• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Anzahl Netze in Class A usw.

Moinsen,
habe hier ein kleines Problemchen mit einer Technik aus der Steinzeit,
nämlich den Netzklassen A bis C. :)

Laut meinem IT-Handbuch verhält es sich wie folgt:

Class A:
Anzahl Netze: 2^7 - 3 = 125
Anzahl Hosts pro Netz: 2^24 = 16.777.216 (wieso nicht -2 ? )

Class B:
Anzahl Netze: 2^14 = 16.384 (wieso wird hier nichts mehr abgezogen? )
Anzahl Hosts pro Netz: 2^16 - 2 = 65.534

Class C:
Anzahl Netze: 2^21 = 2.097.152 (ebenfalls nichts abgezogen...anscheinend ja nur bei Class A)
Anzahl Hosts pro Netz: 2^8 - 2 = 254

Bei den Klassen B und C werden in der Hostanzahl immer zwei für Netz- und Broadcastadresse abgezogen.
Das leuchtet mir auch ein. Die erste und die letzte Adresse eines Netzes vergebe ich somit nicht an die Clients.
Wieso aber machen die das nicht bei Class A ???

Schlimmer noch ist allerdings die Anzahl der Netze. Warum werden in Class A drei Netze abgezogen,
in den Klassen B und C aber nicht ein einziges?
Auch wenn die alte RFC besagt, dass zwei abgezogen werden sollen, dann muss das doch für
jede Klasse gelten...oder?

Ich blick da echt nicht durch.
Kann jemand Licht ins Dunkel bringen?

Dickus
 
Laut meinem IT-Handbuch verhält es sich wie folgt:
Nobody is perfect...

Wieso aber machen die das nicht bei Class A ???
Gilt grundsätzlich für alle Netzgrößen.
Anzahl der max. Adressen -2.
Das gleiche gilt übrigens auch bei Subnetting. (also Teilung von Class-A/B/C-Netzen)


Schlimmer noch ist allerdings die Anzahl der Netze. Warum werden in Class A drei Netze abgezogen,
in den Klassen B und C aber nicht ein einziges?
Auch wenn die alte RFC besagt, dass zwei abgezogen werden sollen, dann muss das doch für
jede Klasse gelten...oder?
Laut Empfehlung sollen in der Tat immer zwei Netze abgezogen werden.
Warum weiß ich leider auch nicht genau. Ich weiß nur dass ich diese Netzadressen auch schon verwendet habe und es funktioniert.
(schaue mal unter dem Stichwort "Classless-Routing")
 
A

Anonymous

Gast
Dickus schrieb:
Schlimmer noch ist allerdings die Anzahl der Netze. Warum werden in Class A drei Netze abgezogen,
in den Klassen B und C aber nicht ein einziges?
Auch wenn die alte RFC besagt, dass zwei abgezogen werden sollen, dann muss das doch für
jede Klasse gelten...oder?

Das ganze ist nur binär überhaupt begreifbar. desshalb scheitern da auch jegliche Interpretationsversuche um das mit verständlichen Zahlen zu erklären.

Klasse A beginnt mit einer 0: von bis 00000000 - 01111111 0-127 (127 ist allerdings reserviert für Loopbackadressen)
Klasse B beginnt mit einer 10 von bis 10000000 -10111111 128 - 191
Klasse C beginnt mit einer 110: von 11011111 - 11011111 192 - 223
Klasse D beginnt mit 1110: von 11100000 - 11101111 224 - 239
Klasse E, die mit 1111 anfängt, ist reserviert. Dies stammt noch aus den Zeiten als der Vorläufer vom Internet vom Militär geponsort wurde.
Nachdem man das dann mal gegessen hat, wirds noch komplizierter mit den Ausnahmen.
Code:
 Address Block             Present Use                       Reference
   ---------------------------------------------------------------------
   0.0.0.0/8            "This" Network                 [RFC1700, page 4]
   10.0.0.0/8           Private-Use Networks                   [RFC1918]
   14.0.0.0/8           Public-Data Networks         [RFC1700, page 181]
   24.0.0.0/8           Cable Television Networks                    --
   39.0.0.0/8           Reserved but subject
                           to allocation                       [RFC1797]
   127.0.0.0/8          Loopback                       [RFC1700, page 5]
   128.0.0.0/16         Reserved but subject
                           to allocation                             --
   169.254.0.0/16       Link Local                                   --
   172.16.0.0/12        Private-Use Networks                   [RFC1918]
   191.255.0.0/16       Reserved but subject
                           to allocation                             --
   192.0.0.0/24         Reserved but subject
                           to allocation                             --
   192.0.2.0/24         Test-Net
   192.88.99.0/24       6to4 Relay Anycast                     [RFC3068]
   192.168.0.0/16       Private-Use Networks                   [RFC1918]
   198.18.0.0/15        Network Interconnect
                           Device Benchmark Testing            [RFC2544]
   223.255.255.0/24     Reserved but subject
                           to allocation                             --
   224.0.0.0/4          Multicast                              [RFC3171]
   240.0.0.0/4          Reserved for Future Use        [RFC1700, page 4]

Und jetzt kann jeder Rechnen wie er will wieviel Netze es jetzt gibt oder nicht, in der Praxis kommen die abendteuerlichsten Ergebnisse dabei heraus. ;)

robi
 
Auweia,
da frage ich mich, wieso die IHK hin und wieder so einen alten Kram wissen will. ;-)
Nun gut, ich gehe jetzt davon aus, das nach der RFC 950 bei den Netzen immer zwei abgezogen werden
und dass dies nach der neueren RFC 1878 eben nicht der Fall ist.
Allerdings ziehe ich bei beiden RFCs zwei für die Anzahl der Hosts ab.

Vielen Dank Leute,
ist doch echt eine komplexe Sache, weil anscheinend nicht ausreichend definiert.

So long,
Dickus
 
Oben