• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

10.2 - Benutzer-/Gruppen-Rechte & WIN-USB-HD/-Stick

hallo,

ich habe eine 250 GB USB-festplatte an meinen openSUSE 10.2 rechner angeschlossen. suse erkennt problemlos die zwei NTFS- und vier FAT32-partitionen und zeigt mir die laufwerke auf dem desktop an. die festplatte hatte ich mit windows xp eingerichtet und einige dateien (datensicherung) dort abgelegt.

das problem ist folgendes: ich kann als standardbenutzer weder auf den NTFS- noch auf den FAT32-partitionen dateinen ablegen (hin kopieren), noch löschen. lesen geht. die gruppen- bzw. benutzer-rechte sind nicht ausreichend...

aber ich kann sie auch nicht ändern...

Code:
sudo chown benutzername:gruppenname verzeichnisname_in_media
gibt folgende fehlermeldung aus:
chown: changing ownership of `Name-des-Laufwerks': Operation not permitted

wenn ich als root dateien oder verzeichnisse ändere, sind diese änderungen scheinbar durchgeführt worden. ziehe ich aber den usb-stecker der platte ab und schließe sie wieder an, sehe ich, dass diese änderungen nicht durchgeführt wurden...

wie kann ich dies lösen?

vielen dank, w.

p.s.: mit meinem USB-stick habe ich diese probleme auch...
 
Als allererstes gewöhnst Du es dir ab einfach Datenträger aus dem usb-port zu ziehen! Dafür gehst Du über Rechtsklick auf "aushängen", oder auf der Konsole eject verwenden.

Desweiteren wird wohl in deiner sudoers nichts passendes bezüglich deiner User und chown drin stehen. Kann es sein das Du von Ubuntu kommst? Unter SuSE wäre der Weg eher mittels su - zu root zu werden und dann die Änderungen vorzunehmen.
 
hallo,

das war mir nicht bewusst, dass usb-laufwerke per "datenträger aushängen" bzw. eject auf das abziehen 'vorbereitet' werden müssen. das war scheinbar der fehler, der den 'gedächtnisverlust' bei den datenträgern verursacht hat.. :roll:

leider kann ich auch über "su -" nicht die benutzergruppe der usb-laufwerke ändern. die gruppe ist root und ich wollte sie in users ändern.

ziel ist es als standard-benutzer uneingeschänkt auf die laufwerke der usb-festplatte zugreifen zu können...

und wie steht es mit dem zugriff/rechten bei den ntfs-laufwerken?

gruß, w.
 
wilder schrieb:
und wie steht es mit dem zugriff/rechten bei den ntfs-laufwerken?
Ich weiß nicht mit Sicherheit, ob die Info noch aktuell ist:
Normalerweise sollte man auf NTFS nur mit Windows herumschreiben. Ich würde mich an diese Sache im Moment nur als NTFS-Guru heranwagen - und der bin ich leider nicht ...

http://de.wikipedia.org/wiki/NTFS#Zugriff_mit_Linux
 
Einfaches Schreiben mit ntfs-3g ist relativ problemlos möglich, aber der Eingriff in die Rechte funktioniert nicht 100%ig. Von daher mußt Du selber wissen ob Du das machen willst oder nicht
 
hallo, na gut. dann wird das ntfs-problem erst einmal verschoben. vllt kann ich die daten über einen windows-pc sichern.

aber was kann ich tun, damit mein standard-benutzer der gruppe users vollen zugriff auf die daten der fat32-laufwerke hat? bisher habe ich nur als root vollzugriff und das ist recht umständlich. wenn ich die rechte ändern will, kommt obige fehlermeldung, auch mit "su -". weiß da jemand weiter?

gruß, w.
 
vielleicht hilft die mount-ausgabe weiter...?

PC-Festplatte (lese- und schreibzugriff funktioniert bei FAT32, NTFS auch nicht als root):
NTFS: /dev/sda1 on /windows/C type ntfs (ro,noexec,nosuid,nodev,gid=100,umask=0002,nls=utf8)
FAT32: /dev/sda5 on /windows/D type vfat (rw,noexec,nosuid,nodev,gid=100,umask=0002,utf8=true)

USB-Festplatte (zum vergleich, FAT32 macht hier probleme):
NTFS: /dev/sdg1 on /media/USB-Platte1 type ntfs (rw,nosuid,nodev,umask=222)
FAT32: /dev/sdg7 on /media/USB-Platte2 type vfat (rw,nosuid,nodev,shortname=winnt,uid=1000)

mir sagen die werte leider nichts.. edit: hier stehts

wo finde ich eine/die optionen-datei ähnlich der /etc/fstab für usb-laufwerke, bzw. usb-festplatten?

umask ist für mich dann wohl die gesuchte option... aber wo stelle ich das für usb-laufwerke ein und was bedeuten die ziffern hinter umask=[ziffern] ? sind diese gleichbedeutend mit denen bei chown, z.b. 755? aber warum sind dann in der fstab vier ziffern?

gruß, w.
 
Oben