• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Atheros PCMCIA Karten ath5k Treiber Kanal 13 - Anleitung

Hallo,
hier ein kleine Anleitung für Atheros PCMCIA Karten mit dem neuen ath5k Treiber.
Ich habe nach der Neuinstallation von openSUSE 11.4 festgestellt das meine Atheros Karte
unter z.B. airodump-ng nur die Kanäle 1-11 (also World Mode) scannt.
Früher konnte man die Regdomain in einer config Datei festlegen.
Mit dem neuen Treiber macht man das über CRDA http://linuxwireless.org/en/developers/Regulatory/CRDA
# iw reg set DE
Problem ist aber das es mit meiner Atheros Karte nicht funktioniert !
Nach einiger Suche habe ich unter
http://forum.ipfire.org/index.php?topic=3231.45
den helfenden Eintrag gefunden.
Das Problem ist, das wenn auf der Atheros die Reg Domain 0 eingetragen ist,
CRDA das ändern der Reg Domain auf DE nicht zulässt. (Bug ???)
Hier nun die zusammengefasste Hilfe.

1.
Man benötigt das Tool
ath_info
Das findet man nicht in den openSUSE Quellen.
Ich habs von hier:
http://rpm.pbone.net/index.php3/stat/17/dept/3/idg/Hardware_Wifi

2.
# lspci -v
ausführen und die Speicheradresse der Karte ermitteln.

02:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. Atheros AR5001X+ Wireless Network Adapter (rev 01)
Subsystem: Netgear Device 4610
Flags: bus master, medium devsel, latency 168, IRQ 17
Memory at c0000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=64K]
Capabilities: [44] Power Management version 2
Kernel driver in use: ath5k

3
EEPROM auslesen
# ath_info 0xc0000000

/============== EEPROM Information =============\
| EEPROM Version: 4.6 | EEPROM Size: 16 kbit |
| EEMAP: 1 | Reg. Domain: 0x00 |
|================= Capabilities ================|
| 802.11a Support: yes | Turbo-A disabled: no |
| 802.11b Support: yes | Turbo-G disabled: no |
| 802.11g Support: yes | 2GHz XR disabled: no |
| RFKill Support: no | 5GHz XR disabled: no |
| 32kHz Crystal: yes | |
\===============================================/

Hier sieht man das die Reg Domain auf 00 steht.

4.
# ath_info -w 0xc0000000 regdomain 0x37

Hier wird der EEPROM mit der Reg Domain für DE (37) geschrieben
Entsprechend der Länderzuordnung sind auch andere möglich.

Nach dem Neustart steht dann die korrekte Reg Domain im Karten EEPROM

/============== EEPROM Information =============\
| EEPROM Version: 4.6 | EEPROM Size: 16 kbit |
| EEMAP: 1 | Reg. Domain: 0x37 |
|================= Capabilities ================|
| 802.11a Support: yes | Turbo-A disabled: no |
| 802.11b Support: yes | Turbo-G disabled: no |
| 802.11g Support: yes | 2GHz XR disabled: no |
| RFKill Support: no | 5GHz XR disabled: no |
| 32kHz Crystal: yes | |
\===============================================/

---> Das schreiben des EEPROM kann zur Zerstörung der Karte führen,
also auf eigene Gefahr !
Bei mir hat es aber immer problemlos funktioniert.


Seltsamerweise erhalte ich mit
# iw reg get
country AW:
(2402 - 2482 @ 40), (N/A, 20)
(5170 - 5250 @ 40), (N/A, 20)
(5250 - 5330 @ 40), (N/A, 20), DFS
(5490 - 5710 @ 40), (N/A, 27), DFS

was für Aruba gilt ???

Mit
iw reg set DE
kann man das korrigieren.

Nun sieht das korrekt aus.
country DE:
(2400 - 2483 @ 40), (N/A, 20)
(5150 - 5350 @ 40), (N/A, 20), NO-OUTDOOR, DFS
(5470 - 5725 @ 40), (N/A, 26), NO-OUTDOOR, DFS

Mit
iwlist wlan0 f
erhalte ich nun
wlan0 32 channels in total; available frequencies :
Channel 01 : 2.412 GHz
Channel 02 : 2.417 GHz
Channel 03 : 2.422 GHz
Channel 04 : 2.427 GHz
Channel 05 : 2.432 GHz
Channel 06 : 2.437 GHz
Channel 07 : 2.442 GHz
Channel 08 : 2.447 GHz
Channel 09 : 2.452 GHz
Channel 10 : 2.457 GHz
Channel 11 : 2.462 GHz
Channel 12 : 2.467 GHz
Channel 13 : 2.472 GHz
Channel 36 : 5.18 GHz
Channel 40 : 5.2 GHz
Channel 44 : 5.22 GHz
Channel 48 : 5.24 GHz
Channel 52 : 5.26 GHz
Channel 56 : 5.28 GHz
Channel 60 : 5.3 GHz
Channel 64 : 5.32 GHz
Channel 100 : 5.5 GHz
Channel 104 : 5.52 GHz
Channel 108 : 5.54 GHz
Channel 112 : 5.56 GHz
Channel 116 : 5.58 GHz
Channel 120 : 5.6 GHz
Channel 124 : 5.62 GHz
Channel 128 : 5.64 GHz
Channel 132 : 5.66 GHz
Channel 136 : 5.68 GHz
Channel 140 : 5.7 Ghz

und mein airodump-ng scann nun alle Kanäle.
 
Oben