• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Über Nokia N95 online gehen?

Hi,

hat jemand Erfahrungen damit, über ein Nokia N95 den PC ins Internet zu bringen? Wenn ich das Handy über USB anschließe, erkennt der Network-Manager zwar ein Modem, ich weiss jedoch nicht welche weiteren Einstellungen (Benutzername??, Passwort??) ich vornehmen muss, damit auch die auf dem Handy konfigurierte Internetverbindung (über O2) genutzt wird.
Unter Windows kann ich über die Nokia PC Suite problemlos online gehen, was bei mir die skurrile Situation verursacht, dass die VM mit Windows online ist, das Linux-System "drumrum" aber nicht. :D

Any Ideas?

TIA
 
Hi!
http://www.linupedia.org/opensuse/Handy_mit_USB-Kabel_als_Modem und http://www.linupedia.org/opensuse/Handy_mit_Bluetooth_als_Modem sollten auch mit einem N95 funktionieren. Beide Anlöeitungen habe ich jedenfalls mit einem N79 (übrigens auch O2 als Provider*g*) getestet was ich einige Zeit als DSL-Ersatz in Gebrauch hatte.

Bis denne,
Tom
 
TomcatMJ schrieb:
http://www.linupedia.org/opensuse/Handy_mit_USB-Kabel_als_Modem

Danke für den Link. Das Handy wird - wenn angeschlossen - von Yast auch als Modem erkannt. Als Schnittstelle wird bereits /dev/ttyACM0 erkannt, so dass ich mir den entsprechenden Eintrag in der Konfigdatei erspart habe. Richtig?

Beim Anlegen des Providers habe ich außer der in dem Link angegebenen Telefonnummer keine Einträge (Benutzername, Passwort) eingetragen. Richtig? Muss ich da was eintragen? Wenn ja, was? Kann ich es nicht dem Handy überlassen, die Identifikation mit dem Provider auszuhandeln?
Nach Abschluss der Einrichtung hat YaST ein neues Modem mit der getätigten Konfiguration und dem Namen "modem0" angelegt. Das "Nokia N95" steht weiter unkonfiguriert in der Liste.

Anschließend bietet der Network-Manager an, eine neue Verbindung über /dev/ttyACM0 anzulegen. (Das tut er allerdings auch ohne die Modemkonfiguration in YaST). Dabei fragt er nach zahllosen Detailinformationen, wie Benutzername, Passwort, Pin, PUK, Network-ID etc.... Muss ich da was eintragen? Wenn ja was? Wenn ich die Felder mit Dummy-Werten fülle und versuche, zu Verbinden, führt er in seinem Kontextmenu den Eintrag "NamederVerbindung (DHCP)" auf, eine Verbindung ins Netz kommt nicht zu Stande.

Das verlinkte Wiki ist wohl für N00bs wie mich etwas zu wortkarg ;)
 
Die Initstrings müssen gesetzt werden da sonst keine Verbindung möglich sein wird. Bei o2 kann man als Username einfach o2 mit dem Passwort surfo2 eingeben, man muss nur drauf achten den richtigen Zugangspunkt im Initstring angegeben zu haben (dessen richtigen Namen kann man meist aus den Einstellungen des Handys entnehmen) ,denn wenn man keine Datenflatrate hat kann ein falsch definierter Zugangspunkt zu massiven Geldverlusten nach der nächsten Telefonrechnung führen. Ich hab das hier übrigens noch nie mit dem Networkmanager gemacht da der sich bei mehreren Netzwerkverbindungen mit lokalem Netzwerk+ Internet dazu ziemlich verhaspelt und bevorzuge daher die traditionelle Methode mit ifup für die Netzwerkkarten und kinternet bzw. cinternet für Modemkopplungen wie die mit dem Handy.

Bis denne,
Tom
P.S.:Sorry für die späte Rückmeldung,hatte den Therad leider aus den Augen verloren gehabt...*g*
 
TomcatMJ schrieb:
Die Initstrings müssen gesetzt werden da sonst keine Verbindung möglich sein wird.

Die Initstrings habe ich ja auch gesetzt und dort auch den (hoffentlich) richtigen Zugangspunkt eingesetzt. Aber was ist mit den zahllosen anderen Angaben, die YaST möchte (Benutzername, Passwort)? Wieso speichert YaST nicht die Einstellungen für das Modem "Nokia N95" ab, sondern legt ein neues "modem0" an? Muss ich das Modem überhaupt in YaST konfigurieren, da der Networkmanager nicht auf die dort getätigten Einstellungen zuzugreifen scheint, sondern direkt auf /dev/ttyACM0 verweist?

Ich hab das hier übrigens noch nie mit dem Networkmanager gemacht

D.h. ich sollte den Networkmanager durch Kinternet ersetzen? Gerne, unter 11.1. ist er eh grauslig. Kann Kinternet auch LAN- und WLAN-Verbindungen verwalten?

P.S.:Sorry für die späte Rückmeldung,hatte den Therad leider aus den Augen verloren gehabt...*g*

NP
 
margin-auto schrieb:
Die Initstrings habe ich ja auch gesetzt und dort auch den (hoffentlich) richtigen Zugangspunkt eingesetzt.
Falls du das echte Flatratepaket ohne Volumenbegrenzung hast (war das für 25 Euro/Monat zubuchbare bei O2) dann kannst du in den Initstrings direkt den Zugangspunkt aus dem Wiki nehmen,denn da wäre jede (!) Datenverbindung wohl mit abgedeckt. Zumindest mit "Internet" o2internet, surfo2 hab ichs probiert und alle gehen ohne Zusatzkosten mit diesem Pack.
Aber was ist mit den zahllosen anderen Angaben, die YaST möchte (Benutzername, Passwort)?
die sind anscheiend nicht wirklich relevant,nur will YaST da eben irgendwas haben. Ich hab einfach als Benutzername "o2" und als passwort "surfo2" eingetragen weil ich das irgendwo im Netz für diesen Zusatzpunkt mal gefunden hatte, allerdings mit dem Hinweis daß man da im Zweifelsfall doch einfach mal die O2 Hotline genauer nach fragen solle.

Wieso speichert YaST nicht die Einstellungen für das Modem "Nokia N95" ab, sondern legt ein neues "modem0" an?
Da scheint YaST einfach einen Symlink anzulegen der letztendlich auf das reale Modemdevice verweist. Warum weiss ich allerdings auch nicht genau aber es funktioniert.
Muss ich das Modem überhaupt in YaST konfigurieren, da der Networkmanager nicht auf die dort getätigten Einstellungen zuzugreifen scheint, sondern direkt auf /dev/ttyACM0 verweist?
man könnte wohl durchaus die entsprechenden Dateien manuell bearbeiten, aber so ists eben einfacher. Was der Networkmanager da veranstaltet weiss ich nicht da ich den wie gesagt nicht nutze. Bei einem Rechner mit mehreren Netzwerkdevices von denen meist 2 zugleich aktiv sind wie hier bei mir funktioniert der eh nicht so wirklich, da er immer nur ein Device zugleich verwalten zu wollen scheint.

D.h. ich sollte den Networkmanager durch Kinternet ersetzen? Gerne, unter 11.1. ist er eh grauslig. Kann Kinternet auch LAN- und WLAN-Verbindungen verwalten?
Die LAN-Verbindung würde ich da einfach auf OnBoot oder Hotplug setzen, denn die wird als einzige wohl nicht von kinternet verwaltet, wohl hingegen eine dadrüber laufende mögliche DSL-Verbindung. Mit WLAN kommt kinternet jedenfalls auch zurecht,da gibts dann den Menüpunkt "Drahtlose Verbindungen" wofür man jedoch einmal die WLAN-Verbindung mal im YaST konfigurieren soltle und dort auch die Verwaltung für non-root User durch kinternet aktivieren sollte damit man auch an andere WLANs als dem ursprünglich mal konfigurierten WLAN andocken kann.

Bis denne,
Tom
 
Oben