• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Alter WLAN-USB-Stick und openSUSE x64

Hallo Freunde der kabellosen Übertragung,

selbst openSUSE 12.3 in der 64-Bit-Version stellt kein Hindernis für einen uralten FRITZ!WLAN USB STICK dar. In einer ausführlichen Zusammenfassung habe ich das Prozedere mit dem Helferlein NDISwrapper geschildert..

http://tubacompacta.org/WLAN-USB-Stick.html

Der Beitrag soll User anregen, Ausgaben für einen neuen Stift (ca. 39,00 EUR) zu sparen.

Mit freundlichen Grüßen
Skeptiker
 
Skeptiker schrieb:
Hallo Freunde der kabellosen Übertragung,

selbst openSUSE 12.3 in der 64-Bit-Version stellt kein Hindernis für einen uralten FRITZ!WLAN USB STICK dar. In einer ausführlichen Zusammenfassung habe ich das Prozedere mit dem Helferlein NDISwrapper geschildert..

http://tubacompacta.org/WLAN-USB-Stick.html

Der Beitrag soll User anregen, Ausgaben für einen neuen Stift (ca. 39,00 EUR) zu sparen.

Mit freundlichen Grüßen
Skeptiker
Du solltest aber schon darlegen, welchen Stick Du benutzt, da gibt es noch Unterschiede in der Einrichtung.
Die Ausgabe von
Code:
lsusb
wäre dann schon sinnig, damit man die ID sehen kann.

Übrigens sollte ein unter Linux funktionstüchtiger Stick schon für 10-15 € zu bekommen sein, um die Krücke von ndiswrapper nicht benutzen zu müssen.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Skeptiker schrieb:
Der Beitrag soll User anregen, Ausgaben für einen neuen Stift (ca. 39,00 EUR) zu sparen.
Es gibt günstigere Stöcke.

http://tubacompacta.org/WLAN-USB-Stick.html schrieb:
WLAN-USB-Stick und openSUSE x64
Den Titel finde ich zu allgemein, sollte enthalten um welchen Stock es genau geht.
 
7) und 11) sind redundante Aktionen. Mit 7) wirst Du bei systemd kein Glück haben, 11) funktioniert derzeit, sollte aber durch die Vorgangsweise gemäß
Code:
man modules-load.d
ersetzt werden.
 
Sauerland schrieb:
Du solltest aber schon darlegen, welchen Stick Du benutzt, da gibt es noch Unterschiede in der Einrichtung. Die Ausgabe von
Code:
lsusb
wäre dann schon sinnig, damit man die ID sehen kann.
Hallo Sauerland,

hier die von dir gewünschte Ausgabe:

Bus 002 Device 005: ID 057c:6201 AVM GmbH AVM Fritz!WLAN v1.1 [Texas Instruments TNETW1450]

MfG Skeptiker
 
josef-wien schrieb:
7) und 11) sind redundante Aktionen. Mit 7) wirst Du bei systemd kein Glück haben, 11) funktioniert derzeit, sollte aber durch die Vorgangsweise gemäß
Code:
man modules-load.d
ersetzt werden.

"USB IDs, DMI IDs or similar triggers encoded in the kernel modules themselves instead of static configuration like this. In fact, most modern kernel modules are prepared for automatic loading already."

Deshalb habe ich entsprechende Korrekturen angebracht und weise nunmehr in der Zusammenfassung auf die beiden überflüssigen Punkte 7) und 11) hin. Den ursprünglichen Eintrag "modprobe ndiswrapper" in meiner /etc/init.d/boot.local habe ich entfernt.

Für die konstruktive Hilfe ein herzliches Dankeschön!

MfG Skeptiker
 
Oben