• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Abgeschlossen] Defekte libraries nach Systemabsturz

Hallo zusammen,

ich bin mir nicht sicher ob ich in diesem Forum richtig bin aber da es mit dem Booten zusammenhängt hoffe ich, dass Ihr mir hier helfen könnt. Habe auch im Forum nichts ähnliches gefunden.

Mein Problem:
Beim Chaten mit Skype ist mein System eingeforen und nach einem Kaltstart ist das System nicht mehr hoch gefahren. Zunächst zeigte es einen Fehler in GRUB an und nach einem Neustart mit „Strom weg“ für 1 Minute lief GRUB wieder. Seit dem lief der Rechner wieder hoch aber dann nur in die Shell und dort gab er dann u.a. die Meldung dass er Probleme mit den libraries hat.

Bisher gemacht:
Da ich die Kauf-DVD der installierten Version habe, habe ich mit DVD gestartet und die System-Reparatur genutzt. Hier bekam ich als erstes eine Meldung das die Partition /sdb2 kein gültiges ext3 hat *schock*. Reparatur nur manuell möglich. Des Weiteren kamen im weiteren Verlauf des Reparaturchecks Meldungen, dass keine Netzwerkverbindung hergestellt werden kann. Das hängt vielleicht mit den defekten Libraries zusammen.

OK. Ich dann als Laie mit dem Reparatursystem von der DVD in die Shell und nach umount /sdb2 – e2fsck /dev/sdb2 ausgeführt. Die vorgeschlagenen Reparaturen habe ich alle angenommen. Kenne mich da zu wenig aus um ggf. Reparturen anders zu machen. Seit dem läuft der Reparaturcheck zu dem Thema Dateisystemcheck ohne Problem durch und es kommen nur noch die Meldungen, dass keine Netzwerkverbindung zur Aktualisierung von Daten hergestellt werden kann.

Aktuell:
Der PC läuft im Fail-Safe Modus in die Shell und gibt mir die Nachricht, dass ihm für –ls die libaries libacl.so.1 fehlen (no such file or directory). Mit Hilfe etwas älterer Literatur habe ich im Reparatursystem von DVD und im Fail-Safe Mode auf dem Rechner jeweils in den Shells nach den libraries gesucht (ldd /bin/ls). Im Reparatursystem zeigt er mir an, dass er die library libacl.so.1 in /lib64/… findet. Im System selber findet er die library nicht – not found.

Frage: Gibt es eine Möglichkeit die libraries wieder zu reparieren ohne das System neu installieren zu müssen? Wenn nein – gibt es eine Möglichkeit die Daten auf dem System zu rettten? (Live-CD, habe keine da sonst hätte ich das schon ausprobiert) Oder bin ich auf dem Holzweg und der Fehler liegt ganz wo anders? :???:

Wäre für Hilfe äußerst dankbar!

Gruß in die Runde

Glen

P.S. Bin eigentlich der Typ „never change a running system“ und daher nicht so richtig fit in Sachen openSuse!
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Führ mal als Root in einer Konsole
Code:
zypper ref && zypper ve
aus. Das überprüft zumindest mal die Abhängigkeiten der installierten Pakete.
 
Danke,

werde ich heute abend mal probieren. Bin derzeit auf der Arbeit und komme nur hier ins Netz. Melde mich morgen dann mit dem Ergebnis!

Gruß

Glen
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Zusätzlich hat revealed hier vor einiger Zeit mal eine kleine Skriptzeile geposted, um fehlende Paketdateien aufzuspüren. Lass das mal laufen und poste die Ausgabe. Sollte eigentlich nicht zuviel produzieren. Es sei denn da fehlt wirklich die Hälfte...
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?p=645302#p645302
 
Hallo,

da bin ich wieder und habe gestern Abend ein paar Sachen ausprobiert. Zunächst einmal habe ich wie vorgeschlagen folgendes ausgeführt:

Code:
zypper ref && zypper ve

Hierbei gabe es folgende Meldung:

Fehler beim Herunterladen (curl) für `http………
Fehlerkode: Connection failed
Fehlernachricht: Couldn’t resolve host
Abbrechen, wiederholen, ignorieren:

Von der Meldung habe ich mehrere bekommen, die immer verschiedene Adressen genannt haben. Ich habe diese alle ignoriert. Anders lautende Meldungen habe ich nicht bekommen. Dann habe ich das Skript ausprobiert und das Ergebnis sieht nicht gut aus!

Code:
rpm –qa | while read paketname ; do rpm –verify $paketname | grep missing; done

Code:
missing d /usr/share/man/man4/md.4.gz
missing /usr/share/locale/pt_BR/LC_MESSAGES/parted.mo
missing /usr/share/locale/eu/LC_MESSAGES/shared-mime-info.mo
missing /usr/share/locale/pt_BR/LC_MESSAGES/shared-mime-info.mo
missing /lib64/libacl.so.1
missing /usr/share/susehelp/meta/Manuals/scrollkeeper.desktop
missing /usr/share/susehelp/susehelp.symbols
missing /usr/share/susehelprc
missing d /usr/share/doc/packages/translation-update/AUTHORS (Ist kein Verzeichnis)
missing d /usr/share/doc/packages/translation-update/COPYING (Ist kein Verzeichnis)
missing d /usr/share/doc/packages/translation-update/README (Ist kein Verzeichnis)
missing /usr/share/locale/pt_BR/LC_MESSAGES/apparmor-utils.mo
missing /usr/share/yast2/loacale/de/LC_MESSAGES/yast2-apparmor.mo
missing d /usr/share/doc/packages/yast2-trans-de/COPYING (Ist kein Verzeichnis)
missing d /usr/share/doc/packages/yast2-trans-de/README (Ist kein Verzeichnis)
missing d /usr/share/doc/packages/yast2-trans-de/status.txt (Ist kein Verzeichnis)
missing /usr/share/locale/pt_BR/LC_MESSAGES/limal.mo
missing /lib64/libdevmapper-event-lvm2snapshot.so
missing /lib64/liblvm2cmd.so
missing /lib64/libpci.so.3
missing /lib64/libpci.so.3.0.0
missing /usr/share/locale/eu/LC_MESSAGES/man-db-gnulib.mo
missing /usr/share/locale/pt_BR/LC_MESSAGES/man-db-gnulib.mo
missing /usr/share/locale/pt_BR/LC_MESSAGES/man-db.mo
missing /usr/bin/rstartd
missing /usr/bin/setxkbmap
missing /usr/bin/smproxy
missing /usr/bin/startx
missing /usr/bin/twm
You have mail in /var/mail/root

Da scheint sich einiges zerschossen zu haben. Vielleicht gab es ja Probleme bei den Liabaries zwischen /lib (32bit) und /lib64 (64bit)? Na ja, ich habe mir dann auf jeden Fall die aktuelle Sonderausgabe c’t (Hardware) gekauft. Da war eine LiveDVD mit Knoppix drin. Mit der DVD im Laufwerk lief der PC dann und ich konnte mir zumindest erst einmal die wichtigsten Daten auf einen USB-Stick sichern und hatte auch Internetverbindung. Ich frage mich jetzt ob es sinnvoll ist das System zu reparieren oder mir gleich 11.2 zu besorgen und das System neu aufzubauen. Ich habe halt die Befürchtung, dass nicht nur die oben genannten Pakete fehlen sondern das auch andere Programme was abbekommen haben und mir nach einer Reparatur immer wieder Fehler bringen.

Was ist Eure Meinung/Rat?

Reparatur – Wie?
Neuinstallation 11.2?

Bin dankbar für jede Hilfe!

Gruß
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Reine Installation OS 11.2 inkl. Einbindung /home und Nachrüstung mit Packman und anschließendem ersten Update hat auf meinem lahmen Notebook keine Stunde gedauert.

Andere Idee wäre, nachzuforschen welche Pakete die fehlenden Dateien enthalten und diese mit zypper -f nochmal installieren. Aber das wird ohne Internetverbindung nix. Hängst du per LAN-Kabel dran?

Ich würde das ganze davon abhängig machen, was du an Software nachinstalliert hast. Wenns aus den offiziellen Repos ist, kannst du die fast alle unter 11.2 erneut installieren, Configs liegen dann noch auf deinem /home (falls das eine separate Partition ist?)
 
Hallo lOtz1009,

danke erst einmal für Deine Unterstützung.

Also Zuhause hänge ich per LAN am Vodafone-Router dran, der meine Verbindungen (Telefon & Internet) sortet.

Wie schon gesagt, da ich nicht ganz so fit bin tendiere ich zur Neuinstallation. Herauszufinden welche Pakete fehlen, die dann zu finden und dann richtig zu installieren bei der Menge der Fehlermeldunge übersteigt mein Enthusiasmus für SUSE.

Zum Thema Software ist das bei mir relativ einfach. Bis auf vielleicht einen Treiber und Skype (ganz vielleicht nocht libDVD....) habe ich die ganze Software über die Repos (opensuse, Packmann, etc.) geladen. Sollte also bei Neuinstallation kein Thema sein. Dazu die Frage: Sollte ich bei Neuinstallation lieber 32bit installieren? Bisher hatte ich immer 64bit geladen aber das Theater mit den unterschielichen Libaries nervt. Ist der Geschwindigkeitsunterschied groß?

Nochmals besten Dank für Deine Hilfe!

Gruß
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Glen schrieb:
Sollte ich bei Neuinstallation lieber 32bit installieren? Bisher hatte ich immer 64bit geladen aber das Theater mit den unterschielichen Libaries nervt. Ist der Geschwindigkeitsunterschied groß?
Habe zZt kein 64 Bit laufen, kann mir aber fast nicht vorstellen dass im "Desktopgebrauch" da riesige Unterschiede sind.

Glen schrieb:
Bis auf vielleicht einen Treiber und Skype (ganz vielleicht nocht libDVD....) habe ich die ganze Software über die Repos (opensuse, Packmann, etc.) geladen. Sollte also bei Neuinstallation kein Thema sein.
Eben. Zur Sicherheit würde ich unter http://packages.opensuse-community.org/ mal schauen ob mittlerweile alle von dir benötigten Pakete verfügbar sind.
 
Hallo,

wenn man das hier so alles liest denke ich, dass ein Hardwarefehler (RAM oder Festplatte) hier den Glen verzweifeln lässt.
Skype (als Nicht-root-Nutzer) kann kein Linux destabilieren.

Meine Empfehlung:
- Hardware tauschen (evtl. nacheinander)
- Neuinstallation (wie lOtz1009 vorschlägt)

By(e) Tomma
 
Hallo zusammen,

danke noch einmal für Eure Unterstützung. Ich habe mich für die Neuinstallation entschieden (siehe Signatur: 11.2!). Hoffe, dass es nicht die Hardware war. Werde aber in nächster Zeit regelmäßig Daten-Backups machen ;) .

Also dann, bis demnächst wieder hier im Forum!

Gruß
 
Oben