• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Bootladerkonfiguration von 13.2 schägt fehl

Ich bin ratlos. Vorspiel:
0. Suchfunktion benutzt
1. Auf dieser meiner Hardware befand sich seit vielen Jahren WinXP und seit 3 Jahren Win7,
2. Auf dieser Hardware befand sich durchgehend OpenSuse seit 4 Jahren einschließlich OpenSuse 13.2 im Dualboot via Grub 2
3. Nach der Installation von OS 13.2 wurde während einer Bearbeitung der Win-Partitionen durch den Paragon FestplattenManager Grub2 entfernt.

"Kein Problem" dachte ich und wollte OS 12.2 noch mal installieren, was vermutlich in dieser Situation die einfachste Lösung ist. Also CD mit Onlineinstall rein und nach 1/2h blieb die Installation mit der Message stehen, das ein Fehler bei der Speicherung der Konfigurationsdatei von Grub aufgetreten ist. Ich kann nun machen was ich will, nach meinem gefühlten 10. Versuch tritt diese Meldung noch immer auf. Selbst der Versuch mit der großen DVD schlägt fehl. Ich habe zwischenzeilich völlig nutzlos auch die drei Partitionen von OpenSuse gelöscht und auf dem freien Platz eine Partition für Winseln erstellt. Das funzte problemlos.

Null Ahnung von dem was passiert sein könnte. Ich hatte OS 12.2 Doch schon mal drauf! Wie kann ich nun das Setup überreden, die Konfigurationsdatei von Grup zu speichern.

Nochwas: Ich bin kein Guru. Versucht es mir populär zu erklären.
 
Hallo Hinterwäldler

Zwei Rückfragen und ein Tipp:
  • Du redest in deinem Beitrag mal von der 12.2 und dann wieder von der 13.2. Ist das so gewollt, und wie passt es zusammen?
  • Ist es so, dass die 13.2 schon mal auf deiner Festplatte in lauffähigem Zustand war, dann durch irgendwelche Umstände beeinträchtigt wurde, und willst du dieselbe Installation durchziehen wie schon einmal erfolgreich absolviert?
  • Deine Geschichte erinnert mich ein wenig (?) an meine eigenen Erfahrungen mit der Installation der 13.1 auf einem Notebook unter EFI mit SSD. Ob dir das jetzt weiterhilft, weiß ich auch nicht. Aber einen Blick dorthin ist es vielleicht wert.
Viele Grüße
Hazel
 
Hi
Tippe eher auf 12.2
und dann noch ne ONLINE Installation , von einer nicht mehr unterstützten Version .

MfG soyo
 
Sorry, natürlich ist von 13.2 die Rede.
Die Geschichte von denen, die Tippfehler im Internet finden, kennt ihr? Oder muss ich sie noch mal erzählen? :D

Es ist richtig, die Version 13.2 von OpenSuse befand sich schon einmal auf meiner Festplatte. Ich hatte sie vor etwa 14 Tagen, unmittelbar nach ihrer Verfügbarkeit per Internet, erfolgreich installiert (nicht updadet). Da funktionierte auch Grub2 perfekt. Vermutlich war es jedoch an der falschen Stelle abgelegt, so das Paragon es dort überschrieb. Dieser Fall ist übrigens während der Zeit mit 13.1 nicht aufgetreten, deshalb auch meine Verwunderung.

Momentan befindet sich OpenSuse 13.2 auf der Festplatte, allerdings ohne Bootmanager. Damit ist es mir unmöglich OpenSuse zu starten.

@Hazel: Mein BIOS unterstützt noch kein EFI. Deinen Thread habe ich gelesen! Könnte es sein, dass das Setup von OpenSuse/Grub EFI sucht und nicht findet?

@alle: Welche Einstellung am Anfang der Installation bzw. während des Update für Grub2 müsste ich vornehmen, dass
1. Das Setup die Konfigurationsdatei für Grub2 schreiben kann?
2. Das Paragon Grub2 (im MBR) nicht mehr überschreibt.
3. Könnte der Wechsel zu btrfs eine Rolle spielen?
4. Könnte eventuell eine Neuinstallation von 13.1 und ein Warten auf 13.3 eine Besserung herbei führen?

Vielleicht noch zu Paragon:
Auf Grund der kostenlosen Verfügbarkeit von Backup & Recovery, Partition Manager (und ExtFs) dürfte es zur Standardausstattung auf jeden WindofsPC gehören. Das hat nichts mit Russenversteher zu tun, sondern eher mit der gebotenen Qualität.
 
Ein Bashing von Linux, Windows und seinen Tools, hat noch nie zum Erfolg geführt. Ich hätte ähnliche Gründe es in Bezug auf OpenSuse zu tun. Klicke einfach mal meinen Nick und gucke, welche Probleme ich in den vergangenen Jahren hatte. Sie sind garantiert nicht auf meinen Unverstand zurück zu führen. Oder?
Also lassen wir das.
Bitte!

Nun zu Supergrub:
Hat dieses Tool bessere Funktionen als das integrierte Setup oder empfiehlst du mir meinen PC ab nun an mittels CD zu starten? Ich wollte eigentlich nur wissen, was ich im Setup eingeben muss, damit Windows und Linux in guter Eintracht miteinander existieren können. Ok?
 
Bevor ihr lange rätselt: Ich habe heute noch mal den ganzen Tag mich damit beschäftigt. Mittlerweile läuft 13.2 wieder bei mir. Mit 99% ist das Problem darauf zurück zu führen, dass auf meinem PC OpenSuse mit btfs-Dateisystem diesen Müll fabriziert.

Als letzten Versuch, bevor ich den PC aus dem Fenster werfen wollte, habe ich während des Setup beide Partitionen mit ext4 formatiert und siehe da.... .
 
Oben