• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Bitte um Kaufempfehlung: GPS-Datenlogger (openSuSE 11.0)

Ein nettes Hallöle in die Runde!

Ich möchte mir einen GPS-Tracker zulegen:

Rahmenbedingungen:
- Hauptanwendung: Fotos mit GPS-Daten taggen
- (alle weiteren Verwendungsmöglichkeiten sind von untergeordneter Bedeutung // so ist z.B. ein Navi bereits vorhanden)
- openSuSE 11.0; digiKam
- (und der Vollständigkeit halber) EOS 350D, ImageTank (liest alle gängigen Karten auf HDD), Nokia 6233

Technische Anforderungen:
- Prio 1: brauchbarer Empfänger (Wolken & Blätterdach sollten keine Probleme bereiten)
- Prio 2: Anlegen eines Wegpunktes auf manuelle Anforderung (Knopfdruck)
- Prio 3: wenn fest eingebauter Akku: Akkulaufzeit >= 8h
- Prio 3: wenn R6-Akkus möglich sind: Laufzeit (fast) egal - solange ich die Akkus ohne Datenverlust wechseln kann

Nun möchte ich zum einen ein Gerät mit ordentlichen Empfangseigenschaften, zum anderen möchte ich nach Möglichkeit keine XP-VM (und Gott bewahre mich vor "aktuellen" Treibern: Vista) hochziehen müssen, um an die geloggten Daten heranzukommen.

Ich tendiere bisher zum Wintec WBT-201: // hoffentlich ist der Name kein schlechtes Ohmen :???:
Code:
http://skybert.de/hardware/reviews/wintec201.htm
Meine Fragen:
1a) Hat jemand den WBT-201 schon mit Linux in Betrieb?
1b) Kann mir jemand hinsichtlich des Geräts und o.g. Rahmenbedingungen zu- oder abraten?
2) Kann mir jemand eine gute Alternative empfehlen, an deren Daten ich mit Linux herankomme?
3) Kennt jemand ggf. einen GPS-Logger, dessen Daten ich ohne PC extern speichern/auslesen kann (z.B. Speichern auf SD-Karte...)
// Letzteres wäre günstig, wenn sich der Datenlogger nicht direkt mit Linux lesen läßt: SD-Karte geht immer ;-)

Wäre nett, wenn ich ein paar hilfreiche Tipps bekommen könnte!
 
Hi

Ich habe keine irgendwie gelagerten Erfahrungen damit vielleicht kann aber vielleicht hilft dir der Link.

http://tuxmobil.org/linux_gps_navigation_applications.html


cu
 
Hallo :)

schau Dir mal den Columbus V-900 an. Das könnte genau das sein, was Du benötigst. Ich habe dieses Gerät schon seit einigen Wochen für meine Fototouren und normale KFZ-Navigation im Einsatz:

-> sehr guter GPS Empfang auch bei Regen oder Waldgebieten
Ich hab schon einige GPS Empfänger gehabt. Unter anderem von Naviloc, Royaltek, QStarz und zuletzt auch Wintec WBT-201. Mit dem Wintec WBT-201 war ich von der Empfangsqualität und der erzeugten Trackdaten schon sehr zufrieden. Der Columbus V-900 erfüllt ebenfalls meine hoch gesteckten Erwartungen an einen guten GPS Empfänger. Schlechtes Wetter oder leichte Wälder stellen kaum ein Problem dar. Einzig nach einem Regen ist in dichteren Wäldern wie auch bei anderen modernen GPS Empfängern kaum vernünftig ein GPS Signal auszuwerten.

-> manuelle Wegpunkte können einfach per Knopfdruck erstellt werden
Diese Wegpunkte werden als "Favorit" in den GPS Daten direkt abgespeichert und werden durch die mitgelieferte Software korrekt z.B. für Google Earth aufbereitet

-> fest eingebauter Akku mit praxistauglicher Akkulaufzeit im Logmodus von 15-18 Stunden
15h ist Herstellerangabe, 18 Stunden laut meinen Tests in diversen Einsätzen als Fotograf. Das Gerät hält im Log-Modus locker zwei sehr lange Arbeitstage durch.

-> Speicherung der Daten auf microSD Speicherkarte als CSV Datei
Die Daten können direkt von der Speicherkarte gelesen und manipuliert werden. Im Lieferumfang ist eine Software für die einfache Auswertung und Aufbereitung für Google Earth enthalten. Diese Software kann die GPS-Logdaten auch ins Standart NMEA Format exportieren. Eine Treiberinstallation ist also weder unter Windows noch unter Linux nötig. Mac OS wird auch unterstützt - hab ich aber noch nicht getestet. Die mitgelieferte Sofwtare kann zwar sehr schnell und einfach JPG EXIF Header mit GPS Daten versehen, jedoch werden derzeit keine RAW Formate wie z.B. von Nikon (NEF) unterstützt. Eine Nachfrage beim Hersteller ergab, das diese Funktion in einer zukünftigen Version der Software aufgrund er hohen Nachfrage enthalten sein wird.

Weitere Infos bekommst Du hier direkt beim Hersteller:
Link: http://vorschau.columbus-gps.de/v-900_beschreibung.php

Auch kann man die eingesetzte Software schon direkt ohne Anmeldung und kostenlos zum testen herunterladen. Eine ausführliche deutsche Anleitung ist auch verfügbar - jedoch für erfahrene Geotagger nicht nötig.

Ich hab meinen Columbus V-900 hier bestellt und empfehle den Händler dank der freundlichen Beratung gerne weiter:
Link: http://www.gps-total.de/Columbus-V-900::6985.html

Ein Kollege hat seinen V-900 (fast zeitgleich) auch bestellt und war mit der Abwicklung vom Händler ebenfalls zufrieden:
http://www.wcom-gps.com/product_info.php/info/p808_Columbus-V-900.html

Den Wintec WBT-201 habe ich bis dato in einer VM (Windows XP) ausgelesen und konfiguriert. Das funktioniert ganz gut. Nur die Treiberinstallation kann möglicherweise hakelig sein. Mir mir hat jedoch alles gut geklappt und funktioniert selbst nach über einem Jahr noch einwandfrei. Der Wintec WBT-201 kann auch mit einem PDA oder Smartphone mit Windows mobile Betriebsystem ausgelesen werden. Die passende Software wird mitgeliefert. Die Software zum WIntec WBT-201 ist deutlich komplexer und gewöhnungsbedürftiger (schlechte Bedienung bzw. Struktur) als beim Columbus V-900. Nach einer längeren Einarbeitungszeit wird man jedoch mit einer individuellen Konfigurierbarkeit und sehr komplexen Datenexportmöglichkeiten belohnt.

Ich hoffe meine geschilderten Erfahrungen können Dir nützlich sein. Fragen beantworte ich in meiner Freizeit gern :)
 
Schau mal in die Wiki vom Openstreetmap-Projekt. Da haben sich schon sehr viele Leute damit beschäftigt :).

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/GPS_unit

Dieses Garmin GPSMAP ding klingt ganz praktisch: "You can also put the unit into a "USB Mass Storage Mode" where it just behaves like a SD card reader. In this mode, the GPX files just show up in a drive on Windows and Linux, and you can upload directly to OSM." (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Garmin/GPS_series)

Ich habe übrigens ein uraltes Garmin GPS 12. Von damals, aus den Zeiten, als die Geräte noch für die Ewigkeit gebaut worden sind. Das Ding ist sogar laut Bedienungsleitung wasserfest (unter Standardbedingung soundso... 30 Minuten in 1m Tiefe muss es dafür meine ich abkönnen). Läuft auch prima mit dem seriellen Anschlusskabel und gpsbabel. (Den Preis von dem seriellen Kabel nicht unterschätzen).
 
Oben