• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

AFS-Klient geht nach SUSE-Aktualisierung auf 11.3 nicht mehr

Hallo,

nach der Aktualisierung von openSUSE 11.2 auf 11.3 geht der AFS-Klient nicht mehr. Der Befehl
Code:
sudo /etc/init.d/openafs-client start
endet mit
Code:
Starting OpenAFS Client 
FATAL: Module libafs not found.
Gruß, Peter
 
Hallo,

Ist die installierte Version von Deinem AFS für den Kernel von 11.3 lauffähig? Vielleicht must Du updaten (OpenAFS 1.4.12.1).

Gruss,
Roland
 
OP
pp91
RME schrieb:
Hallo,

Ist die installierte Version von Deinem AFS für den Kernel von 11.3 lauffähig? Vielleicht must Du updaten (OpenAFS 1.4.12.1).

Gruss,
Roland
Die Pakete openafs und openafs-client sind beide in Version 1.4.12-4.1 installiert. Die Versionsnummer vom zweiten ist allerdings in Rot. Das soll wohl bedeuten, dass sie veraltet ist. Es wird mir aber keine neuere angeboten. Was kann ich da machen?
 
Von hier:

http://www.openafs.org/pages/release/latest-unstable.html

könntest Du die neueste Source (1.5.77) herunterladen und das Paket selber compillieren. "libafs" ist da dabei.

Gruss,
Roland
 
Ah... schau hier: openafs von opensuse!

https://build.opensuse.org/package/show?package=openafs&project=filesystems

Dies solltest Du zuerst versuchen.

Roland
 
OP
pp91
RME schrieb:
Ah... schau hier: openafs von opensuse!

https://build.opensuse.org/package/show?package=openafs&project=filesystems

Dies solltest Du zuerst versuchen.

Roland
Habe ich gemacht. Jetzt habe ich 1.4.12.1-9.7 für 11.3, aber der Fehler ist noch da und beide Pakete werden noch mit roter Versionsnummer angezeigt.
RME schrieb:
Von hier:

http://www.openafs.org/pages/release/latest-unstable.html

könntest Du die neueste Source (1.5.77) herunterladen und das Paket selber compillieren. "libafs" ist da dabei.

Gruss,
Roland
1.5.77 ist meines Erachtens für Windows (oder?) und an Selbstkompilieren habe ich mich bisher nicht herangetraut.
Gruß, Peter
 
Ich hab das openafs-1.5.77-src.tar.gz schnell angeschaut: es gibt eine Datei "README" wo steht:

----- Zitat ---

Building OpenAFS on UNIX and Linux
----------------------------------

A Configuring

Uncompress the source into a directory of your choice. A directory
in afs space is also valid. In the directory that you uncompressed the
source in, you will only have an src/ directory.
etc.
etc.

--- Ende Zitat ---

Also das geht schon für Linux. Du solltest allerdings diese nur in Englisch geschriebenen Instruktionen verstehen können...?

Generell ist die Vorgehensweise immer die gleiche:

> ./configure
> make
# make install (dies, und nur dies, als root)

Aber speziell beim "./configure" kann (manchmal müssen) Optionen spezifiziert werden -- daher solltest Du die Anleitung einigermassen verstehen.

Gruss,
Roland
 
OP
pp91
RME schrieb:
Ich hab das openafs-1.5.77-src.tar.gz schnell angeschaut: es gibt eine Datei "README" wo steht:

----- Zitat ---

Building OpenAFS on UNIX and Linux
----------------------------------

A Configuring

Uncompress the source into a directory of your choice. A directory
in afs space is also valid. In the directory that you uncompressed the
source in, you will only have an src/ directory.
etc.
etc.

--- Ende Zitat ---

Also das geht schon für Linux. Du solltest allerdings diese nur in Englisch geschriebenen Instruktionen verstehen können...?

Generell ist die Vorgehensweise immer die gleiche:

> ./configure
> make
# make install (dies, und nur dies, als root)

Aber speziell beim "./configure" kann (manchmal müssen) Optionen spezifiziert werden -- daher solltest Du die Anleitung einigermassen verstehen.

Gruss,
Roland
Also zunächst mal vielen Dank für deine Bemühungen. Ich habe es einige Stunden lang versucht, es lief auch irgendwie durch, aber ich habe am Ende nirgendwo im System ein Programm namens openafs-client gefunden, wie ich es zuvor in /etc/inet.d hatte. Im Endeffekt liegt es wohl nicht am Englisch, sondern an den Begriffen, die mir nicht geläufig sind. Als Ersatz habe ich ja noch mein Windows-System, in welchem ich auch einen AFS-Klienten habe. Leider musste ich bei openSUSE wegen einem für mich wichtigen Programm vorzeitig (ich warte bei Betriebssystemen sonst immer gerne ein halbes oder ganzes Jahr) auf 11.3 gehen.

Gruß, Peter
 
Hallo Peter,

Ich weiss schon dass das selbs-compillieren zuerst etwas mysteriös sein kann. Da Du aber keine Details gibst ist es nicht möglich wirklich zu helfen -- oder zu versuchen zu helfen. Sowohl "./configure" wie auch "make" geben Informationen falls irgend etwas nicht ist wie es soll -- heisst, Du darfst nicht "make" ausführen solange "configure" nicht fehlerfrei abläuft. Und genau gleich, Du darfst nicht "make install" ausführen solange "make" Fehler produziert.

Also (generell, nicht speziell auf Deinen Fall bezogen):

-1- *.tar.gz herunterladen und (mit Vorteil) in einem noch leeren Verzeichnis deponieren.

-2- Mit der Maus (rechts-klick) darauf clicken und "hier entpacken" wählen.

-3- In einer Console in das entpackte Verzeichnis wechseln (also dort wo z.B. die README Dateien und die MAKEFILE Datei sich befinden).

-4- Vom folgenden machen wir eine Log-Datei damit Du nachträglich die Ausgabe inspizieren kannst, also:

> script 000_configure.txt

-5- "configure" ausführen:

> ./configure

-6- Log-Datei schliessen:

> exit

Jetzt hast Du eine Datei "000_configure.txt" welche die ganze Ein-/Ausgabe von "configure" enthält. Schau Dir diese mal an -- gibt es Fehler? Fehlen Pakete (Stichwort: Abhängigkeiten)? Es ist nicht wichtig wenn "configure" feststellt dass Du irgend etwas hast oder nicht hast ("configure" versucht nur herauszufinden was auf Deinem System vorhanden ist) -- aber wenn etwas fehlt was unbedingt gebraucht wird gibt "configure" eine Fehlermeldung; auf solche must Du achten.

Wenn es Fehler gab: Pakete nachinstallieren.
Wenn keine Fehler, dann "make" ausführen:

-7- Zuerst starten wir wieder eine Log-Datei:

> script 001_make.txt

-8- "make" ausführen:

> make

-9- Log-Datei schliessen:

> exit

Jetzt hast Du eine Datei "001_make.txt" -- wie oben inspizieren. Solange es Fehler hat kannst Du nicht installieren. Hier sind etwelche Fehler möglicherweise in der Codierung von einzelnen Programmen -- falls dies der Fall ist wird es schwieriger, es sei den Du hast Programmierkenntnisse.

Wenn es Fehler gab: Fehler falls möglich editieren, oder einen Bug-Report einsenden, etc. (auf jeden Fall gibts kein weiterkommen bis der/die Fehler weg sind).

Wenn keine Fehler, dann "make install" ausführen:

-10- Zuerst starten wir wieder eine Log-Datei:

> script 002_make_install.txt

> su
***** (Passwort)
# make install
#
# exit
>
> exit

(das erste exit wechselt von Root zurück auf User, das zweite beendet die Log-Datei)

"make install" funktioniert eigentlich immer.

Poste mal etwelche Fehler.

Gruss,
Roland
 
Ich habe das Paket bei mir testweise compilliert:

> ./configure

und

> make

Hat alles bestens geklappt.

Installieren will ich es nicht, aber es gibt auch noch eine test make:

> make test

Resultat:

----- Zitat -----

...cut/cut/cut...

Running all tests listed in TESTS. If any tests fail, run the failing
test program with runtests -o to see more details.

util/ktime......ok
util/exec-alt...ok

All tests successful.
Files=2, Tests=74, 0.02 seconds (0.00 usr + 0.00 sys = 0.00 CPU)
make[1]: Leaving directory `/home/user0/Documents/openafs-1.5.77/tests'

--- Ende Zitat ---

Gruss,
Roland
 
OP
pp91
Hallo Roland,
RME schrieb:
Da configure sich beschwert hat, es könne mein Linux nicht bestimmen, habe ich es mit --with-afs-sysname=i386_linux26 aufgerufen. Danach sah es ganz gut aus, es gibt nur eine Warnung:

checking your OS... configure: WARNING: No usable linux headers found at /usr/src/linux so disabling kernel module
linux

die ich erstmal ignoriert habe.
RME schrieb:
Da kommen am Ende ein paar Meldungen, die nach Fehler aussehen:

yacc error_table.y
make[3]: execvp: yacc: Permission denied
make[3]: *** [error_table.c] Error 127
make[3]: Leaving directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77/src/comerr'
make[2]: *** [comerr] Error 2
make[2]: Leaving directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77'
make[1]: *** [build] Error 2
make[1]: Leaving directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77'
make: *** [all] Error 2
peter@linux-ybdu:~/Downloads/openafs/openafs-1.5.77> exit
exi

Wenn ich jetzt trotzdem
RME schrieb:
aufrufe, sieht das Ergebnis etwas mager aus:

peter@linux-ybdu:~/Downloads/openafs/openafs-1.5.77> su
Password:
linux-ybdu:/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77 # make install
make build
make[1]: Entering directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77'
make finale DEST=/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77/i386_linux26/dest COMPILE_PART2B=all DESTDIR=
make[2]: Entering directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77'
cd src && cd config && make all
make[3]: Entering directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77/src/config'
make[3]: Nothing to be done for `all'.
make[3]: Leaving directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77/src/config'
cd src && cd procmgmt && make all
make[3]: Entering directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77/src/procmgmt'
make[3]: Nothing to be done for `all'.
make[3]: Leaving directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77/src/procmgmt'
cd src && cd des && make all
make[3]: Entering directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77/src/des'
make[3]: Nothing to be done for `all'.
make[3]: Leaving directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77/src/des'
cd src && cd lwp && make depinstall
make[3]: Entering directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77/src/lwp'
make[3]: Nothing to be done for `depinstall'.
make[3]: Leaving directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77/src/lwp'
cd src && cd rx && make depinstall
make[3]: Entering directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77/src/rx'
make[3]: Nothing to be done for `depinstall'.
make[3]: Leaving directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77/src/rx'
cd src && cd util && make all
make[3]: Entering directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77/src/util'
make[3]: Nothing to be done for `all'.
make[3]: Leaving directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77/src/util'
cd src && cd comerr && make all
make[3]: Entering directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77/src/comerr'
yacc error_table.y
make[3]: yacc: Command not found
make[3]: *** [error_table.c] Error 127
make[3]: Leaving directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77/src/comerr'
make[2]: *** [comerr] Error 2
make[2]: Leaving directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77'
make[1]: *** [build] Error 2
make[1]: Leaving directory `/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77'
make: *** [all] Error 2
linux-ybdu:/home/peter/Downloads/openafs/openafs-1.5.77 # exit
exit
peter@linux-ybdu:~/Downloads/openafs/openafs-1.5.77> exit
exit

Falls doch etwas installiert worden wäre, wüsste ich allerdings nicht wo.

Gruß, Peter
 
-1- Du brauchst die Kernel Headers (das Kernel devel Paket)

-2- Installier Compiler Software: Via YaST > RPM Gruppen > Entwicklung > Sprachen

C und C++ (dies ganz sicher)
Perl
Python

-3- dann, wieder "./configure" etc.

Roland
 
OP
pp91
RME schrieb:
-1- Du brauchst die Kernel Headers (das Kernel devel Paket)

-2- Installier Compiler Software: Via YaST > RPM Gruppen > Entwicklung > Sprachen

C und C++ (dies ganz sicher)
Perl
Python

-3- dann, wieder "./configure" etc.

Roland
Die Compiler habe ich schon alle, aber das Paket kernel-devel war nützlich: configure kommt jetzt ohne Parameter aus und hat auch viel mehr gemacht. Leider ist der Rest so wie zuvor, also ein paar Fehler?-Meldungen am Ende des Protokolls von make und von make install.

Gruß, Peter
 
OP
pp91
Grothesk schrieb:
Und wie lauten diese geheimen Fehlermeldungen?
Die stehen in meinem Beitrag vom 25.10.2010, 20:41, nur die vorkommenden Pfadnamen sind jetzt 1 Verzeichnis kürzer, weil ich alles ganz neu in einem anderen Verzeichnis gemacht habe.
 
Du hast nicht alle Bibliotheken für das Compilieren.

Wenn Du YaST > RPM Gruppen > Entwicklung > Sprachen

C und C++
Perl
Python

installierst muss alles relevante mit installiert werden. Z.B.

cpp45, gcc, gcc-c++, gcc45, gcc45-c++, libgcc45, glibc, glibc-devel, linux-glibc-devel, nss-mdns

Ich weiss nicht ob Du all dies brauchst (oder noch mehr) -- aber installier es einfach mal.

Gruss,
Roland
 
OP
pp91
RME schrieb:
Du hast nicht alle Bibliotheken für das Compilieren.

Wenn Du YaST > RPM Gruppen > Entwicklung > Sprachen

C und C++
Perl
Python

installierst muss alles relevante mit installiert werden. Z.B.

cpp45, gcc, gcc-c++, gcc45, gcc45-c++, libgcc45, glibc, glibc-devel, linux-glibc-devel, nss-mdns

Ich weiss nicht ob Du all dies brauchst (oder noch mehr) -- aber installier es einfach mal.

Gruss,
Roland
Hallo, von den genannten Paketen fehlten nur zwei. Die habe ich installiert und dazu noch solche Sachen wie bison, flex und git, zu denen es auffällige Meldungen gab. Jetzt sehen die letzten Zeilen des make-Protokolls so aus:

make[3]: Entering directory `/home/peter/openafs/openafs-1.5.77/src/comerr'
VERSION=`/home/peter/openafs/openafs-1.5.77/build-tools/git-version /home/peter/openafs/openafs-1.5.77 "UNKNOWN"` && \
echo 'char cml_version_number[]="@(#) OpenAFS '$VERSION' built ' `date +"%Y-%m-%d"` '";' >AFS_component_version_number.c && \
echo 'char* AFSVersion = "openafs '$VERSION'";' >>AFS_component_version_number.c
gcc -O2 -I/home/peter/openafs/openafs-1.5.77/src/config -I/home/peter/openafs/openafs-1.5.77/include -I. -I. -D_LARGEFILE64_SOURCE -c compile_et.c
case i386_linux26 in \
*_linux* | *_umlinux* ) \
gcc -O2 -I/home/peter/openafs/openafs-1.5.77/src/config -I/home/peter/openafs/openafs-1.5.77/include -I. -I. -D_LARGEFILE64_SOURCE -o compile_et compile_et.o error_table.o -L/home/peter/openafs/openafs-1.5.77/lib -lafsutil;; \
* ) \
gcc -O2 -I/home/peter/openafs/openafs-1.5.77/src/config -I/home/peter/openafs/openafs-1.5.77/include -I. -I. -D_LARGEFILE64_SOURCE -o compile_et compile_et.o error_table.o -L/home/peter/openafs/openafs-1.5.77/lib -lafsutil -ll;; \
esac
compile_et.o: In function `main':
compile_et.c:(.text+0x2b7): undefined reference to `yyin'
compile_et.c:(.text+0x2c3): undefined reference to `yyout'
compile_et.c:(.text+0x47a): undefined reference to `yyin'
compile_et.c:(.text+0xba6): undefined reference to `yyout'
compile_et.o: In function `yyerror':
compile_et.c:(.text+0xd0c): undefined reference to `yylineno'
error_table.o: In function `yyparse':
error_table.c:(.text+0xc1d): undefined reference to `yylex'
collect2: ld returned 1 exit status
make[3]: *** [compile_et] Fehler 1
make[3]: Leaving directory `/home/peter/openafs/openafs-1.5.77/src/comerr'
make[2]: *** [comerr] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/home/peter/openafs/openafs-1.5.77'
make[1]: *** [build] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/home/peter/openafs/openafs-1.5.77'
make: *** [all] Fehler 2

Wenn ich bei Google nach diesen undefined references suche, finde ich dazu Einträge von 2006, aber leider keine Hinweise, was man dagegen machen kann. Ich denke, dass ich den Versuch des Kompilierens von openafs aufgebe.

Gruß und nochmal herzlichen Dank, Peter
 
Du schreibst dass Du flex installiert hast -- bist Du sicher?

Ich dachte dass yyin, yyout dann vorhanden sein sollten.

Roland
 
Ich habe den Eindruck dass Dein ./configure nicht fehlerfrei durchgelaufen ist!?

Hast Du, nachdem Du flex (und anderes) installiert hast, ./configure nochmals gemacht? Es sieht nicht so aus.

Roland
 
Oben