• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

11.4 (gelöst) Plattenwechsel Frage?

Hallo.
Wie unten steht habe ich sdc (IDE) als reine Datenplatte.
Diese ist fast voll.
Ich möchte sie durch ein Grössere (IDE) ersetzen.
Ich habe den Inhalt der Platte auf eine Externe kopiert.
Kann ich Folgendermassen vorgehen?
1. Platte unmounten.Ist eine Partition.
2. Platte aus und Neue einbauen.Läuft als sec/slave.Wird entsprechend gejumpert.
3. Platte mit yast Formatieren eine Partition einrichten und Mountpunkt setzen.Mountpunkt wird der "alte" sein.
4. Rückkopieren von der Externen.
Alles so richtig?
Die Frage dazu:
Da ich auf sda 3x Opensuse 11.4 habe muss ich bei jedem Systen Nr 1+3 durchführen?
Erkennen die anderen Systeme vielleicht die Platte so?
Danke für einen Rat.
Bitte nicht so Kompliziert.
Gruss dzug.
 
dzug schrieb:
Hallo.
Wie unten steht habe ich sdc (IDE) als reine Datenplatte.
Diese ist fast voll.
Ich möchte sie durch ein Grössere (IDE) ersetzen.
Ich habe den Inhalt der Platte auf eine Externe kopiert.
Kann ich Folgendermassen vorgehen?
1. Platte unmounten.Ist eine Partition.
2. Platte aus und Neue einbauen.Läuft als sec/slave.Wird entsprechend gejumpert.
3. Platte mit yast Formatieren eine Partition einrichten und Mountpunkt setzen.Mountpunkt wird der "alte" sein.
4. Rückkopieren von der Externen.
Alles so richtig?
Die Frage dazu:
Da ich auf sda 3x Opensuse 11.4 habe muss ich bei jedem Systen Nr 1+3 durchführen?
Erkennen die anderen Systeme vielleicht die Platte so?
Danke für einen Rat.
Bitte nicht so Kompliziert.

Da du ja kein RAID hast, kannst du die Platte nur aus/einbauen, wenn dein Rechner aus ist. Wenn dein Board SATA Ports hat, dann kauf dir statt einer IDE eine SATA Platte.

Vor dem runterfahren, deaktivierst du für die Partition das auto-mounten bei einem von deinen 3 Systemen. Dann baust du die Platte ein startest das System, formatierst die Partition und aktivierst das auto-mounten wieder. An den anderen Systemen brauchst du nichts machen.
Wenn du die Platte getauscht hast, wird die neue Platte wieder sdcx sein und die Partition wird gemountet.
 
Danke für die schnelle Antwort.
Auto-mounten wo finde ich das?
Reicht es nicht den Mountpunkt mit yast Partitionierer auszuschalten und nach Einbau wieder Einrichten?
Das wäre für mich einfacher.
SATA Ports habe ich nicht.
Gruss dzug.
 
Auto-mounten wo finde ich das?

Die betroffene Platte / Partition ist doch jetzt noch in der fstab, richtig? Dadurch wird sie beim boot autogemountet.

Reicht es nicht den Mountpunkt mit yast Partitionierer auszuschalten und nach Einbau wieder Einrichten?

Ich glaube, so in etwa meinte das spoensche auch.

SATA Ports habe ich nicht.

Langfristig würde ich mal ein neues Motherboard anpeilen, welches SATA unterstützt; das hebt die Performance deutlich (nicht so sehr bei Datenpartitionen, bei Systempartition aber auf jeden Fall).
 
Danke für die Tipps.
Nächste Woche werde ich das in Angriff nehmen.
So mindestens 750GB will ich mir spendieren.
Grüsse dzug.
 
Noch eine Frage hierzu:?
Wenn ich die neue "datenplatte" sdc Partitioniere kann ich Swap mit draufpacken?
Ist es egal wo sich Swap im Pc befindet?
Dann hätte ich Swap nicht mehr auf sda und es wäre auf einer fest Eingebauten Platte.
Der Mountpunkt würde der Gleiche wie vorher sein.
Danke dzug.
 
Also:
Platte bei jedem Sytem ausgehängt.=3x
Neue Platte eingebaut 1x formatiert und 1x bei jedem System eigehängt.
Platte ist erkannt und da abre ich kann nicht drauf zugreifen.
Immer wenn ich neu installiere nimmt er die Platte/Partition an und ich kann etwas reinschreiben.
Nach dem Plattentausch habe ich keinen Zugriff mehr auf die Platte/Partition.
Ich kann keinen neuen Ordner erstellen.
Mit chown habe ich es probiert aber keinen Erfolg gehabt.
Ist scheinbar doch nicht so einfach wie spoensche schreibt.
Bei mir laufen scheinbar 90% der "Fehler" auf eine Neuinstallation hinaus.
Schade.
Gruss dzug.
Der Plattenwechsel ist gelöst.
Der Zugriff nicht.
Ein neues Posting.
 
Oben