• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Canon Pixma IP 4600

Hallo zusammen,

habe mir einen Canon Pixma IP 4600 zugelegt.

Der Drucker wird scheinbar nicht unterstützt. Kann mir jemand sagen bzw helfen, wie ich den Drucker zum laufen bekomme???

Arbeite mit OpenSuse 11.1 / KDE 4.2 / 64bit

Vielen Dank für eure Mühen
 
aber selbst da funzt es prima!!
Kann ich voll bestätigen. Habe einen 4300er. Speziell der Fotodruck ist hervorragend.
Ansonsten schaue Dir mal die freien und kostenlosen Gutenprinttreiber an. Evtl. bekommst Du den 4600er ja damit zum drucken.
Die Photodruckqualität ist damit aber sehr mäßig.


Dietger
 
Es gibt von Canon inzwischen einen Linux-Drucker-Treiber.

Hier der Link:

http://de.software.canon-europe.com/software/0031331.asp

Gruss
Manfred
 
Hallo whois,

ich habe noch keine Erfahrungen gemacht, da ich den Drucker gestern erst bestellt habe.

Mein Schwiegervater hat und - das Gerät druckt über Windows jedenfalls super Farbbilder.

Wegen Linux-Treibern habe ich mich nur vorher kundig gemacht und daher konnte ich diesen Link
beisteuern.

ich hoffe sehr, dass der Drucker dann auch wirklich erkannt wird und gut eingerichtet wird.

Gruss
Manfred
 
Ist zwar schon was älter der Thread, aber ich habe mir auch einen Canon Pixma IP4600.
Diesen würde ich gerne an einen openSuse-Server anschließen und über Samba im Netzwerk freigeben.
Bevor ich den Aufwand betreibe würde ich gerne, falls jemand Erfahrung mit dem Drucker hat, wissen, ob er wirklich unter Linux läuft und welchen Treiber ich benutzen sollte...
 
Hallo!
Ich arbeite mit dem Drucker. Ich betreibe ihn mit dem Turboprint Treiber, habe ihn aber auch mit den Canon Treibern gut zum laufen gebracht.
Mit den Gutenprint Treiber war ich nicht zufrieden. Selbst als Netzwerkdrucker an der Fritzbox fon& lan funktionert er ohne Fehl und Tadel.
Allerdings muss man sich die einzelnen Konfigurationsmöglichkeiten zusammensuchen. Einfach mal googeln, dann klappt es.
LG Juma
 
Vielen Dank für die Infos Juma, ist gut zu wissen, dass es grundsätzlich funktionieren sollte. :)
Ich werde dann mal versuchen, den Drucker zum Laufen zu kriegen...
 
Schau mal hier: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=42&t=103390&start=0

und hier: http://www.avm.de/de/Service/FAQs/FAQ_Sammlung/14362.php3?portal=FRITZ!Box_Fon_WLAN_7270
USB Drucker als Netzwerkdrucker einrichten.
Vielleicht helfen die Links weiter, viel Erfolg
 
Ich hab den Drucker mal an meinem Notebook getestet.
Mit den Canon-Treibern und der automatischen Druckerkonfiguration von YAST, läuft der Drucker ohne Probleme.

Das gleiche möchte ich nun auch auf dem Server vesuchen.
Der Canon Treiber besteht ja aus folgenden beiden Paketen:
Code:
cnijfilter-common-3.00-1.i386.rpm 
cnijfilter-ip4600series-3.00-1.i386.rpm
Das erste konnte ich ohne Probleme installieren, beim zweiten bekomme ich folgende fehlende Abhängigkeiten:
Code:
        gtk2 is needed by cnijfilter-ip4600series-3.00-1.i386
        libatk-1.0.so.0 is needed by cnijfilter-ip4600series-3.00-1.i386
        libgdk-x11-2.0.so.0 is needed by cnijfilter-ip4600series-3.00-1.i386
        libgdk_pixbuf-2.0.so.0 is needed by cnijfilter-ip4600series-3.00-1.i386
        libgtk-x11-2.0.so.0 is needed by cnijfilter-ip4600series-3.00-1.i386
        libpango-1.0.so.0 is needed by cnijfilter-ip4600series-3.00-1.i386
        libpangox-1.0.so.0 is needed by cnijfilter-ip4600series-3.00-1.i386
        libpangoxft-1.0.so.0 is needed by cnijfilter-ip4600series-3.00-1.i386
Ich kenn mich zwar mit solchen Sachen nicht besonders aus, aber es hat mich gewundert, warum gtk2 gebraucht wird.
Wenn ich das richtig sehe, ist das doch für grafische Oberflächen gut oder?
Auf meinem Server arbeite ich aber natürlich nur im Textmodus und habe kein X installiert.
Führt das zu irgendwelchen Problemen, oder hat das alles gar nichts miteinander zu tun und ich sollte die benötigten Pakete einfach installieren?
 
Oben