Ich habe "open SuSE 42.2" neu installiert und KDE-Plasma-Desktop als Oberfläche.
Wie ich bereits in Version 42.1 hatte, flackert der Bildschirm vor allem bei Mausradbewegungen wie verrückt.
Immer solche dreieckigen Schnipsel, die durcheinanderflackern.
Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, wie ich den Fehler bei 42.1 wegbekommen habe.
Viel zu viel musste ich machen und bin daran fast verzweifelt, so dass ich mir daraus keinen sicheren Algorithmus ableiten kann.
Aber das alte System ist nach mehreren Updates so schwerfällig geworden, dass es einfach nicht mehr ging.
Bin ja schon von Btrfs abgekommen, weil es meine Festplatte völlig zumüllt mit sinnlosen Aufzeichnungen, die Niemand als Normalanwender braucht.
Ich habe EXT4.
Als OnBoard-Grafikkarte ist die "AMD RADEON 4200" integriert. Eine pcie habe ich noch nicht gekauft.
Es ist eben ein älteres Mainboard 939A785GMH/128 mit Dual-Core CPU und 4GB RAM.
Und dieser PC muss es noch eine Weile tun.
Da ich es langsam müde geworden bin, die Probleme in außerordentlich zeitraubenden Aktionen anzugehen, zumal ich wahrlich Anderes zu tun habe,
als ständig zum Sklaven meines PC ob der Unzulänglichkeiten mancher Distribution zu werden, habe ich kurzerhand auf einer anderen Festplatte "KUBUNTU" in der 64-Bit-Version (17.xx) installiert. Und dieser KDE flackert gar nicht!
Jetzt wäre wohl von Interesse, welcher Treiber denn hier werkelt und ob man den in der SuSE Installation irgendwie anwenden kann.
Aber: Ich habe mit KUBUNTU gemerkt, dass ich seit vielen Jahren ab der Version 5.3 mit SuSE aufs falsche Pferd gesetzt habe, indem ich dabei geblieben bin!
Da funktioniert alles so einfach und leicht und man bekommt so Vieles auf Deutsch und nicht in dem oft so anstrengenden Englisch !
Während ich unter SuSE ständig Probleme nach der Neuinstallation bekomme, dass multimediale Funktionen trotz der reichhaltligen Software wegen fehlender Softwareteile, Codeces usw ihren Dienst partout nicht tun, weil vorsätzlich aus angeblichen Lizenzgründen das nicht installiert wird und der user sich das - obwohl kostenlos - mühselig selbst zusammenkratzen muss, besteht dieses Problem bei KUBUNTU überhaupt nicht!
Es ist mir unbegreiflich, was das mit Lizenzen zu tun haben soll, wenn es eh frei ist und Andere können das, nur eben SuSE nicht!
Auch die Einrichtung von Netzwerkdruckern und Scannern ist je geradezu anfängersicher geeignet und funktioniert alles sofort! Unter SuSE musste ich intensiv lernen und mich damit beschäftigen, wie ich bloß mal eben einen Netzwerkdrucker einrichte! Hallluja, ist das jedes Mal eine Show unter SuSE gewesen und ich habe schon Nichts mehr dazu gesagt! Unter KUBUNTU absolut einfach! Warum hat man bei SuSE so nachgelassen bei dem hohen Aufwand, den die angeblich haben! - Aber wie kompatibel alles ist, habe ich gemerkt, indem ich aus SuSE die Einrichtung von Schreibtischverknüpfungen übernommen habe und es funktioniert im KDE von KUBUNTU ! Wie sieht es auf dem umgekehrten Weg aus, z.B. den Treiber betreffend, dass das SuSE mal Treiberhilfe vom KUBUNTU bekommt?
Wie ich bereits in Version 42.1 hatte, flackert der Bildschirm vor allem bei Mausradbewegungen wie verrückt.
Immer solche dreieckigen Schnipsel, die durcheinanderflackern.
Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, wie ich den Fehler bei 42.1 wegbekommen habe.
Viel zu viel musste ich machen und bin daran fast verzweifelt, so dass ich mir daraus keinen sicheren Algorithmus ableiten kann.
Aber das alte System ist nach mehreren Updates so schwerfällig geworden, dass es einfach nicht mehr ging.
Bin ja schon von Btrfs abgekommen, weil es meine Festplatte völlig zumüllt mit sinnlosen Aufzeichnungen, die Niemand als Normalanwender braucht.
Ich habe EXT4.
Als OnBoard-Grafikkarte ist die "AMD RADEON 4200" integriert. Eine pcie habe ich noch nicht gekauft.
Es ist eben ein älteres Mainboard 939A785GMH/128 mit Dual-Core CPU und 4GB RAM.
Und dieser PC muss es noch eine Weile tun.
Da ich es langsam müde geworden bin, die Probleme in außerordentlich zeitraubenden Aktionen anzugehen, zumal ich wahrlich Anderes zu tun habe,
als ständig zum Sklaven meines PC ob der Unzulänglichkeiten mancher Distribution zu werden, habe ich kurzerhand auf einer anderen Festplatte "KUBUNTU" in der 64-Bit-Version (17.xx) installiert. Und dieser KDE flackert gar nicht!
Jetzt wäre wohl von Interesse, welcher Treiber denn hier werkelt und ob man den in der SuSE Installation irgendwie anwenden kann.
Aber: Ich habe mit KUBUNTU gemerkt, dass ich seit vielen Jahren ab der Version 5.3 mit SuSE aufs falsche Pferd gesetzt habe, indem ich dabei geblieben bin!
Da funktioniert alles so einfach und leicht und man bekommt so Vieles auf Deutsch und nicht in dem oft so anstrengenden Englisch !
Während ich unter SuSE ständig Probleme nach der Neuinstallation bekomme, dass multimediale Funktionen trotz der reichhaltligen Software wegen fehlender Softwareteile, Codeces usw ihren Dienst partout nicht tun, weil vorsätzlich aus angeblichen Lizenzgründen das nicht installiert wird und der user sich das - obwohl kostenlos - mühselig selbst zusammenkratzen muss, besteht dieses Problem bei KUBUNTU überhaupt nicht!
Es ist mir unbegreiflich, was das mit Lizenzen zu tun haben soll, wenn es eh frei ist und Andere können das, nur eben SuSE nicht!
Auch die Einrichtung von Netzwerkdruckern und Scannern ist je geradezu anfängersicher geeignet und funktioniert alles sofort! Unter SuSE musste ich intensiv lernen und mich damit beschäftigen, wie ich bloß mal eben einen Netzwerkdrucker einrichte! Hallluja, ist das jedes Mal eine Show unter SuSE gewesen und ich habe schon Nichts mehr dazu gesagt! Unter KUBUNTU absolut einfach! Warum hat man bei SuSE so nachgelassen bei dem hohen Aufwand, den die angeblich haben! - Aber wie kompatibel alles ist, habe ich gemerkt, indem ich aus SuSE die Einrichtung von Schreibtischverknüpfungen übernommen habe und es funktioniert im KDE von KUBUNTU ! Wie sieht es auf dem umgekehrten Weg aus, z.B. den Treiber betreffend, dass das SuSE mal Treiberhilfe vom KUBUNTU bekommt?