• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Aussagekraft Hardware-Kompatibilitätsliste

Hallo,

welche Basis haben die Aussagen für die Hardware-Kompatibilitätsliste?

Viele Stunden versuche ich nun schon ein Mainboard Asus A8N-SLI Premium mit openSUSE 11 64bit zum Laufen zu bringen, immer nur Teilerfolge. Da las ich in der Hardware-Kompatibilitätsliste (http://de.opensuse.org/HKL/Mainboard), dass es mit openSUSE 10.3 in dieser Version so gut wie keine Probleme gibt.
Warauf fußt diese Aussage? In welcher Konstellation wurde das Board getestet? Wer kann dazu Aussagen machen?

Thomas M.
 
Thomas M. schrieb:
welche Basis haben die Aussagen für die Hardware-Kompatibilitätsliste?
...
Warauf fußt diese Aussage? In welcher Konstellation wurde das Board getestet? Wer kann dazu Aussagen machen?
HW Kompatibilität bzgl. MB hängt maßgeblich von der Unterstützung des Chipsatzes ab und damit von der Kernel Version.
Da einmal unterstützte Chipsätze bei neueren Kerneln übernommen werden ist idR. die Unterstützung bei nachfolgenden Versionen der Distribution gewährleistet.
Das gilt natürlich nur für Treiber die als OSS im offiziellen Kernel Source vorliegen, bei den proprietären Treibern scheitert es oft an mangelnder Pflege, d.h. man ist auf eine bestimmte Kernel Version angewiesen.
 
Hallo,

habe seit gestern abend Suse 11 32bit laufen. Sieht stabil aus. Alle Variablen des Bios sind jetzt sehr moderat eingestellt und ich habe statt 4GB Speicher auch nur 2GB eingesetzt.
Das ist eigentlich nicht was ich wollte. Unter Windows 2003 Server hatte ich zwar ein auch ein 32bit-System, aber zumindest 4GB laufen.
Die jetzige SUSE-Installation ist eine gute Grundlage, um weiterzumachen, sonst mault der Rest der Familie, die sind jetzt schon sehr strapaziert. Aber parallel möchte ich noch weiter probieren, was die 64bit und die weiteren 2GB DRAM angeht.
Was schlagt Ihr mir vor oder soll ich es dabei lassen? Zumindest das DRAM möchte ich in Betrieb nehmen.

Thomas M.
 
Hallo,

schon die Installation hat nur mit bestimmten Kombinationen der Bios-Einstellungen funktioniert, die für mich nicht wirklich Sinn machten. Der Asus-Support hält sich mit Aussagen sehr zurück.
Nachdem ich eine Kombination im Bios für eine Installation ausgemacht hatte und ich dachte, dass alles lief, kam das dicke Ende beim Kopieren meiner unter NTFS gesicherten Datenbestände in das Softraid mit ext3 auf SATA-Platten. Eingefrorenes System ab größeren Datenmengen (zwischen 1,5 und 3 GB).
Nach drei Wochen Gefrickel mit einem Rettungsversuch einer Windows2003Server-Installation, einem Wechsel zu openSUSE 11 64bit mit instabilen Systemzuständen, fehlender Bootbereitschaft, nicht formatierbaren Platten, hängenden Installationsprozessen hatte ich keine Lust mehr und habe gestern abend alles im Bios entschärft, nur noch 2GB DRAM und SUSE 11 32bit.
Langsam muss mal wieder Normalität her. Trotzdem bin ich nicht abgeneigt, zumindest den Einsatz meiner zwei weiteren Speicherriegel zu ermöglichen.

Thomas M.
 
Oben