• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

2 geschachtelte Bootloader

Hallo,

auf meinem Rechner befanden sich Windows XP und ein nicht korrekt funktionierendes Suse 11.1. Daher entschloss ich mich Suse 11.2 zu installieren und habe dabei als Option Neuinstallation (nicht aktualisieren) ausgewählt.

Da ich bereits Suse 11.1 auf dem Rechner hatte war natürlich auch ein Bootloader installiert (vermutlich Grub). In den Bootoptionen habe ich Windows als Standard eingestellt.

Durch die Neuinstallation von Suse 11.2 ist jetzt erneut ein Bootloader installiert worden, ich verfüge jetzt quasi über zwei ineinander verschachtelte Bootloader. Im zweiten, neu installierten Bootloader habe ich leider keine Möglichkeit Windows als Standard-Bootoption einzustellen. Zudem bekomme ich zwei Windows Einträge:

Windows (/dev/sda3) Verweist vermutlich auf meinen "alten" Windowseintrag im ersten Bootloader.
Windows

Wie kann ich den zweiten Bootloader löschen? In welchem Verzeichnis und in welcher Datei steht der entsprechende Eintrag? Und riskiere ich dabei einen Datenverlust, muss also ein Backup machen, wenn ich den zweiten Bootloader lösche oder ist es eher etwas alltägliches und ich kann auf ein Backup verzichten?

Wer kann mir helfen?
 
Hallo,

hier sind die Ergebnisse der beiden Befehle. (Allerdings musste ich erst Linux starten.(Habe es zuerst unter Windows probiert.) Leider weiß ich nicht wie ich unter Linux die Daten in eine Datei umleiten kann. Bin absoluter Linux Neuling und habe einfach alles kopiert.)

Kann jemand von Euch mit den angezeigten Informationen etwas anfangen?


1) Ergebnis fdisk -l

Disk /dev/sda: 80.0 GB, 80026361856 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 9729 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Disk identifier: 0xd771d771

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 4776 9729 39793003 7 HPFS/NTFS
/dev/sda2 * 145 4775 37198507+ 5 Extended
/dev/sda3 1 13 104391 83 Linux
/dev/sda4 14 144 1052257+ 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda5 145 1450 10490413+ 83 Linux
/dev/sda6 1451 2756 10490413+ 83 Linux
/dev/sda7 2757 4512 14105038+ 83 Linux
/dev/sda8 4513 4775 2112516 7 HPFS/NTFS

Partition table entries are not in disk order

Disk /dev/sdb: 16.2 GB, 16173236224 bytes
64 heads, 32 sectors/track, 15424 cylinders
Units = cylinders of 2048 * 512 = 1048576 bytes
Disk identifier: 0x6f20736b

This doesn't look like a partition table
Probably you selected the wrong device.

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdb1 ? 379950 937327 570754815+ 72 Unknown
Partition 1 does not end on cylinder boundary.
/dev/sdb2 ? 82368 1027695 968014120 65 Novell Netware 386
Partition 2 does not end on cylinder boundary.
/dev/sdb3 ? 913029 1858355 968014096 79 Unknown
Partition 3 does not end on cylinder boundary.
/dev/sdb4 ? 1409025 1409052 27749+ d Unknown
Partition 4 does not end on cylinder boundary.


2.) cat /boot/grub/menu.lst


Disk /dev/sda: 80.0 GB, 80026361856 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 9729 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Disk identifier: 0xd771d771

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 4776 9729 39793003 7 HPFS/NTFS
/dev/sda2 * 145 4775 37198507+ 5 Extended
/dev/sda3 1 13 104391 83 Linux
/dev/sda4 14 144 1052257+ 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda5 145 1450 10490413+ 83 Linux
/dev/sda6 1451 2756 10490413+ 83 Linux
/dev/sda7 2757 4512 14105038+ 83 Linux
/dev/sda8 4513 4775 2112516 7 HPFS/NTFS

Partition table entries are not in disk order

Disk /dev/sdb: 16.2 GB, 16173236224 bytes
64 heads, 32 sectors/track, 15424 cylinders
Units = cylinders of 2048 * 512 = 1048576 bytes
Disk identifier: 0x6f20736b

This doesn't look like a partition table
Probably you selected the wrong device.

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdb1 ? 379950 937327 570754815+ 72 Unknown
Partition 1 does not end on cylinder boundary.
/dev/sdb2 ? 82368 1027695 968014120 65 Novell Netware 386
Partition 2 does not end on cylinder boundary.
/dev/sdb3 ? 913029 1858355 968014096 79 Unknown
Partition 3 does not end on cylinder boundary.
/dev/sdb4 ? 1409025 1409052 27749+ d Unknown
Partition 4 does not end on cylinder boundary.
 
Hallo,

hier das Ergebnis eines erneuten Versuches mit cat /boot/grub/menu.lst. Sieht diesmal etwas besser aus und könnte brauchbar sein.

cat /boot/grub/menu.lst
# Modified by YaST2. Last modification on Mi Mär 3 23:33:44 CET 2010
# THIS FILE WILL BE PARTIALLY OVERWRITTEN by perl-Bootloader
# Configure custom boot parameters for updated kernels in /etc/sysconfig/bootloader

default 0
timeout 8
##YaST - generic_mbr
gfxmenu (hd0,4)/boot/message
##YaST - activate

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title openSUSE 11.2 - 2.6.31.5-0.1
root (hd0,4)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.31.5-0.1-default root=/dev/disk/by-id/ata-ST380022A_3KB0H48N-part5 resume=/dev/disk/by-id/ata-ST380022A_3KB0H48N-part4 splash=silent quiet showopts vga=0x31a
initrd /boot/initrd-2.6.31.5-0.1-default

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 11.2 - 2.6.31.5-0.1
root (hd0,4)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.31.5-0.1-default root=/dev/disk/by-id/ata-ST380022A_3KB0H48N-part5 showopts apm=off noresume nosmp maxcpus=0 edd=off powersaved=off nohz=off highres=off processor.max_cstate=1 x11failsafe vga=0x31a
initrd /boot/initrd-2.6.31.5-0.1-default

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: Windows (/dev/sda3)###
title Windows (/dev/sda3)
rootnoverify (hd0,2)
chainloader +1

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: windows###
title Windows
rootnoverify (hd0,0)
chainloader +1

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: floppy###
title Diskette
rootnoverify (fd0)
chainloader +1
 
Wenn du diesen Eintrag in der menu.lst löscht:
Code:
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: Windows (/dev/sda3)###
title Windows (/dev/sda3)
rootnoverify (hd0,2)
chainloader +1
und
Code:
default 0
durch
Code:
default 2
ersetzt, hast du ein Windows-Boot als Default ;)
 
Hallo Admine,

danke für Deinen Tipp.

Wenn ich auf Linuxebene edit /boot/grub/menu.lst eingebe, kann ich zwar Änderungen vornehmen - sie aber leider nicht speichern.

Eine Option "save" habe ich nicht zur Auswahl. (Aus irgendeinem unbekannten Grund hat Suselinux die englische Version installiert, obwohl deutsch ausgewählt war. Aber da suche ich später mal nach einem deutschen Sprachpaket.)

Wie kann ich sonst noch die Änderungen vornehmen? Bin Linux-Neuling.
 
Dafür mußt Du als root angemeldet sein, also:
Code:
su -
Passwort/blind/eingeben
Und nun kannst Du mittels eines Editors die menu.lst bearbeiten. Joe ist derzeit Standard bei Suse.
 
Joe ist derzeit Standard bei Suse.

Ich dachte, vim wäre Standard... oder ist das nur meine Konfiguration?

@topic: wie sich in einem anderen thread herausgestellt hat, ist xanthanya derzeit immer als root eingeloggt (was auch die englische Umgebung erklärt), zudem ist ziemlich klar, dass sie bei einem Konsoleneditor umsonst nach einem Knopf zum speichern sucht. xanthanya, versuche es doch mal mit einem grafischen Editor wie z.B. Kate (Alt + F2, dann "kate" eingeben), vim ist für den Anfang ein etwas zu heftiger Brocken.
 
Hallo,

im zuletzt installierten Bootloader habe ich nun den Eintrag (Windows /dev/sda3) in der /boot/grub/menu.lst entfernt (mittels vi und dem tollen Kommando :wq (zum Speichern und Verlassen) und somit den Start des bereits früher installierten Bootloaders unmöglich gemacht.

Allerdings würde ich gerne den zuletzt installierten Bootloader komplett entfernen. Gibt es da eine Möglichkeit? Ich finde ein Bootloader reicht.

Hat jemand noch einen anderen Tipp für mich?
 
xanthanya schrieb:
Allerdings würde ich gerne den zuletzt installierten Bootloader komplett entfernen. Gibt es da eine Möglichkeit? Ich finde ein Bootloader reicht.
Dann musst du ins System des ersten Bootloaders booten und da den Bootloader in den MBR installieren lassen.
Evt. Einträge in dieser menu.lst ergänzen.
 
admine schrieb:
Dann musst du ins System des ersten Bootloaders booten und da den Bootloader in den MBR installieren lassen.
Evt. Einträge in dieser menu.lst ergänzen.
???????

xanthanya schrieb:
... und somit den Start des bereits früher installierten Bootloaders unmöglich gemacht.

Allerdings würde ich gerne den zuletzt installierten Bootloader komplett entfernen. Gibt es da eine Möglichkeit? Ich finde ein Bootloader reicht.
Der "zuletzt" mit 11.2. installierte Bootloader (generischer MBR, GRUB im Bootsektor der erweiterten Partition /dev/sda2 zeigt auf die Systempartition /dev/sda5) funktioniert doch, warum willst Du ihn jetzt wieder loswerden? Hattest Du früher /dev/sda3 als separate Boot-Partition eingerichtet?

xanthanya schrieb:
ein nicht korrekt funktionierendes Suse 11.1
Und was hast Du damit vor?

Hast Du eine Zielvorstellung Deines künftigen Systems und der einzelnen Partitionen?
 
Oben