• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Apt unter Suse 10.3

Hi,

ich frag mich ma, ob m an auch unter der opensuse 10.3 apt benutzen kann, da ich im Wiki dazu gar nichts finde, keine sources.lst oder so.

Oder gibt es keinen support für apt mehr, weil zypper da ist?
Merci
 
GG schrieb:
ich frag mich ma, ob m an auch unter der opensuse 10.3 apt benutzen kann, da ich im Wiki dazu gar nichts finde, keine sources.lst oder so.

Doch das funktioniert auch weiterhin. :wink:

http://de.opensuse.org/Paketverwaltung
http://en.opensuse.org/APT

Nur viele arbeiten halt mit Smart oder Yast.

cu
 
Also ich arbeite seit Jahren mit apt, momentan unter SuSE 10.2.
Bzgl. der sources.list, braucht man die Links doch meist nur auf die entsprechende Versionnr. umzustellen. Natuerlich kann das zu Fehlermeldungen fuehren. Dann muss man halt eine FTP-session auf den Server machen und nachsehen woran dies liegt. Repository heisst anders, liegt wo anders oder ist nicht mehr vorhanden.

Meine sources.list sieht momentan so aus.

# A very basic sources.list file.
#
# Fastest repository comes first, with netselect it is possible to determine
# the fastest repository easily.

repomd http://ftp-1.gwdg.de/pub/suse/i386 update/10.2
repomd http://ftp-1.gwdg.de/pub/opensuse/distribution 10.2/repo/oss/suse
repomd ftp://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/10.2/repo/non-oss/ suse
repomd ftp://packman.iu-bremen.de/ suse/10.2

# Visit http://software.opensuse.org/download/ to determine which additional
# components are available. Some examples are given below, just uncomment
# the line to enable it.

repomd ftp://ftp-1.gwdg.de/pub/opensuse/repositories home:/rbos/openSUSE_10.2
repomd ftp://ftp-1.gwdg.de/pub/opensuse/repositories KDE:/KDE3/openSUSE_10.2
repomd ftp://ftp-1.gwdg.de/pub/opensuse/repositories KDE:/Backports/openSUSE_10.2
repomd ftp://ftp-1.gwdg.de/pub/opensuse/repositories KDE:/Playground/openSUSE_10.2
repomd ftp://ftp-1.gwdg.de/pub/opensuse/repositories mozilla/openSUSE_10.2
repomd ftp://ftp-1.gwdg.de/pub/opensuse/repositories openSUSE:/Tools/openSUSE_10.2
# repomd ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/misc packman/suse/10.2
# repomd ftp://ftp-1.gwdg.de/pub/opensuse/repositories xorg73/openSUSE_10.2
repomd http://download.videolan.org/pub/vlc SuSE/10.2/
# The apt format
# rpm ftp://mirrors.mathematik.uni-bielefeld.de/pub/linux/suse/apt/ @ftp_dir@ base update security rpmkeys
# rpm ftp://ftp4.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/ @ftp_dir@ base update security rpmkeys

Diese erhebt keinen Anspruch auf Vollstaendigkeit Auch sollten zu Beginn nicht unbedingt alle Repository angewendet werden, die oben aufgefuehrt aind.
 
gropiuskalle schrieb:
Von KDE-Playground und Xorg73 würde ich auf jeden Fall abraten, dort befinden sich ausgeprochene Entwicklerpakete.
Naja einige andere dienen auch nicht gerade zur Stabilität eines Produktiv Systems. :)
Besser man hält sich an das was in der Wiki steht.
 
Das stimmt, aber gerade die beiden sind wirklich besonders brisant.

Auch wenn selbst nicht-SuSEr es eigentlich schon singen können müssten: oss, non-oss, update, packman und für die 10.2 noch guru (oder ist der bei dieser Version inzwischen auch zu packman gezogen?), dann ist man auf der sicheren Seite und kann nachts ruhig schlafen. Jede weitere Quelle erfordert genaueste Prüfung und Kenntnis der Paketinhalte, sowie die Bereitschaft, für ein bleeding-edge-System nervliche Zerrüttungen in Kauf zu nehmen.
 
Oben