Hallo Leute,
ich finde gerade überhaupt keine Lösung zu dem Phänomen, das ich mit einem oben genannten WLAN-Stick habe. Jetzt forsche ich schon zwei Tage durch alle möglichen Foren, aber alles was ich finde ist vor allem veraltet. Lediglich eine kleine Hilfe konnte ich bisher erhalten.
Mein Phänomen:
Der Stick hat bislang auf einem openSUSE 15.0 problemlos funktioniert. Allerdings habe ich mich aufgrund gewisser "Unstabilitäten" wieder auf 42.3 zurückbesonnen. Hier habe ich bei der Installation den Stick in Betrieb nehmen können, um gleich die aktuellen Pakete zu installieren, und nicht hinterher alles updaten zu müssen.
Nach der Installation war der Stick natürlich auch im Wicked-Mode vorhanden und hat wunderbar funktioniert. Da ich ihn aber mit dem Network-Manager benutzen will, habe ich ihn umgestellt. Danach fingen die Probleme an:
Zunächst war er überhaupt nicht mehr vorhanden. Auch nach mehrmaligem ein- und aus-stecken, Hochfahren usw. blieb er im CD-Rom-Mode stecken. Die Geräteüberwachung zeigte aber keinen Datenträger an.
lsusb:
Beim durchforsten der Foren fand ich dann den Befehl, mit dem man den Stick in den WiFi-Mode bringen kann:
Danach war der Stick als WLAN-Stick vorhanden und konnte auch eine WLAN-Verbindung aufbauen:
lsusb:
Das hält aber jeweils immer nur für etwa eine Minute, dann kommt ein Reset oder sowas, und das Ding ist wieder im CD-ROM-Mode. Jedenfalls kommt keine Stabile Verbindung zustande.
Außerdem wird bei jedem Umschalten die Device-Nummer hochgezählt.
Das Verhalten konnte ich auf einem anderen Rechner mit 42.3 reproduzieren.
Der Chip ist ein RT5572N
Modul rt2800usb wird automatisch geladen, wenn der Stick im WiFi-Mode ist
Wie kann ich den Stick automatisch beim Einstecken in den WiFi-Mode versetzen?
Wie kann ich sicherstellen, dass er dort bleibt?
Welche Informationen braucht Ihr noch?
PS: collectNWdata konnte ich nicht ausführen, da das Gerät in den CD-ROM-Modus geht, bevor ich das Script ausführen konnte.
ich finde gerade überhaupt keine Lösung zu dem Phänomen, das ich mit einem oben genannten WLAN-Stick habe. Jetzt forsche ich schon zwei Tage durch alle möglichen Foren, aber alles was ich finde ist vor allem veraltet. Lediglich eine kleine Hilfe konnte ich bisher erhalten.
Mein Phänomen:
Der Stick hat bislang auf einem openSUSE 15.0 problemlos funktioniert. Allerdings habe ich mich aufgrund gewisser "Unstabilitäten" wieder auf 42.3 zurückbesonnen. Hier habe ich bei der Installation den Stick in Betrieb nehmen können, um gleich die aktuellen Pakete zu installieren, und nicht hinterher alles updaten zu müssen.
Nach der Installation war der Stick natürlich auch im Wicked-Mode vorhanden und hat wunderbar funktioniert. Da ich ihn aber mit dem Network-Manager benutzen will, habe ich ihn umgestellt. Danach fingen die Probleme an:
Zunächst war er überhaupt nicht mehr vorhanden. Auch nach mehrmaligem ein- und aus-stecken, Hochfahren usw. blieb er im CD-Rom-Mode stecken. Die Geräteüberwachung zeigte aber keinen Datenträger an.
lsusb:
Code:
Bus 001 Device 021: ID 057c:62ff AVM GmbH AVM Fritz!WLAN USB (in CD-ROM-mode)
Beim durchforsten der Foren fand ich dann den Befehl, mit dem man den Stick in den WiFi-Mode bringen kann:
Code:
usb_modeswitch -v 057c -p 62ff -V 0x057c -P 0x8501 -M 5553424312345678000000000000061b000000ff0000000000000000000000
Danach war der Stick als WLAN-Stick vorhanden und konnte auch eine WLAN-Verbindung aufbauen:
lsusb:
Code:
Bus 001 Device 022: ID 057c:8501 AVM GmbH
Das hält aber jeweils immer nur für etwa eine Minute, dann kommt ein Reset oder sowas, und das Ding ist wieder im CD-ROM-Mode. Jedenfalls kommt keine Stabile Verbindung zustande.
Außerdem wird bei jedem Umschalten die Device-Nummer hochgezählt.
Das Verhalten konnte ich auf einem anderen Rechner mit 42.3 reproduzieren.
Der Chip ist ein RT5572N
Modul rt2800usb wird automatisch geladen, wenn der Stick im WiFi-Mode ist
Wie kann ich den Stick automatisch beim Einstecken in den WiFi-Mode versetzen?
Wie kann ich sicherstellen, dass er dort bleibt?
Welche Informationen braucht Ihr noch?
PS: collectNWdata konnte ich nicht ausführen, da das Gerät in den CD-ROM-Modus geht, bevor ich das Script ausführen konnte.