• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Bootparameter acpi=off

Hallo Susianer,

was bewirkt eigentlich der o.g. Bootparameter, den man ja ähnlich wie "3" (für Konsolen-UI) beim Prompt eingeben kann? Und wie wirkt sich das auf den laufenden Betrieb meines openSuSE 11.4 aus? Sind da "nicht hinnehmbare" Einschränkungen zu erwarten?

Besten Dank für Tipps!
 
So schwer ist z. B. das doch nicht zu finden. Aber Du solltest einmal beschreiben (und mit Fehlermeldungen untermauern), warum Du glaubst, diese Kanone einsetzen zu müssen.
 
Tja, da ist erstens mal die Tatsache, daß ich kaum einen sauberen Bootvorgang hinbekomme. Ich hatte dasselbe (zumindest sehr ähnlich) Problem schon bei 11.3/64, weshalb ich auf 11.2/64 gedowngradet habe (jeweils alles neu installiert, nie per Upgrade oder so).
Will heißen: beim ersten Bootversuch bleibt der PC praktisch immer beim Bootsplash stehen. Die Num-Lock-Taste verändert ihren Status nicht beim Draufdrücken (leuchtet deren LED vorher, schaltet sie sich nicht aus, analog, wenn sie zuerst nicht leuchtet, dann bleibt sie aus). Und auch per ESC kann ich mir die Bootmeldungen dann nicht ansehen, da der Bootsplash einfach stehen geblieben ist, auch die HDD rödelt dann nicht, was sie aber bei einem "erfolgreichen" Bootvorgang ja machen würde.
Manchmal ist es so, daß einer der weiteren Bootvorgänge an einem Tag doch einigermaßen sauber durchläuft, was ich mir dann aber nicht erklären kann. Zumindest bisher war es praktisch immer so, wenn ich acpi=off entweder am Boot-Prompt oder jetzt im Bootloader-Eintrag stehen habe, das Booten funktioniert - allerdings habe ich nun mit dem kompletten Ausschalten Probleme... Den Toifel also mit dem Beelzebuab ausgetrieben...
 
Ich nochmal :)

Hmm, grade schreibe ich unter openSuSE 11.4 in FF4 und das Ganze mit aktiviertem ACPI! Ja, manchmal bootet der PC auch mit dieser Option, allerdings mehr als hakelig: zunächst muss ich immer mal wieder "anschubsen" (meistens über einen Tatendruck oder Bewegung mit Maus/Trackball), und wenn ich am Desktop grade nichts mache, steht sehr häufig die Zeitanzeige (die Digitaluhr von KDE4; aus diesem Grund lasse ich diese auch die Sekunden anzeigen).
Wenn ACPI nicht aktiviert ist, habe ich diese 2 beschriebenen Probleme nicht, und obwohl ich kein studierter Anwender bin, wage ich mal zu sagen, daß auf jeden Fall ACPI mit diesen Phänomenen zu tun hat. Ich frage mich, ob ich das ansonsten gute openSuSE durch etwas anderes ersetzen soll? Eindeutig dagegen spricht: es ist die erste 64-bit "Susie", die in Flash-Videos auf Webseiten auch den Ton liefert...
 
Dies wird von "egrep -i "acpi|apic" /var/log/boot.msg" ausgegeben:
Code:
<6>[    0.000000]  BIOS-e820: 00000000cfee0000 - 00000000cfee3000 (ACPI NVS)
<6>[    0.000000]  BIOS-e820: 00000000cfee3000 - 00000000cfef0000 (ACPI data)
<4>[    0.000000] ACPI: RSDP 00000000000f7540 00014 (v00 GBT   )
<4>[    0.000000] ACPI: RSDT 00000000cfee3000 0003C (v01 GBT    GBTUACPI 42302E31 GBTU 01010101)
<4>[    0.000000] ACPI: FACP 00000000cfee3040 00074 (v01 GBT    GBTUACPI 42302E31 GBTU 01010101)
<4>[    0.000000] ACPI: DSDT 00000000cfee30c0 0729A (v01 GBT    GBTUACPI 00001000 MSFT 03000000)
<4>[    0.000000] ACPI: FACS 00000000cfee0000 00040
<4>[    0.000000] ACPI: SSDT 00000000cfeea440 0088C (v01 PTLTD  POWERNOW 00000001  LTP 00000001)
<4>[    0.000000] ACPI: HPET 00000000cfeead00 00038 (v01 GBT    GBTUACPI 42302E31 GBTU 00000098)
<4>[    0.000000] ACPI: MCFG 00000000cfeead40 0003C (v01 GBT    GBTUACPI 42302E31 GBTU 01010101)
<4>[    0.000000] ACPI: TAMG 00000000cfeead80 0030A (v01 GBT    GBT   B0 5455312E BG?? 53450101)
<4>[    0.000000] ACPI: APIC 00000000cfeea380 00084 (v01 GBT    GBTUACPI 42302E31 GBTU 01010101)
<7>[    0.000000] ACPI: Local APIC address 0xfee00000
<6>[    0.000000] ACPI: PM-Timer IO Port: 0x4008
<7>[    0.000000] ACPI: Local APIC address 0xfee00000
<6>[    0.000000] ACPI: LAPIC (acpi_id[0x00] lapic_id[0x00] enabled)
<6>[    0.000000] ACPI: LAPIC (acpi_id[0x01] lapic_id[0x01] enabled)
<6>[    0.000000] ACPI: LAPIC (acpi_id[0x02] lapic_id[0x02] enabled)
<6>[    0.000000] ACPI: LAPIC (acpi_id[0x03] lapic_id[0x03] enabled)
<6>[    0.000000] ACPI: LAPIC_NMI (acpi_id[0x00] dfl dfl lint[0x1])
<6>[    0.000000] ACPI: LAPIC_NMI (acpi_id[0x01] dfl dfl lint[0x1])
<6>[    0.000000] ACPI: LAPIC_NMI (acpi_id[0x02] dfl dfl lint[0x1])
<6>[    0.000000] ACPI: LAPIC_NMI (acpi_id[0x03] dfl dfl lint[0x1])
<6>[    0.000000] ACPI: IOAPIC (id[0x02] address[0xfec00000] gsi_base[0])
<6>[    0.000000] IOAPIC[0]: apic_id 2, version 33, address 0xfec00000, GSI 0-23
<6>[    0.000000] ACPI: INT_SRC_OVR (bus 0 bus_irq 0 global_irq 2 dfl dfl)
<6>[    0.000000] ACPI: INT_SRC_OVR (bus 0 bus_irq 9 global_irq 9 low level)
<7>[    0.000000] ACPI: IRQ0 used by override.
<7>[    0.000000] ACPI: IRQ2 used by override.
<7>[    0.000000] ACPI: IRQ9 used by override.
<6>[    0.000000] Using ACPI (MADT) for SMP configuration information
<6>[    0.000000] ACPI: HPET id: 0x10b9a201 base: 0xfed00000
<6>[    0.007038] ACPI: Core revision 20101013
<6>[    0.014075] Setting APIC routing to flat
<6>[    0.015261] ..TIMER: vector=0x30 apic1=0 pin1=2 apic2=-1 pin2=-1
<6>[    0.258393] ACPI: bus type pci registered
<7>[    0.282784] ACPI: EC: Look up EC in DSDT
<6>[    0.290356] ACPI: Interpreter enabled
<6>[    0.290359] ACPI: (supports S0 S3 S4 S5)
<6>[    0.290380] ACPI: Using IOAPIC for interrupt routing
<4>[    0.309008] ACPI Exception: AE_NOT_FOUND, Evaluating _PRW (20101013/scan-743)
<4>[    0.327007] ACPI Exception: AE_NOT_FOUND, Evaluating _PRW (20101013/scan-743)
<4>[    0.329679] ACPI Exception: AE_NOT_FOUND, Evaluating _PRW (20101013/scan-743)
<4>[    0.329760] ACPI Exception: AE_NOT_FOUND, Evaluating _PRW (20101013/scan-743)
<4>[    0.330061] ACPI Exception: AE_NOT_FOUND, Evaluating _PRW (20101013/scan-743)
<6>[    0.330236] ACPI: No dock devices found.
<6>[    0.330239] PCI: Using host bridge windows from ACPI; if necessary, use "pci=nocrs" and report a bug
<6>[    0.330332] ACPI: PCI Root Bridge [PCI0] (domain 0000 [bus 00-ff])
<7>[    0.339022] ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0._PRT]
<7>[    0.339309] ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0.P2P_._PRT]
<7>[    0.339386] ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0.PCE2._PRT]
<7>[    0.339434] ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0.PCE7._PRT]
<7>[    0.339474] ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0.PCE9._PRT]
<7>[    0.339513] ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0.PCEA._PRT]
<6>[    0.358357] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11) *0, disabled.
<6>[    0.358414] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKB] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11) *0, disabled.
<6>[    0.358471] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKC] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11) *0, disabled.
<6>[    0.358526] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKD] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11) *0, disabled.
<6>[    0.358581] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKE] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11) *0, disabled.
<6>[    0.358636] ACPI: PCI Interrupt Link [LNKF] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11) *0, disabled.
<6>[    0.358691] ACPI: PCI Interrupt Link [LNK0] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11) *0, disabled.
<6>[    0.358745] ACPI: PCI Interrupt Link [LNK1] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11) *0, disabled.
<6>[    0.359120] PCI: Using ACPI for IRQ routing
<6>[    0.362155] pnp: PnP ACPI init
<6>[    0.362171] ACPI: bus type pnp registered
<7>[    0.362341] pnp 00:00: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0a03 (active)
<7>[    0.362424] pnp 00:01: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0c02 (active)
<7>[    0.387825] pnp 00:02: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0c02 (active)
<7>[    0.387989] pnp 00:03: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0200 (active)
<7>[    0.388070] pnp 00:04: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0103 (active)
<7>[    0.388135] pnp 00:05: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0b00 (active)
<7>[    0.388172] pnp 00:06: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0800 (active)
<7>[    0.388217] pnp 00:07: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0c04 (active)
<7>[    0.388479] pnp 00:08: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0700 (active)
<7>[    0.388807] pnp 00:09: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0501 (active)
<7>[    0.389145] pnp 00:0a: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0400 (active)
<7>[    0.389351] pnp 00:0b: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0c02 (active)
<7>[    0.389687] pnp 00:0c: Plug and Play ACPI device, IDs PNP0c01 (active)
<6>[    0.389710] pnp: PnP ACPI: found 13 devices
<6>[    0.389711] ACPI: ACPI bus type pnp unregistered
<7>[    8.952108] ACPI: acpi_idle registered with cpuidle
<5>[    8.952133] ACPI: processor limited to max C-state 1
<6>[   11.499817] ACPI: Power Button [PWRB]
<6>[   11.499907] ACPI: Power Button [PWRF]
<6>[   11.608112] parport_pc 00:0a: reported by Plug and Play ACPI
<4>[   11.742775] ACPI: resource piix4_smbus [io  0x0b00-0x0b07] conflicts with ACPI region SOR1 [mem 0x00000b00-0x00000b0f 64bit pref window disabled]
<6>[   11.742778] ACPI: If an ACPI driver is available for this device, you should use it instead of the native driver
Also scheinbar irgendein Konflikt mit IRQs?
Hab mal grad nach piix4_smbus gegoogelt, was mir die Quasi-Erkenntnis brachte, dass die Fehlermeldung mit dem SMBUS zusammenhängen müsste.

Was mich irgendwie wundert ist folgendes:
Mit openSuSE 11.2 hatte ich keinerlei Probleme - weder bei der Installation, noch bei der Nutzung (mit Linux mach ich praktisch alles, ausser zocken... :eek:ps: ). Mit der 11.3 habe ich enorme Ausdauer bewiesen: Satte 3 Monate habe ich diesen Zustand ausgehalten (ich wusste da noch nicht, daß man mit acpi=off wenigstens arbeiten kann, wenn auch immer manuell ausschalten muss ganz am Ende), indem ich manchmal >10 Minuten mit Boot-Versuchen zugebracht habe, bevor ich endlich im System war. Mit der 11.3 war noch zusätzlich das Problem, daß in unregelmäßigen Zeitabständen Kernel-Traps kamen - ich konnte zwar prinzipiell gut weiterarbeiten, aber ich hatte quasi ständig im Hinterkopf, daß irgendwann das System unbenutzbar sein könnte (durch die zahlreichen Kernel-Traps). Insgesamt haben die Probleme schon während der Installation angefangen, was ich aber erst im Nachhinein so gesehen habe. Nachdem ich davon genug hatte, bin ich einen Schritt gegangen, den ich lange rausgezögert habe: den Downgrade zu 11.2 (ebenfalls durch Neuinstallation). Das lief wenigstens problemlos, aber diverse Software - u.a. der Kernel - war ja durch YAST kaum wirklich aktuell zu halten... Also:
Hier mit der 11.4 hatte ich auch kleinere Probleme, aber ich wollte nach der Netbook-Installation (als 32-bit) den Ehrgeiz, auch auf dem Hauptrechner diese zu nutzen. Naja, und nun also die bei aktiviertem ACPI manchmal startende und manchmal bockige neue openSuSE. Ich hatte auch schon Linux Mint 10/64-bit versucht (ist für mich die einzige Gnome-Distro, die "schön" ist und gut benutbar; auf dem Zweit-PC läuft die bis auf ein angebliches SMART-Problem ausgerechnet auf der Linux-Platte sonst problemlos), aber auch die hatte wohl ACPI-Probleme, was ich aber nicht näher untersucht habe.

Achja, vergangenen Mittwoch habe ich auch nochmal die 11.3 ausprobiert, aber das Ergebnis war wie gehabt: ernüchternd.
Das piix4_smbus-Problem möchte ich aber denn doch in absehbarer Zukunft beheben - oder wenigstens "elegant umgehen", ohne allzuviel Kompromisse machen zu müssen...

Hoffentlich kann mir hier bald jemand DEN entscheidenden Tipp dazu geben... ;)
 
josef-wien schrieb:
Es ist nur so eine Idee, aber wenn bei Dir das Modul i2c-piix4 läuft, dann entlade es bzw. verhindere das Laden.
Also, das Kommando
Code:
lsmod|grep piix
ergibt tatsächlich, daß das Modul geladen ist. Wenn ich das nun mit rmmod entlade und es nun doch nicht die Ursache sein sollte für die Probleme - ich es gar für den Betrieb von openSuSE unbedingt bräuchte - könnte ich es dann mit insmod problemlos wieder einbinden?
 
Laut modules.dep von 11.3 gibt es keine Abhängigkeiten, bei 11.4 wird es wohl nicht anders sein. Nach einem Entladen wird auch ein Laden funktionieren. Wenn - wie ich annehme - durch das Entladen keine Probleme auftreten, kannst Du in /etc/modprobe.d/99-local.conf
Code:
blacklist i2c-piix4
eintragen und dann prüfen, wie jetzt der Systemstart abläuft.
 
Danke für den Tipp!

Aber es hat sich - soweit ich das nach einigen weiteren Boot-Vorgängen beurteilen kann - nichts verändert. Aber immerhin auch nichts verschlechtert... :D Bis auf weiteres habe ich acpi=off im in der Datei menu.lst drin stehen, das bootet bisher als einzige ausprobierte Option sicher bis zum Desktop durch. Wermutstropfen bleibt, daß der Rechner nicht ganz ausgeschaltet wird beim Runterfahren (Neustart ist allerdings möglich).

acpi=noirq bzw. pci=noacpi brachten wie pci=acpi keine Änderung, genauso wie apic (nicht acpi)=verbose (was auch nicht zu erwarten war, denn da würden ja nur die Meldungen ausführlicher als ohne und auch apm=off sowie acpi_irq_[no]balance brachten keine Änderung.
Bisher nicht probiert habe ich lapic bzw. nolapic und acpi=ht.

Ein weiteres Phänomen bei aktiviertem ACPI: amarok ruckelt teils heftig bei der Wiedergabe von mp3, ogg und flac - was für mich ein "no-go"-Argument für ACPI ist, es sei denn, das Teil wird für meine Hardware mal tauglich. Ein Ruckeln zeigt auch die Digitaluhr in der Fensterleiste: da steht die Uhr scheinbar mal für 30-90 sec, und nur wenn ich die Maus bewege oder eine Taste drücke, springt sie dann auf die richtige Zeit vor (immerhin...). Letzteres ist vor allem auch bei größeren Kopieraktionen von einer ext. Festplatte (meine selbstgerippten CDs und Sicherheitskopien von OOo/LO bzw. Mails) stark zu spüren.
 
Mal ganz nebenbei erwähnt: SMART = Self Monitoring Analyses and Reporting Tool für Festplatten. SMART hat nichts mit ACPI zu schaffen.
 
spoensche schrieb:
Mal ganz nebenbei erwähnt: SMART = Self Monitoring Analyses and Reporting Tool für Festplatten. SMART hat nichts mit ACPI zu schaffen.
Das meinte ich ja auch nicht. Dennoch ist das Verhalten reproduzierbar: wenn ich mit ACPI gebootet habe (so der Vorgang durchgelaufen ist) habe ich Aussetzer u.a. beim Kopieren von größeren Datenbeständen, zumindest von ext. USB-Platten auf lokal installierte Platte. Grade probiert ohne ACPI: da lief Wiedergabe in amarok und ca. 1,5 GB Kopie von ext. Platte, ohne jede Verzögerung und ohne Ruckeln. Das hatte ich mit ACPI so noch nicht (unter 11.3 bzw. 11.4).
 
rush hour schrieb:
Aber es hat sich - soweit ich das nach einigen weiteren Boot-Vorgängen beurteilen kann - nichts verändert.
Damit wissen wir immerhin, daß dieses Modul nicht die Problemursache ist. Der Hiweins
rush hour schrieb:
[mem 0x00000b00-0x00000b0f 64bit pref window disabled]
(was immer das auch bedeuten mag) in der bewußten Zeile in /var/log/boot.msg deutet auch auf eine Umgehung dieses ACPI-Konflikts hin. Bei den anderen Meldungen ist für mich nichts Besorgniserregendes dabei.

Entweder entdeckt ein technisch versierter Teilnehmer mehr, oder Du findest in der Fülle der Kernel-Parameter eine Lösung, oder Du mußt mit dem (ohne ACPI logischen) "ausschaltlosen" Zustand leben.
 
Oben