• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Agfa Snapscan 1212U

Hi,Leute!
Bin noch neu im Linux und hab da ein Problem mit meinem Scanner. Ich hab nen Agfa Snapscan 1212U und ich habe schon öfters gelesen, man braucht keine Firmware für den Scanner, Sane meint aber, ich bräuchte eine. Leider hab ich auch keine hier(zumindest nicht das ich wüsste) und im Netz auch noch keine gefunden. Kann mir jemand helfen, ob ich den nun ne Firmware brauche oder nicht?
mfg
sbbbaus
 
Kommt drauf an. Siehe auch hier:

http://snapscan.sourceforge.net/#work

Ist es also ein USB-Scanner oder ein SCSI-Scanner?
Wenn USB, was sagt
lsusb
zu dem Gerät?
 
Anwort der shell ist
Code:
Bus 001 Device 002: ID 06bd:2061 AGFA-Gevaert NV SnapScan 1212U (?)
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Kannste damit was anfangen?
 
Dann wirf bitte einen Blick auf die Seite und besorg dir die Informationen. Stehen mit der Device-ID in der Tabelle.

[Edit] Typo
 
mmh..das hab ich dann wohl übersehen. Weil auf CD gibts die nicht immer. Aber ich hab ne quelle gefunden im Netz, werde aber wohl auch mal was auf meinen Webspace hochladen, damit andere Benutzer nicht solange suchen müssen.
Danke für die Hilfe, jetzt klappts.
mfg
sbbaus
 
Ich weiß nicht. Kann schon sein, dass der eher gefunden wird, aber die Datei zu finden hat echt etwas gedauert. Überall stand, es soll auf der CD sein, nur auf der einen Seite dann endlich die Aufklärung, dass es bei Version 1.03 net mit auf der CD ist. Ist manchmal sehr verwirrend.
 
Hallo,
ich bin seit 19weiß nich mehr SuSE Newbie und habe eigentlich immer alles hinbekommen
nur mal als Beispiel:

Ich besitze den Scanner Snapscan e20 unter SuSE 10.2.
Da ich die Original Treiber CD verschlört habe,
mußte ich mir den Treiber von agfa besorgen.
! nur die snape20.bin (also eine passende .bin) Datei ist notwendig!
Ich habe dann nur eine (win98) exe Datei gefunden, diese dann runtergeladen und mit wine ausgeführt.
Es entstand die notwendige .bin datei im fake-windows.

Mit kdesu konqueror ausführbar machen und ins Verzeichnis
/usr/share/sane/snapscan/ kopieren
und dann die
/etc/sane.d/snapscan.conf folgendermaßen editieren:

# Change to the fully qualified filename of your firmware file, if
# firmware upload is needed by the scanner
firmware /usr/share/sane/snapscan/snape20.bin

# If not automatically found you may manually specify a device name.

# For USB scanners also specify bus=usb, e.g.
/dev/usb/scanner0 bus=usb

Jetzt kann man den Scanner mit yast einrichten...

Irgendwie muß man sich manchmal zu helfen wissen...

Gruß
Ludwig
 
Oben