• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Canon iP 4300 unter OpenSuse10.2

Hi

Benutze den Canon Pixma iP4300 der mittels USB an den Rechner angeschlossen ist, System OpenSuse 10.2

Ich habe ein Problem mit meinem Canon. Wenn ich den Drucker mittels der Gutenprint Treiber installiere druckt er schwarz-weiß ohne Probleme. Aber wenn ich versuche Farbe zu drucken wird Cyan und Magenta falsch skaliert, die breite des bildes wird verdoppelt, wärend Gelb richtig gedruckt wird. Damit sind die Ausdrucke natürlich nutzlos, weil im Grund zwei Bilder mir jeweils fehlender Farbe und unterschiedlicher Skalierung auf dem Ausdruck erscheinen.

Wenn ich nun versuche die Orginal Treiber zu verwenden (sowohl die deutschen als auch japanische) reagiert der Drucker gar nicht. Yast und Cups sagen zwar er sei da und druckbereit, wenn ich aber versuche eine Testseite zu drucken passiert nichts bzw. bei Cups kommt ein failed.

Hoffe ihr könnt mir helfen
Grüße
Niklas
 
Hi

Ich weiss nicht ob dir das was hilft aber lies es dir mal bitte durch.
http://wiki.linux-club.de/Canon_Pixma_iP3000

cu
 
Kennst Du diese Seiten?

http://openprinting.org/show_printer.cgi?recnum=Canon-iP4300
http://openprinting.org/show_printer.cgi?recnum=Canon-PIXMA_iP4300
http://openprinting.org/show_printer.cgi?recnum=Canon-PIXMA_IP4300

Ansonsten: Turboprint. So doof ein proprietärer Treiber für etwa 30 € ist - aber das funktioniert auf jeden fall.
 
Hallo Niklas,

auch von mir noch ein Tip: Wenn Du ein Update auf OpenSUSE 10.3 machst, sparst Du Dir den Streß - denn da sind die Treiber für Deinen Drucker mit an Bord. Ein Bekannter von mir hat damit seinen Drucker gleichen Typs ohne jeden Aufwand ans Laufen gebracht.

Gruß Greg
 
Hi
Erstmal Danke an Alle!

@polypodium Auf den Links von dir stehen im Grund nur die Treiber die man verwenden kann, Gutenprint und Orginal von Canon, die beide nicht bei mir funktionieren. Und 30€ für nen Treiber ausgeben wollte ich eigentlich erst wenn ich alles andere ausprobiert habe.

@whois
Habe mal die Anleitung auf deinem Link durchgelesen, und den für mich neuen Teil ausprobiert, hat leider nicht funktioniert.

@G aus W
Denke das probier ich mal aus, dauert hat nur was länger.

@Alle
Hat jemand vielleicht noch eine andere Idee???????????????????????
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Niklas_Caspers schrieb:
Und 30€ für nen Treiber ausgeben wollte ich eigentlich erst wenn ich alles andere ausprobiert habe.
Du kannst Turboprint kostenlos downloaden und ausprobieren - allerdings gibt's dann Ausdrucke mit "Reklame" (Turboprint-Wasserzeichen).
Wenn du mit der Qualität zufrieden bist, zahlst du deine Euronen, bekommst 'nen Freischaltcode und bist die Wasserzeichen los.
Ich hab' das so gemacht und bin sehr zufrieden mit meinem Pixma 4000 und Turboprint.

PS: Mit der Qualität der Gutenprint-Version aus der Suse 10.2 bin ich nicht zufrieden.
 
@Rainer Juhser

Ich habe den Turboprint bereits ausprobiert, und er funzt auch, aber ich steige doch nicht auf Linux um, was ja auch so ein ideologisches Ding von wegen Open Source ist, und kaufe(!!) mir dann meine Treiber zusammen.
 
Niklas_Caspers schrieb:
aber ich steige doch nicht auf Linux um, was ja auch so ein ideologisches Ding von wegen Open Source ist, und kaufe(!!) mir dann meine Treiber zusammen.
Nicht alles ist umsonst auch Programmierer wollen Leben.
Das ist eine Logik die ich nicht verstehe.
 
Es ist doch völlig unerheblich wieso ich mich gegen Turboprint sträube. Ich würde das Problem mit dem Drucker nur gerne auf eine Art lösen die mich nichts kostet. Ich denke das ist mein Recht, wenn ihr mir dabei nicht helfen wollt/könnt, dann ist das euer gutes Recht.

Und natürlich wollen Programmierer leben, deshalb habe ich zum Beispiel den Drucker gekauf und bin dabei fälschlicherweise davon ausgegangen dass die Programmierer von Canon gute Arbeit leisten wofür ich sie mit dem Bezahlen des Druckers belohnt habe.
 
wie bist du denn bei der Installation des Canon Treibers vorgegangen?

Meiner Meinung nach sind die Canon Druckertreiber mit die Fortschrittlichsten (besten), die es gibt... dein Problem kann ich nicht nachvollziehen.

Ok sie sind verbesserungswürdig, aber nicht gänzlich unbrauchbar. Eventuell müsstest du dazu ein paar Leute kennen, bei denen es einfach läuft.

Beispielsweise find ich es von Canon schon mal ziemlich gut, dass sie sich überhaupt um die Linux Gemeinde kümmern. Da gibt es noch andere Hersteller...

Gruß

R
 
Also ich habe die Treiber (rpm Dateien, common und die für 4300) von der Canon Website, erst von der Deutschen, heruntergeladen. Das ganze habe ich nach deinstallation der alten Treiber aber auch mit den japanischen ausprobiert. Diese mittels Yast installiert und dann auch mittels Yast den Drucker mit diesen Treibern installiert. Die Verbindung steht auch, dieser Test beim Drucker installieren für die Verbindung klappt, die LED vom Drucker blinkt kurz auf. Aber wenn ich jetzt versuche eine Seite auszudrucken, oder die Testseite auszudrucken passiert nicht. Einfach gar nichts, weder kommt ne Fehlermeldung noch reagiert der Drucker auf irgendeine Art und Weise. Wenn ich das ganze über Cups mache, dann kommt nach 5s ein "failed" und das wars.
 
kann es sein, dass du im Yast2 2 Drucker eingetragen hast?

Falls ja versuch die mal rauszulöschen. Und richte den einfach neu ein, mit den selben Einstellungen die für den Canon Treiber notwendig sind.

Dazu würd ich folgendes Vorgehen vorschlagen:

Starte Yast Drucker und lösche beide Drucker raus, deinstalliere eventuell unnötige Druckertreiber vorher sauber.

Schau dass die libxml-1.8.17-450 vorbereitend installiert ist, falls du diese benötigst.

dann fahr dazu 1x den Rechner runter,

schalte drucker sowie PC aus.

Und Schalte dann zuerst den Drucker ein und dann den PC. Nach dem Neustart einfach im Yast nur 1 Gerät einrichten.

Du hast ja zuerst das Common Paket und dann im Anschluss das Druckerspezifische installiert?

Könnte jetzt sicherlich noch modellabhängig sein, aber das Drucken und Scannen funktioniert glücklicher Weise bei meinem Canon PIXMA MP160.

Und da die Treiber nicht all zu unterschiedlich wirken, würde es mich wundern, warum es mit nur einem anderen Gerät bei fast gleichem Treiber nicht funktionieren sollte.

Also bei mir lag es daran, dass im Yast2 Printer irgendwie eine Doppelteintragung entstanden ist.

hab noch einen Screenshot gemacht, damit es nicht so trocken aussieht:
http://www.pic-upload.de/view-317666/Yast2-pixma-mp160.jpg.html

Gruß

R
 
Oben