• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Cannot access installation media [gelöst]

Hi!
Nachdem ich (mit "dd") ein USB medium (8 GB) erstellt habe (von 4.7 GB DVD 64 bit - sha1sum ok) und Gnome erfolgreich installiert (log. Partitonen mit "/" und "/home" mit GParted vorbereitet und übernommen), kann ich keine Updates machen oder Software installieren, da vergeblich USB flash gesucht wird:
Cannot access installation media
hd:///?device=/dev/disk/by-id/USB-...
Check whether the server is accessible
Internetverbindung, z.B. Firefox ist kein Problem.
Wo / wie kann eine Einstellung vorgenommen werden, damit Updates etc. über's Internet möglich sind?
joanne
 
Hi Rainer!
Danke für die schnelle Antwort; ich versuche seit 4 Tagen mehrmals vergeblich, zu booten. Meine Hardware ist kurz vor dem Aus.
Trotzdem die Bitte nach einer kurzen Erklärung, denn ich wollte openSUSE noch auf anderen Computern in der Familie installieren.
Wie sähe eine "vernünftige" Ausgabe aus?
joanne
 
Die Ausgabe zeigt die eingebundenen Repos an. Vermutlich sucht YAST nach dem USB-Stick, den es aber nicht finden kann. Am Besten steckst Du den Stick in den Rechner und mountest ihn und versuchst das Ganze dann nochmal. Wenn das nicht klappt, dann öffne doch mal die Repoliste in YAST und deaktiviere die Quelle "hd:///?device=/dev/disk/by-id/USB-...". Dann sollte die Fehlemeldung weg sein.

CU Freddie
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Sie zeigt dir eine Liste der eingebundenen Installationsquellen inkl. der URLs
Code:
13 | repo-oss                                  | openSUSE-11.4-Oss          | Ja        | Nein          | http://download.opensuse.org/distribution/11.4/repo/oss/
Wäre z.B. eine der Zeilen.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Nachdem du openSUSE installiert und eine Verbindung zum WWW eingerichtet hast, kannst du eigentlich das Installationsmedium entfernen. openSUSE aktiviert standardmäßig schon die drei wichtigsten Online Repositories (Paketquellen/-depots (OSS (Freie Pakete), Non-OSS (Unfreie Pakete), Update (Aktualisierungen))). Ein Repo kannst du mit:
Code:
zypper mr -d Alias|oder Repo-Nr.
bzw.:
Code:
zypper modifyrepo --disable Alias|oder Repo-Nr.
deaktivieren (modifyrepo = modifiziere/bearbeite Repo).
Beispiel, ich möchte die Installations-DVD als Quelle nicht mehr nutzen und daher deaktivieren.
Zuerst herausfinden welche Nummer die DVD/ein Repo hat, oder welcher Alias verwendet wird:
Code:
zypper lr -d
oder:
Code:
zypper repos --details
Mit dem Zusatz lr oder repos werden die vorhandenen Paketquellen angezeigt, der Zusatz -d/--detail zeigt dir eine genauere Ausgabe mit verwendeter Priorität, URI usw.
Code:
zypper lr -d
#  | Alias                                     | Name                                      | Enabled | Refresh | Priority | Type   | URI                                                                          | Service
---+-------------------------------------------+-------------------------------------------+---------+---------+----------+--------+------------------------------------------------------------------------------+--------
 1 | Aktualisierungen-für-openSUSE-11.4-11.4-0 | Aktualisierungen für openSUSE 11.4 11.4-0 | Yes     | Yes     |   55     | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/11.4/                                    |        
 2 | Contrib:Standard                          | Contrib Standard Repo                     | Yes     | Yes     |   99     | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/openSUSE:/11.4:/Contrib/standard/  |        
 3 | GoogleEarth                               | Google Earth Repo                         | Yes     | Yes     |   99     | rpm-md | http://dl.google.com/linux/earth/rpm/stable/x86_64                           |        
 4 | Packman                                   | Packman Repo                              | Yes     | Yes     |   15     | rpm-md | http://ftp.uni-erlangen.de/pub/mirrors/packman/suse/openSUSE_11.4/           |        
 5 | X11:Utilities                             | X11:Utilities                             | Yes     | Yes     |   99     | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/X11:/Utilities/openSUSE_11.4/      |        
 6 | X11:windowmanagers                        | X11 Windowmanagers Repo                   | Yes     | Yes     |   99     | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/X11:/windowmanagers/openSUSE_11.4/ |        
 7 | download.opensuse.org-Extra               | openSUSE BuildService - KDE:Extra         | Yes     | Yes     |   99     | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Extra/openSUSE_11.4/          |        
 8 | download.opensuse.org-games               | openSUSE BuildService - Spiele            | Yes     | Yes     |   99     | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/games/openSUSE_11.4/               |        
 9 | download.opensuse.org-lxde                | openSUSE BuildService - LXDE              | Yes     | Yes     |   99     | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/X11:/lxde/openSUSE_11.4/           |        
10 | nVIDIA                                    | nVIDIA Repository                         | Yes     | Yes     |   99     | rpm-md | ftp://download.nvidia.com/opensuse/11.4/                                     |        
11 | openSUSE-11.4-11.4-0                      | openSUSE-11.4-11.4-0                      | Yes      | No      |   99     | yast2  | cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-HL-DT-STDVDRAM_GT30N_M00A3231313,/dev/sr0 |        
12 | opensuse-guide.org-repo                   | libdvdcss repository                      | Yes     | Yes     |   99     | rpm-md | http://opensuse-guide.org/repo/11.4/                                         |        
13 | repo-debug                                | openSUSE-11.4-Debug                       | No      | Yes     |   99     | NONE   | http://download.opensuse.org/debug/distribution/11.4/repo/oss/               |        
14 | repo-debug-update                         | openSUSE-11.4-Update-Debug                | No      | Yes     |   99     | NONE   | http://download.opensuse.org/debug/update/11.4/                              |        
15 | repo-non-oss                              | openSUSE-11.4-Non-Oss                     | Yes     | Yes     |   99     | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/11.4/repo/non-oss/                 |        
16 | repo-oss                                  | openSUSE-11.4-Oss                         | Yes     | Yes     |   99     | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/11.4/repo/oss/                     |        
17 | repo-source                               | openSUSE-11.4-Source                      | No      | Yes     |   99     | NONE   | http://download.opensuse.org/source/distribution/11.4/repo/oss/              |

Bei mir hat die Installations-DVD also die Nummer 11, bzw. den Alias openSUSE-11.4-11.4-0, nun kann ich mit:
Code:
zypper modifyrepo --disable 11
(Bei Angabe der Repo-Nr.)
oder:
Code:
zypper modifyrepo --disable openSUSE-11.4-11.4-0
(Bei Angabe des Alias.)
Kurzformen:
Code:
zypper mr -d 11
Code:
zypper mr -d openSUSE-11.4-11.4-0
die Installations-DVD als Quelle deaktivieren. Ergebnis:
Code:
zypper lr
#  | Alias                                     | Name                                      | Enabled | Refresh
---+-------------------------------------------+-------------------------------------------+---------+--------
(...)   
11 | openSUSE-11.4-11.4-0                      | openSUSE-11.4-11.4-0                      | No      | No     
(...)
 
Hi!
Vielen Dank an die ausführliche Hilfe - ich habe auf jeden Fall Einiges gelernt.
Leider war ich durch 2 Krankenhausaufenthalte längere Zeit offline.
Inzwischen habe ich einen anderen Computer, ein netbook; ich konnte einige Linuxmagazine lesen und bin auf ein interessantes Thema gestoßen: Tumbleweed. Ein paar Fragen bleiben, ich werde dazu natürlich einen neuen Thread eröffnen.
joanne
 
Hi!
Habe jetzt mit PartedMagic/ UNetbootin die Installations-DVD 11.4 auf USB übertragen - klappt (erstmals seit einigen Jahren).
Das gleiche Problem, gelöst habe ich es mit Freddies Vorschlag - nochmals Danke.

Allerdings gibt es andere Fragen bzw. Probleme - werde im Laufe des Tages hoffentlich dazu kommen, sie zu stellen.
joanne
 
Oben