Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
---snip---
Wir haben das Aspire One nun auch mit OpenSuse 11.0 und Ubuntu 8.04.1 getestet. Ein Test mit Fedora erübrigt sich, da Linpus Linux auf Fedora 8 basiert. Beide Distributionen lassen sich problemlos installieren. Durch einen Bug in OpenSuse, der sich schon beim Test des Akoya Minis E1201 von Aldi zeigte, stimmt nach der Installation die Auflösung nicht, so dass der untere Teil des Desktops mit dem KDE-Panel fehlt. Hier muss man in der Konfigurationsdatei /etc/sysconfig/displaymanager die Variable DISPLAYMANAGER_RANDR_MODE_auto auf 1024x600 setzen (ohne Modelines).
Die Webcam unterstützt der neue uvcvideo-Treiber. Er ist bei Ubuntu 8.04.1 mit dabei, Benutzer von OpenSuse müssen das zum Kernel passende Paket uvcvideo-kmp-* nachinstallieren. Der Atheros-WLAN-Chip arbeitet mit den Madwifi-Treibern zusammen, allerdings nicht mit jedem Release. In den Tests hatten wir mit folgendem Quellcode Erfolg:
http://snapshots.madwifi.org/special/madwifi-ng-r2756+ar5007.tar.gz
Die LED des WLAN-Schalters leuchtet unter Ubuntu und OpenSuse nicht. Sieht der Kernel den WLAN-Adapter, das Scannen nach Funknetzen gibt aber kein Ergebnis, dann muss man den Schalter einmal betätigen.
---snip---