Hallo zusammen,
ich habe openSUSE nach nun einigen Jahre Windows-Desktop mal wieder installiert und war begeistert, dass alles sofort lief. Das Notebook privat nutze ich eigentlich vorrangig für Gaming, daher sah ich keinen Grund dort Linux zu installieren. Ich schreibe hin und wieder mal Briefe oder habe eine Excel-Tabellen. Bisher hatte ich es mittels MS Office und OneDrive gespeichert, ziehe zeitnah auf Nextcloud um. Die Daten, die mir also einigermaßen wichtig sind, sind sowieso gesichert.
Jetzt erstellt btrfs ja immer wieder Snapshots die für meinen Anwendungsfall völlig irrelevant sind und am Ende nur Speicherplatz verbrauchen.
Ich überlege gerade ob man das entweder abschalten kann oder ob es eventuell sinnvoll wäre openSUSE Tumbleweed neu zu installieren und btrfs gegen ext4 auszuwechseln.
Was meint ihr?
ich habe openSUSE nach nun einigen Jahre Windows-Desktop mal wieder installiert und war begeistert, dass alles sofort lief. Das Notebook privat nutze ich eigentlich vorrangig für Gaming, daher sah ich keinen Grund dort Linux zu installieren. Ich schreibe hin und wieder mal Briefe oder habe eine Excel-Tabellen. Bisher hatte ich es mittels MS Office und OneDrive gespeichert, ziehe zeitnah auf Nextcloud um. Die Daten, die mir also einigermaßen wichtig sind, sind sowieso gesichert.
Jetzt erstellt btrfs ja immer wieder Snapshots die für meinen Anwendungsfall völlig irrelevant sind und am Ende nur Speicherplatz verbrauchen.
Ich überlege gerade ob man das entweder abschalten kann oder ob es eventuell sinnvoll wäre openSUSE Tumbleweed neu zu installieren und btrfs gegen ext4 auszuwechseln.
Was meint ihr?