Hallo,
ich bin gerade dabei mir einen DSL Gateway Rechner für unser Heimnetzwerk
unter 11.1 32bit einzurichten. Dazu hätte ich 2 Fragen zum Thema DNS Einstellung.
1.) Wenn die Einwahl mit pppd erfolgt ist, dann stehen ja
die beiden DNS IPs die vom Provider abgerufen wurden
in der /etc/resolv.conf. Diese DNS IPs habe ich nun in die
Netzwerkverbindungen der Win Vista Rechner eingetragen
sodass die Namensauflösung funktioniert. Das klappt
soweit auch. Aber was wäre nun, wenn sich diese DNS
IPs vom Provider ändern ? Dann wären in der resolv.conf
zwar die aktuellen, aber in den Vista Rechnern noch
die alten DNS IPs und es gäbe Probleme beim aufruf von Websites.
Das externe Netzwerk interface auf dem gateway ist ppp0,
und bekommt IP und DNS dynamisch zugewiesen.
Das interne Netzwerk interface ist eth0 und
hat die IP 192.168.0.1. und das habe ich als Standardgateway
bei den Vista rechnern eingetragen. Wenn ich diese IP jetzt auch noch
bei den Vista rechnern als DNS Server eintrage
(so wie ich es bei meinem alten netgear router hatte)
klappt die Namensauflösung nicht mehr.
Was muss ich auf dem Gateway Rechner einstellen das die win Rechner
unter der 192.168.0.1 auch die aktuelle DNS aus der resolv.conf bekommen ?
2.) Da ich ja keine Feste IP und Domain Adresse habe und ich ab und zu einen
FTP-Server auf dem Gateway Rechner laufen lassen will,
habe ich mir einen DynDNS Account registriert sodass
mein FTP-Server unter meiner DynDNS Adresse erreichbar
ist und man nicht immer die genaue IP meines FTP Servers kennen muss
um zu verbinden. Bei meinem alten Router war das einfach,
ich musste den Account nur eintragen und bei jeder Einwahl
wurde die neue IP zu meiner DynDNS Adresse aktualisiert.
Wo muss ich das auf dem Gateway einstellen ?
ich bin gerade dabei mir einen DSL Gateway Rechner für unser Heimnetzwerk
unter 11.1 32bit einzurichten. Dazu hätte ich 2 Fragen zum Thema DNS Einstellung.
1.) Wenn die Einwahl mit pppd erfolgt ist, dann stehen ja
die beiden DNS IPs die vom Provider abgerufen wurden
in der /etc/resolv.conf. Diese DNS IPs habe ich nun in die
Netzwerkverbindungen der Win Vista Rechner eingetragen
sodass die Namensauflösung funktioniert. Das klappt
soweit auch. Aber was wäre nun, wenn sich diese DNS
IPs vom Provider ändern ? Dann wären in der resolv.conf
zwar die aktuellen, aber in den Vista Rechnern noch
die alten DNS IPs und es gäbe Probleme beim aufruf von Websites.
Das externe Netzwerk interface auf dem gateway ist ppp0,
und bekommt IP und DNS dynamisch zugewiesen.
Das interne Netzwerk interface ist eth0 und
hat die IP 192.168.0.1. und das habe ich als Standardgateway
bei den Vista rechnern eingetragen. Wenn ich diese IP jetzt auch noch
bei den Vista rechnern als DNS Server eintrage
(so wie ich es bei meinem alten netgear router hatte)
klappt die Namensauflösung nicht mehr.
Was muss ich auf dem Gateway Rechner einstellen das die win Rechner
unter der 192.168.0.1 auch die aktuelle DNS aus der resolv.conf bekommen ?
2.) Da ich ja keine Feste IP und Domain Adresse habe und ich ab und zu einen
FTP-Server auf dem Gateway Rechner laufen lassen will,
habe ich mir einen DynDNS Account registriert sodass
mein FTP-Server unter meiner DynDNS Adresse erreichbar
ist und man nicht immer die genaue IP meines FTP Servers kennen muss
um zu verbinden. Bei meinem alten Router war das einfach,
ich musste den Account nur eintragen und bei jeder Einwahl
wurde die neue IP zu meiner DynDNS Adresse aktualisiert.
Wo muss ich das auf dem Gateway einstellen ?