Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Also eine 800 MB Datei unter k3b auf einen Rohling zu brennen geht mit übergoßen Rohlingen(90 bzw. 99 Minuten Rohinge, die dann 800 bzw. 870 MB Kpazität haben) durchaus...aber nicht das splitten auf 2 Medien aus k3b heraus afaik. Dazu benötigts du dann doch mal die Kommandozeile. Zum aufteilen der Datei dient dann beispielsweise der Befehl
Code:
split -b 700m {quelldateiname}
um eine Serie von Dateien mit jeweils maximal 700 Megabyte anzulegen die dann ja auf gängige CD-Rohlinge passen und mit
kann das Ganze dann später wieder zusammengefügt werden. Dabei sind die Inhalte der geschweiften Klammern inklusive der geschweiften Klammern natürlich durch die jeweiligen Dateinamen ohne geschweifte Klamemrn zu ersetzen,die hab ich hier nur genutzt, da die spitze Klammer ja für den cat Befeh nötig wird und somit halt Verwirrung vermieden werden sollte ;-)
Tja,das sollte man meinen...meinte ich auch bis ichs ausprobierte und feststellte, dass mir dabei eine Option der bash, mit der ich mal rumgespielt, dazwischengefunkt hatte. Es hängt wohl davon ab, was betreffs der Option nocobber gesetzt ist. Kannst es ja mal ausprobieren und einmal direkt testen und dann
Code:
set -o noclobber
eingeben und das Ganze dann nochmal testen ;-)
Mit >> ist es einfach der sicherere Weg.
Ok,noch eine Korrektur: Bie besagte noclobber-Option betraf nur die Weigerung der Bash die Datei zu überschreiben wenn sie bereits vorhanden ist. Hab wohl bischen viel getestet, so dass mir das durch die Lappen ging ;-)