die Suchfunktion. Habe auch in diesem Forum mittlerweile einen thread gefunden wo das Problem der verschwundenen Kontrollleiste unter suse 10 behandelt wird. Der Befehl zum Wiederherstellen der Kontrollleiste lautet ja einfach "kicker"...hätte ich nach der Fehlermeldung auch mal selbst drauf kommen können!
Das Problem tritt jedoch bei fast jeder Suche auf. Da ich eine partitionierte Festplatte habe (allerdings eine hardware disk) um alte Windows software im zweiten OS weiter zu verwenden, könnte es wohl daran liegen? Wenn das System auf den für Windows reservierten Speicherplatz bei der Suche zugreift? Würde das Problem natürlich gerne in der Ursache bekämpfen, die Rückverfolgung funzt allerdings nicht. Fehlermeldung:

"Eine korrekte Rückverfolgung ist nicht möglich.
Wahrscheinlich sind die Dateien Ihres Systems in einer Weise erstellt worden, die eine solche Rückverfolgung (Backtrace) nicht erlaubt. Oder der so genannte "Stack Frame" für das Programm wurde durch den Absturz unbrauchbar gemacht.

Überprüfung der Systemkonfiguration beim Start deaktiviert.

[?1034h(no debugging symbols found)"

Werde daraus aber noch nicht ganz schlau. Wie kann ich da verfahren um die Ursache dingfest zu machen?

THX grande und greetz, Cherusker

ps: Ich habe einen intel core 2 duo T8300, 2.4 GHz mit 800 MHz. Und RAM die vollen 4... sollte für KDE 4 doch ausreichen, werde das Forum und übrige Netz mal weiter durchforsten...
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Cherusker schrieb:
intel core 2 duo T8300, 2.4 GHz mit 800 MHz
:?:
Achso. Jetzt. 800 MHz FSB.
Das sollte locker ausreichen, wenn nicht ne Uralt-GraKa drinsteckt ;)

Cherusker schrieb:
Der Befehl zum Wiederherstellen der Kontrollleiste lautet ja einfach "kicker"
Sorry, das hatte ich als Frage nicht rausgelesen, sonst hätte ich das dazugeschrieben.

Cherusker schrieb:
Da ich eine partitionierte Festplatte habe (allerdings eine hardware disk) um alte Windows software im zweiten OS weiter zu verwenden, könnte es wohl daran liegen?
Hardware disk? Meinst du eine normale Festplatte unterteilt in mehrere Partitionen (inkl. NTFS)? Glaube fast nicht dass das daran liegt, aber komplett ausschließen will ich's auch nicht.

Eine Anlaufstelle zur Fehlersuche wäre die Datei ~.xsession-errors
Schau dir die mal an. Falls du nichts aussagekräftiges findest auch gerne über einen NoPaste-Service hier reinstellen.

Ansonsten mal ein Terminal öffnen und dir das Log als Root live mit tail -f /var/log/messages laufen lassen und einen "Absturz" durch einen Suchvorgang provozieren. Evtl. kommt so noch was ans Licht?
 
Oben