• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Atheros AR8131 Gigabit Ethernet nicht o.o.t.b unter SUSE

Mit dieser Netzwerkkarte hat mir acer keinen Gefallen getan. Bisher hatte ich nur mit Ubuntu 10.04 und PartedMagic sofort Netzwerk-Verbindung. Unter openSUSE 11.2 leider nicht.
Code:
logical name: eth0
description: Ethernet interface
product: AR8131 Gigabit Ethernet
vendor: Atheros Communications
version: c0
Kennt jemand eine Lösung oder wie wäre jetzt vorzugehen?
Bin leider in der SUSE-Administration noch etwas holprig, weil ich von Debian/Ubuntu komme.
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
was liefert denn
Code:
/usr/sbin/hwinfo --netcard
vielleicht ist auch das hilfreich,...
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=19&t=93338
 
Also jetzt, wo ich noch mit Ubuntu online bin:
Code:
29: PCI 900.0: 0200 Ethernet controller
  [Created at pci.318]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/pci_1969_1063
  Unique ID: rBUF.89LrUuuFgHE
  Parent ID: HnsE.Gg7kbdesig6
  SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:1c.5/0000:09:00.0
  SysFS BusID: 0000:09:00.0
  Hardware Class: network
  Model: "Attansic Ethernet controller"
  Vendor: pci 0x1969 "Attansic Technology Corp."
  Device: pci 0x1063 
  SubVendor: pci 0x1025 "Acer Incorporated [ALI]"
  SubDevice: pci 0x021e 
  Revision: 0xc0
  Driver: "atl1c"
  Driver Modules: "atl1c"
  Device File: eth0
  Memory Range: 0xc0800000-0xc083ffff (rw,non-prefetchable)
  I/O Ports: 0x5000-0x5fff (rw)
  IRQ: 30 (11158 events)
  HW Address: 00:26:9e:5d:6c:31
  Link detected: yes
  Module Alias: "pci:v00001969d00001063sv00001025sd0000021Ebc02sc00i00"
  Driver Info #0:
    Driver Status: atl1c is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe atl1c"
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #16 (PCI bridge)
 
Dieses Skript habe ich ausgeführt. Ergebnis:
Code:
CND0230W: IPV6 ist eingeschaltet 
CND0240E: Knetworkmanager wird für die Netzwerkkonfiguration benutzt aber die Netzwerkkartenkonfiguration %1 existiert
allerdings muss ich noch dazu sagen:
Code:
sudo ifconfig
hat nur lo als einziges Gerät angezeigt.
 
Hab mir mal unter http://partner.atheros.com/Drivers.aspx den Treiber AR81Family-Linux-v1.0.1.9.tar.gz herunter geladen. Komme damit aber erst weiter wenn andere anstehende Probleme mit SUSE gelöst sind.
Habe mittlerweile auch wenig Lust mit diesem SUSE weiterzumachen da die Lösung eines Problems jeweils ein anderes nach sich zieht.

gefrustet ... Hardy
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
kedmanee schrieb:
Hab mir mal unter http://partner.atheros.com/Drivers.aspx den Treiber AR81Family-Linux-v1.0.1.9.tar.gz herunter geladen
Weshalb? Sollte eigentlich nicht notwendig sein:
Code:
modinfo atl1c
filename:       /lib/modules/2.6.31.12-0.2-default/kernel/drivers/net/atl1c/atl1c.ko
version:        1.0.0.1-NAPI
license:        GPL
description:    Atheros 1000M Ethernet Network Driver
author:         Jie Yang <jie.yang@atheros.com>
srcversion:     AABF2EBC03C94B72086270E
alias:          pci:v00001969d00001062sv*sd*bc*sc*i*
alias:          pci:v00001969d00001063sv*sd*bc*sc*i*
depends:        
vermagic:       2.6.31.12-0.2-default SMP mod_unload modversions 586TSC
Zeige doch mal die komplette Ausgabe vom Script. Möchtest du die Verbindung über ifup/YaST, oder den NetworkManager erstellen?
 
tomm.fa schrieb:
Weshalb? Sollte eigentlich nicht notwendig sein:
...
Aha, klingt hoffnugsvoll.
Nach dem ich meinen MBR wieder hersgestellt habe startet SUSE nur noch mit 320x200 Bildpunkten. Da kann man nicht wirklich was sehen. Muss mich dann hier wieder melden wenn ich das gerichtet habe. Allerdings habe ich für diesen Sch**ss erstmal keine Lust. Wollte mir eigentlich mal einen Überblick über den Stand von openSUSE verschaffen - aber einen Feiertag mit Frickelei hab ich mir nicht gewünscht :irre: (Sorry, ich schweife ab)
tomm.fa schrieb:
Zeige doch mal die komplette Ausgabe vom Script. Möchtest du die Verbindung über ifup/YaST, oder den NetworkManager erstellen?
ifup/YaST ist die Wahl - klingt irgendwie als ob man es auch über Konsole steuern kann.
 
kedmanee schrieb:
ifup/YaST ist die Wahl - klingt irgendwie als ob man es auch über Konsole steuern kann.

Kann man. Du hast den Networkmanager aktiviert und eine Konfigurationsdatei für ifup existiert und deshalb gibts kein Netz.

Das kannst du mit YaST->Netzwerkgeräte ändern.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Auch solltest du mal mit lsmod schauen, ob atl1c geladen wird. Deswegen und weiterer "Kleinigkeiten" wäre die ganze Ausgabe vom Script hier zu sehen nicht schlecht gewesen.
 
Oben