• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

adaptec AHA-2940AU Installation?

A

Anonymous

Gast
Hallo!

Ich weiss nicht ob das Thema schon uralt ist oder nicht aber ich weiss nur eins, dass ich schon bald vor lautem lesen und ergebnisslosem suchen erblinden werde wenn mir niemand hilft.
Ich habe folgendes Problem:
ich habe SuSE Linux 10.1 auf dem Rechner und möchte ein SCSI ZIP Laufwerk (INTERN) über einen SCSI Controller "adaptec AHA-2940AU" betreiben. Ich weiss, dass beide Geräte in Ordnung sind da sie im Windows funktionieren. Das Problem ist Linux.
Wenn Linux hochfäht geht das sehr langsam und irgendwann bleibt das Hochfahren für mehrere Minuten stehen und dann gets weiter aber auch ewig lang. Nachdem Linux hochgefahren ist gibt es ständig Aussetzer.
Im YaST2 > Hardware Informationen > Speichermedium ist der Controller eingetragen AIC-7861. Also ich gehe davon aus, dass der Treiber installiert wurde (bin mir aber nicht 100% sicher). Ausserdem gibt es keinen Eintrag im Arbeitsplatz (IomegaZip oder so ähnlich) nach dem einlegen der Zip Diskette.
Kann mir BITTE jemand helfen - ich weiss kein Rat mehr. Vielleich ist das ganz einfach zu lösen nur ich bin noch kein Linux Spezialist eher ein Engagierter Anfänger.
Danke
 
Hm,also mein Adaptec 2940AU an dem u.a. mein Scanner hängt benötigt das "aic7xxx" Modul und nicht das,weches bei dir geladen zu sein scheint. Das mit der Pause beim Booten dürfte mit dem aktivierten BIOS des Adaptec zusammenhängen. Hängt an dem Adaptec noch mehr dran,oder nur das ZIP-Drive? Terminierung des SCSI-Bus korrekt? Kannst du /dev/sda4 (sofern kein sonstiges SATA oder SCSI oder USB Laufwerk /dev/sda ist,ansonsten eben angepasstes Laufwerk, Partition 4) denn manuell mounten und unmounten? Dein Laufwerk sollte normalerweise als einfacher Wechseldatenträger erkannt werden da die KDE bzw. Gnome ZIP-Laufwerkserkennung über hal/dbus mit passendem Icon sich meist auf die ATA/IDE Version bzw. die Versionen am Parallelport bezieht, dein SCSI-Controller das ganze aber erstmal als allgemeines Wechselmedium des Herstellers Iomega meldet.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo TomcatMJ

Vielen Dank vorerst für deine Mühe.

Ich habe nur das eine Laufwerk angeschlossen (IomegaZIP).
Ich meinte vorhin doch das Modul aic7xxx. Es war schon richtig in YaST2>HW-Info usw. Mein Modul war nicht geladen. Das habe ich festgestellt, weil ich einen ähnlichen Beitrag in diesem Forum gelesen habe.
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=31144&highlight=aha2940au

Nach der Beschreibung habe ich als root das Modul in der Konsole
mit dem Befehl: modprobe aic7xxx geladen. Soweit hat sich im Arbeitsplatz ein Eintrag
"100M Wechselmedium" gezeigt und ich konnte/kann auf die Diskette zugreifen.
Die Aussetzer sind verschwunden. ABER beim neustart kommen wieder die gleichen Symptome mit dem lange booten (ich meine nachdem ich Linux im Bootmanager ausgewählt habe weil ich Windows und Linux auf dem Rechner habe) muss ich jedesmal nachdem Linux hochgefahren ist das Modul mit dem gleichen Befehl als root laden.
Natürlich verstehe ich von dem anderen Beitrag dies nicht: "nachdem ich diesen Befehl dann in die boot.local hineingeschrieben hatte tat alles".

Ich vermute damit wäre das ganze erledigt nur wie soll ich das hineinschreiben - mit Konsole oder direkt in irgendeine Datei im Ordner Boot - das weiss ich nicht.
 
Du kannst das Modul entweder über den YaST Sysconfigeditor oder per Hand unter /etc/sysconfig/kernel als Eintrag in die Liste der INITRD_MODULES eintragen die beim Start dann automatisch geladen werden sobald du zum Abschluß einmal als root in einer Konsole SuSEconfig aufgerufen hast. Damit wird das Kernelmodul dann in Zukunft immer direkt eingebunden.
Das Problem mit dem Zeitaufwand beim Start hört sich sehr nach SCSI-Terminierungsproblemen an. Hast du einen ativen oder einen passiven Abschlußwiderstand am Ende des SCSI-Bus? Mit passiver Terminierung hatte ich ähnliche Probleme gehabt bis ich mir mal einen aktiven Abschlußwiderstandsstecker besorgt hatte und den dann am Ende der SCSI-Kette drangepackt habe.

Bis denne,
Tom
 
OP
A

Anonymous

Gast
Also ich habe es in: MODULES_LOADED_ON_BOOT="" eingetragen, so dass es jetzt
folgendermassen aussieht: MODULES_LOADED_ON_BOOT="modprobe aic7xxx" das war mir am logischsten, weil wo anders (habe mehrere Möglichkeiten ausprobiert aber auch nicht alle) z.Bsp. INITRD_MODULES es nicht funktioniert hat. Jetzt wird das Modul beim booten automatisch geladen so dass ich sobald der Rechner hochgefahren ist dauernden Zugriff auf meine ZIP Disketten habe.
ABER - beim hochfahren stopt es wie immer und ich weiss nicht weiter.
Das mit dem aktiven oder passiven Abschlußwiderstand sagt mir nichts.
Jedenfalls habe ich das Verbindungskabel CONTROLLER-ZIP getrennt so dass der Rechner garnicht weiss ob da ein Laufwerk existiert oder nicht und der Controller blieb im Rechner - das hat nichts gebracht - der Rechner stopt immer noch an der gleichen Stelle beim hochfahren.
 
Also das mit den Abschlußwiderständen ist ganz einfach eine Sache die in den SCSI-Standards für jedes physikalische Ende des SCSI-Bus vorgeschrieben(!) ist laut Spezifikation. Wenn kein Abschußwiderstand vorhanden ist, dann hat das Datensalat auf dem SCSI-Bus zur Folge der meist in permanenten Synchronisationsversuchen der Geräte endet. Die Resultate sieht man dann in Fehlermeldungen des Kernelmoduls(oder unter anderen Systemen des Treibers), erst gar nicht funktionierenden Geräten oder extrem langsamen Datentransfers auf dem Bus. Dasselbe kommt auch vor wenn mehrere Geräte am Bus hängen und der Bus Ausmaße nahe der in der SCSI-Spezifikation festgelegten maximal erlaubten Kabelänge hat und dann statt vernünftigen aktiven Abschlußwiderständen nur billige passive genutzt werden. Einen aktiven SCSI-Terminator,wie diese Abschlußwiderstände für den SCSI-Bus auch genannt werden, erkennt man in der Regel an der mitverbauten LED. Guck einfach mal auf den Stecker der an deinem ZIP-Laufwerk dort draufsteckt, wo sonst weitere SCSI-Geräte angeschlossen werden könnten, ob dort eine solche LED vorhanden ist. Wenn dort eine ist, dann hast du einen aktiven SCSI-Terminator,wenn keine LED an diesem Stecer ist wohl einen passiven. Die Terminierung am anderen Busende dürfte, sofern du den Adaptec nicht explizit anders eingestelt hast, ja noch vom Controller selbst erledigt werden. Hättest du nun nicht nur das ZIP-Laufwerk dran sondern noch weitere Geräte hätte ich gefragt wieviele davon intern oder extern sind und ob du die Terminierung im Adaptec-BIOS auch deaktiviert hat,denn 3 Terminatoren im SCSI-Bus wär genau 1 zuviel ;-)
Hier sitzt das aic7xxx Modul übrigens recht hervorragend in der INITRD udn wird beim booten sofort erkannt udn der Rechner fährt ohne Vollbremsung hoch, der einzige weg wie ich so einen Effekt wie er bei dir auftritt reproduzieren kann ist durch das Abziehen des Terminators der hier am Scanner als letztem Gerät des SCSI-Bus sitzt. Von daher denke ich kann man da eigentlich auch bei dir von Problemen mit der Busterminierung ausgehen.

Bis denne,
Tom
P.S.:Achja, nachdem mir nun doch ein ziemlich abstruser weil abseits jeglicher SCSI-Standards stehender Gedanke dazu kam: Sollte bei dir überhaupt keine Terminierung am Busende vorhanden sein,dann freu dich wenn noch lesbare Daten auf dem Medien sind und besorg dir schleunigst einen solchen aktiven Abschlußwiderstand...
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo Tom

Danke erst mal für deine ausführliche Beschreibung.

Ich habe mir das alles genau angesehen.
Am Laufwerk gibt es nur einen Platz für einen Stecker und zwar für das Kabel das vom Controller kommt. Es gibt am Kabel insgesamt 5 Stecker für je 50 Pins.
Das eine Ende des Kabels ist am Controller angeschlossen und das andere Ende am ZIP Laufwerk. Wobei bin mir nicht sicher ob man die Endungen des Kabel nicht tauschen soll. Allerdings ist jetzt diese Stellung für mich logisch, weil am Controller ist der erste Stecker dann gibt es eine längere Pause und dann kommen nacheinander in ca gleichen Abständen die restlichen Stecker für die Geräte.

Am ZIP Laufwerk gibt es keine Widerstände sondern Pins für Jumpers (4 Reien).
Die ersten zwei sind für "Termination Jumper" die restlichen drei für "SCSI Address Jumpers".
Das Abziehen oder Anschließen des Termination Jumper macht keinen Unterschied
in Bezug auf die Pause beim booten. Allerdings habe ich schon vorher geschrieben,
dass ich das Laufwerk ganz vom Controller abgestöpselt hatte mit dem Ergebniss -
keine Änderung.
Ich glaube (bin mir natürlich nicht sicher), dass diese Pause doch mit dem
Laden des Moduls zu tun hat, weil nämlich der Rechner beim hochfahren zeigt
die ganze Liste mit den ganzen hunderten von Ereignissen z.Bsp. laden der Module,
der Grafikkarte, des USB, Server, DHCP, Netzwerk und, und, und...
Die Pause erscheint genau an der Stelle wo er das Modul lädt, weil unmittelbar
nach der Pause kann ich noch schnell bevor das alles nach oben verschwindet ungefähr Sachen lesen wie :
Adaptec, SCSI, Modules aic7xxx, usw.
Danach fährt der Rechner mit der normalen Geschwindigkeit weiter hoch.

Übrigens im Controller Bios habe ich alles auf Standard eingestellt, wie es in der "Introduction" unter "Dafault Settings" steht.
Am Controller selbst gibt es noch vier Pins für "LED Connector" die nicht belegt sind. Aber ich glaube das ist unwichtig.
Mehr weiss ich im Moment nicht.
Besten Gruß
 
OP
A

Anonymous

Gast
Ich habe eine Netzwerkkarte (die ich nicht mehr benutzt habe: Realtek RTL8139 PCI Fast Ethernet Adapter) vom Rechner und im YaST2 entfernt und jetzt bootet der Rechner ganz gewöhnlich d.h. die Pause beim laden des Moduls vom SCSI Controller ist nicht mehr vorhanden. Wobei was das eine mit dem anderen zu tun hatte ist für mich ein Rätsel.
Ich glaube somit wäre das Problem gelöst.

Besten Gruß
 
OK,dann gab es da wohl einen Interruptkonflikt zwischen Netzwerkkarte und SCSI-Controller...der Adaptec will meist einen für sich allein haben und wil den nicht teilen...kam ich nur nicht drauf, weil der bei mir nen eigenen hat und die Pause nur bei Datenbusproblemen nachvollziehbar war*g*. (Nur damit die Ursache auch klar wird für dich und eventuell später nach dem Problem suchende Leute)

Bis denne,
Tom
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo Tom

Vielen Dank nochmals für die Mühe.

Ich möchte dich nicht zu sehr beanspruchen aber ich habe noch
ein Problem mit Linux das ich unter dem folgendem Link beschrieben hatte.
Wäre es möglich, dass du dir das ansiehst und wenn du was darüber weisst
mir dann ein Tip geben kannst?

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?p=412209#412209

Danke
 
Oben