• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

11.4 (aufgegeben) Lochrand einstellen

Hallo.
Einfache Frage:
Wie stelle ich beim Drucker den Lochrand fest ein?
Ich drucke mit HP Deskjet 2050 und cups/Gutenprint.
Bei einem Druckauftrag kann ich unter Eigenschaften die Seitenränder einstellen.
Beim nächsten Druckauftrag hat er die Einstellung vergessen.
Wie richte ich diese Einstellung so ein das er grundsätzlich einen Lochrand frei lässt.
Bei Druckereinrichtung mit yast ist A4 eingestellt.
Danke dzug.

Keine Lösung in Sicht.
Lösung für mich:
Immer einzelne Einstellung.
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
wo hast du die Seitenränder eingestellt? Bei LibreOffice oder bei einem ähnlichen Programm, aus dem du den Druck in Auftrag gegeben hast?
WEnn ja, ist das klar, dass er das vergisst. Das giltet ja nur für den einen Druck.
Evtl mal dort nachschauen wo du den Drucker eingerichtet hast. Sprich in cups,...
 
Danke für die Antwort.
In cups habe ich schon nachgeschaut.
Da habe ich keinerlei Einstellung gefunden.
Den Lochrand einstellen kann ich wenn ich Datei drucken anklicke.
Dann öffnet sich ein Fenster worin ich diese Einstellungen vornehmen kann.
Immer nur für den einen Druck.
Eine Festeinstellung des Lochrandes ist scheinbar nicht möglich.
Drucker ist mit yast2 eingerichtet.
Da gibts nur hinzufügen,treiber und fertig.
Gruss dzug.
 
Danke.
Wenn es was bringt.
Programm ist über den Konqueror aus dem Netz.
Keinerlei sonstiges Programm Aufgerufen.
Wenn ich gespeicherte Seiten Drucke geht es auch über den Konqueror.
Gruss dzug.
 
Danke Rainer.
Das Problem ist:
Die Sprache kann ich leider nicht.
Da es scheinbar keine Eistellungsmöglichkeit gibt Frage ich mich :Wie machen "Die" das im Büro?
Bei jedem Druchkvorgang neu einstellen?
Ist doch nicht Praktikabel.Oder?
Gruss dzug.
 
Hi dzug,
der Konqueror ist eher ein Dateiverwalter mit einer ziemlich guten Webbrowserfunktionalität.
In letzterer ist er nicht immer state of the (comon) art, da ist der FF meist etwas dichter am Markt.
Beide sind aber nur sehr eingeschränkt für individuell formatierte Ausdrucke geeignet

Entwickele Dir z.B. in LibreOffice eine Vorlage im gewünschten Standardseitenformat mit den Markierungen für die Lochheftung und importiere die zum Ausdruck gewünschten Seiten. Mir reichte eigentlich immer nur ein etwas breiterer linker Rand für die rechten Seiten und ein etwas breitere linker Rand für die rechten Seiten. Diese Forderung wird in der Dokumentformatierung eingerichtet und kann als Vorlage fixiert werden.

LibreOffice aus dem Stabelrepo sollte das können. Vielleicht kann mal einer der Writer-Artisten mit solch einer Vorlage weitehelfen.
Ich pfusche meist nur in Calc und dem Formeleditor herum.

Gruß Ganymed

Code:
Da es scheinbar keine Eistellungsmöglichkeit gibt Frage ich mich :Wie machen "Die" das im Büro?
... die Kollegen mal fragen :???: :???: :???:
 
Hallo.
Als ich eine zu druckende Seite mit LibreOffice aufgerufen habe rödelte er stetig auf der Platte rum.
Länger als 10 Minuten am Stück.
Was er da macht?=Keine Ahnung.
Ausschalten war nur noch über die Steckdose möglich.
Ich werde die Frage nicht weiterverfolgen,da ich keine Lösung sehe.
Bei jedem Druck wird halt neu Eingestellt.
Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Grüsse dzug.
 
Hi dzug, Du kannst das ja auch mit cups-pdf als PDF speichern und ausdrucken.
Mein nopaster akzeptiert leider keine PDFs, sonst hätte ich mal ein PDF dieses Threads hoch geladen.

Gruß Ganymed
 
Wie bereits von Ganymed beschrieben, ist es Sache des Programms in dem man das Textdokument erstellt hat, auch die Möglichkeit für eine vernünftige Ausdruckform bereit zu stellen. Diese Seitenformatierung richten sich nach den Möglichkeiten des angeschlossenen Druckers, das heißt denen seines Treibers.
Erstellt man ein Dokument mit z.B. LibreOffice, ist zunächst bei einem neuen Dokument eine Grundformatierung vorhanden. Die kann man dann nach Lust und Laune verändern aber es ist viel zu mühsam, das bei jedem neuen Dokument so zu machen.

Vorlagen helfen da ungemein. Man entwickelt seine eigene(n) und speichert sie bei LibreOffice oder OpenOffice zu den eigenen Vorlagen als ODF Textdokumentvorlage(.ott).
Die Vorlage speichert man da hin wo man den Pfad für seine Dokumentvorlagen eingestellt hat: Einstellungen – LibreOffice - Pfade - Dokumentvorlagen.
Jedes mal wenn man ein Dokument mit diesem Format haben möchte, lädt man sie und schreibt lustig drauf los: Datei – neu – Vorlagen und Dokumente. Also ein kleiner Zwischenschritt aber man hat „sein“ Dokumentenformat fertig eingestellt.
Es gibt außerdem schon eine ansehnliche Menge von netten Vorlagen mit Mustern des täglichen Bedarfs. Sehe hierzu folgende Ankündigung: http://www.pro-linux.de/news/1/17666/libreoffice-startet-repositorien-fuer-erweiterungen-und-vorlagen.html

Will man Seiteninhalte drucken, die im Browser angezeigt werden, hat man ganz wenige Optionen der Formatierung. Da hilft wie bereits gesagt, der Import in ein LibreOffice Dokument mit ordentlichem Format.
Seitenformate kann man in CUPS nicht einzustellen. Man kann nur sein Papierformat bekannt geben.

Grüße Pfalzwolf
 
Danke nochmals.
Es wird keine Seite mit irgendeinem Programm erstellt.
Die zu druckende Seite wird direkt aus dem Netz gedruckt.
Speichern als PDF habe ich noch nicht gefunden.Er zeigt nichts dergleichen an.
Es bleibt halt die Einzeleinstellung.
Gruss dzug.
 
Hi dzug,
- über YAST´s Paketmanager das paket cups-pdf installieren.
Dann solltest Du in Deinem /home/peter ein Verzeichnis /home/peter/PDF sehen.

... wenn nicht erstelle dieses.
- anschliessend z.B. mit kdesu kate (alternativ kdesu kwrite) /etc/cups/cups-pdf.conf unter dem Parameter #OUT ... folgendes eintragen:

Out ${HOME}/PDF

(achte auf die Groß- und Kleinschreibung)

Die cups- und cups-pdf.conf ist eigentlich sehr schön durchkomentiert (dieses Englisch ist nur doof) :/

Dann sollte bei Betätigung des Druckerbuttons die Wahl aus den Installierten Druckern möglich sein.

Der rest sollte eigentlich auch selbsterklärend sein.

Gruß Ganymed
 
Danke.
Also:
Bei Ebay eine Seite geöffnet.
Auf Datei Drucken geklickt.
In pdf Datei drucken eingestellt und gedruckt.
Die pdf Datei geöffnet.
Datei Drucken angeklickt.
Das Drucken funktioniert.
Nur die Einstellung zum dauerhaften Lochrand habe ich in pdf auch nicht gefunden.
Je Druck ist eine neue Einstellung fällig.
Viele Grüsse dzug.
 
Oben