• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

auf Festplatte mit Linux und Windows zugreifen → winbtrfs

ruland

Newbie
Hallo,

mein Weg wird sein:
- geschäftlich genutzter PC bleibt Windows.
- Netbook soll Linux erhalten und LibreOffice.
- Meine vielen privaten MS-Office-Dateien lagere ich auf eine externe Festplatte aus.

Was muss ich beim Kauf einer 1 TB externen SSD-Festplatte beachten, damit ich diese sowohl am Windows-PC (offline) als auch am Linux-Netbook verwenden und bearbeiten kann

Muss ich beim Kauf dieser externen Festplatte beachten?

Danke und viele Grüße, Roland
 

Sauerland

Ultimate Guru
Ich hatte hier noch ein paar SSd's liegen, hab dafür ein Gehäuse mit USB 2 Anschluß gekauft (ca 10 €) und die funktionieren einwandfrei.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo @ruland ,

herzlich willkommen im Linux-Club-Forum.

Was muss ich beim Kauf einer 1 TB externen SSD-Festplatte beachten, damit ich diese sowohl am Windows-PC (offline) als auch am Linux-Netbook verwenden und bearbeiten kann

leider hast Du nicht erwähnt welche der unterschiedlichen Hardware-Lösungen Du einsetzen möchtest:
  1. Komplettlösung; d.h. SSD und Gehäuse sind eine Einheit und können ggf. auch nicht getrennt werden. In der Regel ist für den Betrieb keine externe Stromversorgung erforderlich.
  2. Gehäuse mit SATAzuUSB3-Adapter und einer SATA-SSD (die SSD kann ausgetauscht und/oder in einen Rechner eingebaut werden; i.d.R. keine externe Stromversorgung erforderlich).
  3. Gehäuse mit M.2zuUSB3-Adapter und einer NVMe (die NVME kann ausgetauscht und/oder in einen Rechner eingebaut werden; i.d.R. keine externe Stromversorgung erforderlich).
  4. NAS; Festplattengehäuse mit SATAzuLAN-Anschluß (benötigt ggf. externe Stromversorgung).
Alle Varianten sollten sowohl unter MS Windows als auch unter Linux genutzt werden können, vorausgesetzt der Rechner verfügt über die erforderlichen Steckanschlüsse (USB-A/USB-C/LAN).

Da Du die Daten sowohl unter MS Windows als auch unter Linux schreiben und lesen willst, musst Du bei den Varianten 1-3 ein Dateisystem einsetzen, das von beiden Betriebssystemen unterstützt wird (z.B. NTFS).

Viele Grüße

susejunky
 

Christina

Moderator
Teammitglied
Da Du die Daten sowohl unter MS Windows als auch unter Linux schreiben und lesen willst, musst Du bei den Varianten 1-3 ein Dateisystem einsetzen, das von beiden Betriebssystemen unterstützt wird (z.B. NTFS).
Für btrfs gibt es schon länger einen ausgereiften OpenSource Dateisystemtreiber für MS-Windows: WinBtrfs
lg
Christina
 

H1A

Hacker
Für btrfs gibt es schon länger einen ausgereiften OpenSource Dateisystemtreiber für MS-Windows: WinBtrfs
lg
Christina
hallo christina,
da bei mir demnächst eine rundum erneuerung meines desktop rechners ansteht und ich mein home verzeichniss auf eine externe platte sichern will, interessiert mich dieser treiber natürlich.
leider habe ich davon nicht viel ahnung wie man damit umgehen muß das es denn funktioniert. ich würde dann nämlich meine externe mit btrfs formatieren und hätte an meinem laptop mit beiden systemen zugriff auf die home sicherung.
könntest du mir erklären wie und wo ich diesen treiber installiere?
vorab danke und grüße
 

Christina

Moderator
Teammitglied
Hi,
im Prinzip steht alles auf der Webseite.

Die Linux-UID setzt du für jeden MS-Windows-Benutzer selbst.
Die GID steht schon vorab auf 100. Diese musst du ggf. für jeden Benutzer ändern – abhängig von deiner Linux-Distribution.

Beispiel: openSUSE:
Code:
id christina
uid=1000(christina) gid=100(users) Gruppen=100(users)

Wenn du mit dem Englisch Schwierigkeiten hast, nimm einen Übersetzer:
GitHub - maharmstone/btrfs: WinBtrfs - an open-source btrfs driver for Windows

P.S. Wir können das natürlich auch gemeinsam machen. Dafür ist das Forum da.
lg Christina
 
Zuletzt bearbeitet:

Christina

Moderator
Teammitglied
Also: Den Btrfs-Treiber muss du nur unter Windows entpacken, z.B. ins Verzeichnis Download,
und dann rechte Maustaste auf die Datei btrfs.inf und Installieren auswählen.
Nach einem Neustart werden alle Btrfs-Dateisysteme unter MS-Windows automatisch eingebunden.

Wenn das soweit funktioniert, meldest du dich bitte.
Lg, Christina
 

H1A

Hacker
@Christina
habe es jetzt ausgeführt und es funktioniert....juhu....zugriff unter windows auf meine home partition....
vielen dank für die hinweise und geduld.... 🥂(y)
 

Christina

Moderator
Teammitglied
Im zweiten Schritt musst du jetzt den Zugriff von MS-Windows auf die Linux-Systempartition / abschalten, falls diese ein btrfs-Dateisystem besitzt.
Unter Linux kannst du das nachschauen mit:
Code:
lsblk -f
Siehe zweite Spalte FSTYPE und letzte Spalte MOUNTPOINTS.

Unter MS-Windows startest du dann die Computerverwaltung (ggf. nach diesem Befehl suchen lassen):
Rich (BBCode):
CompMgmtLancher.exe
Dort gehst du per Doppelklick links auf "Datenträgerverwaltung".
Suche die Linux-root-btrfs-Partition; sie hat jetzt einen Laufwerksbuchstaben erhalten,
dann per rechte Maustaste auf Laufwerksbuchstabe und -pfade ändern… → [ Entfernen ] [ OK ].

Dies solltest du auf jedem Rechner machen, der eine Windows/Linux-Installation hat und auf dem die Linux-Systempartition / ein btrfs-Dateisystem hat.
Bei einer Linux /home btrfs-Partition belässt du den Laufwerksbuchstaben, falls gewünscht.

Wenn das erledigt ist, meldest du dich bitte wieder für den dritten Schritt.
Lg, Christina
 

H1A

Hacker
so sieht das bei mir aus....

Code:
elkaktus@localhost:~> lsblk -f
NAME FSTYPE FSVER LABEL          UUID                                 FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINTS
sda                                                                                 
├─sda1
│    ntfs         System-reserviert
│                                6C8E123E8E1200EE                      172,6M    65% /run/media/elkaktus/System-reserviert
├─sda2
│    ntfs                        0CF61BDFF61BC7BA                                   
├─sda3
│    btrfs                       37d7a7b8-b836-4b6f-90b7-fe26e16b9ae6  116,2G    17% /var
│                                                                                    /opt
│                                                                                    /boot/grub2/i386-pc
│                                                                                    /tmp
│                                                                                    /boot/grub2/x86_64-efi
│                                                                                    /usr/local
│                                                                                    /srv
│                                                                                    /root
│                                                                                    /.snapshots
│                                                                                    /
└─sda4
     swap   1                    6bd9c027-c99d-49b5-8bd4-3fa672c36a9f                [SWAP]
sdb  btrfs                       6da10b59-0302-4615-8b59-e8b007996deb    7,4T    33% /home
sr0
 

josef-wien

Ultimate Guru
Ich halte es für keine glückliche Idee, eine Platte nicht zu partitionieren (und bei der Größe schon gar nicht). Was ergibt:
Code:
df -H | grep home
 

Christina

Moderator
Teammitglied
Rich (BBCode):
elkaktus@localhost:~> lsblk -f
NAME FSTYPE FSVER LABEL          UUID                                 FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINTS
├─sda3
│    btrfs                       37d7a7b8-b836-4b6f-90b7-fe26e16b9ae6  116,2G    17% /var /opt/boot/grub2/i386-pc/tmp/boot/grub2/x86_64-efi/usr/local/srv/root/.snapshots/
Hi,
ich habe das mal in rot hervorgehoben: Dieses Laufwerk musst du jetzt unter MS-Windows suchen, dir den Laufwerksbuchstaben merken und dieses Laufwerk unter MS-Windows verstecken, damit niemand im Linux-System herumfroschen kann.

Hier gibt es vom heise-Verlag auch eine Bilderstrecke, die dir sicher weiterhilt:
heise online: Laufwerk verstecken in Windows

Ich halte es für keine glückliche Idee, eine Platte nicht zu partitionieren (und bei der Größe schon gar nicht).
@H1A Da stimme ich dem Josef zu.
btrfs ist zwar ausdrücklich für den partitionless-Einsatz freigegeben, aber du kannst kein zweites Dateisystem mehr auf diesem Datenträger anlegen (xfs, ext4, ntfs), selbst wenn du das btrfs-Dateisystem verkleinerst.
Wenn diese Festplatte auf ewig nur für z.B. /home mit btrfs verwendet werden soll, geht das in Ordnung und du kannst das so lassen wie es ist.

Lg, Christina
 

H1A

Hacker
Code:
elkaktus@localhost:~> df -H | grep home
/dev/sdb         13T    4,0T  8,1T   33% /home

diese platte (12tb) ist einzig nur für home zuständig, die ganzen system und os liegen auf der 500gb ssd platte.


Code:
 Dieses Laufwerk musst du jetzt unter MS-Windows suchen, dir den Laufwerksbuchstaben merken und dieses Laufwerk unter MS-Windows verstecken, damit niemand im Linux-System herumfroschen kann.

frage:
warum soll ich das ändern? dieser computer ist in keinem netzwerk und wird ausschließlich nur von mir benutzt, bin der einzige compi affine in der 2 kopf familie....
oder ist es technisch bedingt besser es zu machen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Christina

Moderator
Teammitglied
Unter MS-Windows benötigst du keinen Zugriff auf die Linux-Systemdateien. Allein schon deswegen würde ich diese btrfs-Partition dort verstecken. Es ist nicht technisch bedingt besser, sondern menschlich bedingt besser, weil Menschen Fehler machen.
Letztlich ist es deine Entscheidung und deine Verantwortung.

Auf jeden Fall solltest du mit dieser Vorgehensweise, wie man Laufwerke unter MS-Windows versteckt bzw. entfernt und wieder hinzufügt, vertraut sein!

Im dritten Schritt der Einrichtung von winbtrfs musst du die Benutzerzuordnung (uid) in der MS-Windows-Registry eintragen, sonst haben alle erstellten Dateien den Besitzer nobody. Melde dich bitte, wenn du dir den zweiten Schritt –Laufwerke entfernen und wieder hinzufügen– verinnerlicht hast.
Lg, Christina
 

Christina

Moderator
Teammitglied
Hi, hast du dir das Entfernen der Btrfs-Linux-Systempartition unter MS-Windows jetzt schon genau angesehen?

Unverblümt gesagt, kannst du dort unter MS-Windows höchstens Schaden anrichten.
 

Christina

Moderator
Teammitglied
Zum dritten Schritt der Einrichtung von winbtrfs.
Problem:
WinBtrfs 1.8.2 legt standardmäßig nach der Installation neue Dateien immer mit folgendem Benutzer und Gruppe an:
uid=65534(nobody) gid=100(users)
Die Zugriffsrechte werden immer vom aktuellen Verzeichnis übernommen, bzw. von dessen UMASK.
Ändern lassen sich diese POSIX permissions im Kontextmenü des MS-Windows-Explorers (Rechtsklick) unter Eigenschaften → Btrfs properties.

Beispiel: Nach dem Anlegen einer neuen Datei unter MS-Windows wird auf einem Linux-System per ls -l angezeigt (wenn umask=0002):
Code:
-rw-rw-r-- 1 nobody  users    57 30. Jan 08:00 Datei.txt

Lösung:
Den Benutzer unter Linux per Kommando id anzeigen lassen und dessen uid merken:
Code:
id
uid=1000(leolea) gid=100(users) Gruppen=100(users)

Wahlweise: Alle Benutzer unter Linux anzeigen lassen:
Code:
eval getent passwd {$(awk '/^UID_MIN/ {print $2}' /etc/login.defs)..$(awk '/^UID_MAX/ {print $2}' /etc/login.defs)}

——–––———
MS-Windows
——–––———

Alle Benutzer unter MS-Windows anzeigen lassen und SID des Benutzerprofils merken:
cmd.exe
Rich (BBCode):
C:\> wmic useraccount get name, sid
---
leolea            S-1-5-21-1379886684-2432464051-424789967-1001
---

Nun:
Linux user identifier (uid) mit MS-Windows Security Identifier (SID) verknüpfen:
Die folgenden Werte für uid & SID aus den Ausgaben oben sind hier nur Beispiele!

regedit.exe
Pfad:
Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\btrfs\Mappings
Rich (BBCode):
Neu → DWORD-Wert (32-Bit)
[S-1-5-21-1379886684-2432464051-424789967-1001]
Doppelklick:
Wert:           Basis
[1000]          🔘 Dezimal

Der Eintrag wird dann in der Registry etwa so dargestellt:
S-1-5-21-137988... REG_DWORD 0x000003e8 (1000)

Falls die Gruppenzugehörigkeit, d.h. der Linux group identifier (gid) noch geändert werden soll, siehe:

regedit.exe
Pfad:
Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\btrfs\GroupMappings

Analog zum Schema oben die SID des Benutzers unter MS-Windows als Name anlegen und als REG_DWORD den gid des zugehörigen Linux-Users als Dezimalwert eintragen.


P.S.
Um die Sache für dich zu vereinfachen, füge ich noch eine MS-Windows Registry-Beispieldatei ein.
Hier muss bloß noch in der letzten Zeile vorne die "SID" entsprechend geändert werden. Die Linux uid=1000 hinten ist schon voreingestellt (HEX-Wert).

Windows-Explorer: winbtrfs_user_mapping.txt Rechtsklick → Bearbeiten
In der letzten Zeile vorne diesen Eintrag "S-1-5-21-1379886684-2432464051-424789967-1001" ändern!
Nach dem Abspeichern:
Windows-Explorer: winbtrfs_user_mapping.txt Rechtsklick → Umbenennen nach winbtrfs_user_mapping.reg
Windows-Explorer: winbtrfs_user_mapping.reg Rechtsklick → Zusammenführen

MS-Windows neu starten, fertig.
 

Anhänge

  • winbtrfs user mapping.txt
    356 Bytes · Aufrufe: 4

H1A

Hacker
hallo christine,
das laufwerk habe ich in windows jetzt versteckt.
deine anleitung dazu war präzise, jedoch muß ich ehrlich gestehen, die restlichen schritte traue ich mir zur zeit nicht zu.
ich habe dafür nicht den kopf dazu und warte damit, wenn mein enkel bei mir zu besuch ist, da er sehr windows affin ist.

an dieser stelle meinen größten dank für deine ausführlichen bemühungen in dieser sache.
(y) 💐🥂
 
Oben