• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Compiz Installation

Habe den CCSM schon mehrfach gestartet. Hilft aber nichts ??? Nunächst muss doch gnome-xgl-switch --enable-xgl ausgeführt werden.oder nicht
 
Weiß ich nicht, mit XGL kenne ich mich nicht so aus - ich weiß nur, dass danach der X-Server neugestartet werden muss.

Habe meinen letzten Beitrag nochmal editiert, da frage ich nach dem HowTo, poste das doch mal.

Code:
Habe den CCSM schon mehrfach gestartet. Hilft aber nichts ???

Welche Fehlermeldungen erscheinen denn in der Konsole?
 
Es gibt keine fehlermeldung. Alle Befehle werden ausgeführt aber es gibt kein Resultat.

habe eben noch mal auf einem frischen System folgendes gemacht.

gnome-xgl-settings gestartet. 3D-Desktop aktiviert. Abegemeldet und angemeldet. ccsm gestartet. Alle Effekte aktiviert. Aber kein Resultat
 
Zeig mir dieses HowTo mal. 'gnome-xgl-switch' hat wirklich rein garnichts mit 'compiz-gnome' zu tun, es ist bestandteil von 'compiz'. Punkt. (Sorry, aber ich bin doch nicht blind oder sowas, und nirgendwo im Netz finde ich etwas, was Deine Version stützt).

Dann sag mir doch mal bitte, warum ich in der Filelist des paketes Compiz keine programme angezeigt bekomme aber in der Filelist von compiz-gnome alle sehe ( aiuch das Programm gnome-xgl-switch ). Und warum ist der befehl weg, wenn ich compiz-gnome entferne und wieder da, wenn ich Compiz-gnome installiere ?

Ist aber auch egal.

ich möchte einfach nur wieder compiz-fusion starten können. Und ich habe die Anleitungen von Suse nun 8 x nach vollzogen, aber keine fehlermeldungen aber auch kein resultat.

Wenn jemand mit eigenen Worten ohne verweiss auf Links und WIKI's sagen kann was zu tun ist, um fusion zu starten, wäre ich sehr dankbar.

So in der Art

starten von xgl über gnome-xgl-switch : wenn nötig
In welcher Datei muss was eingetragen werden

Kann das jemand
 
Dann sag mir doch mal bitte, warum ich in der Filelist des paketes Compiz keine programme angezeigt bekomme aber in der Filelist von compiz-gnome alle sehe ( aiuch das Programm gnome-xgl-switch ). Und warum ist der befehl weg, wenn ich compiz-gnome entferne und wieder da, wenn ich Compiz-gnome installiere ?

Kann ich Dir nicht sagen, weil dem nicht so ist. Ich meine - das ist jetzt so, als ob Du behauptest, wie Erde wäre eckig und nicht rund. Hier mal der Inhalt von 'compiz':

Code:
compiz-0.7.4.tar.bz2
compiz-blur-buffer-overflow-fix.diff
compiz-core-default-plugins.diff
compiz-decorator
compiz-default-gconf-settings.diff
compiz-java-config-notify.diff
compiz-ldpreload-indirect.diff
compiz-libqtpath.diff
compiz-no-focus-prevention-for-windows-without-decorations.diff
compiz-scale-mode-toggle-1.diff
compiz.spec
gnome-xgl-settings-0.9.tar.gz
gnome-xgl-settings-hwinfo-primary-display-bno335445.patch
gnome-xgl-settings-remove-gconf.diff
Mesa-x86_64-fixes.diff
MesaLib-6.5.2.tar.bz2
opensuse.png

Da sind die xgl-settings dabei, nachzuvollziehen »hier«.

Und hier compiz-gnome:

Code:
/usr/bin/gtk-window-decorator
/usr/lib/compiz/libgconf.so
/usr/lib/compiz/libglib.so
/usr/lib/compiz/libsvg.so
/usr/lib/window-manager-settings/libcompiz.so
/usr/share/gnome-control-center/keybindings
/usr/share/gnome-control-center/keybindings/50-compiz-desktop-key.xml
/usr/share/gnome-control-center/keybindings/50-compiz-key.xml
/usr/share/gnome/wm-properties/compiz.desktop

Keine XGL-Schalter zu sehen, wie »hier« in Erfahrung zu bringen - und vor allem habe ich keinen Grund, irgendeinen Humbug zu behaupten. Wenn wir hier von Paketinhalten reden, bringt es wenig, sich über deren alte Versionen zu unterhalten; in der Version 0.5.2 von 'compiz-gnome' sind die xgl-Befehle tatsächlich enthalten, jedoch nicht (s.o.) in der aktuellen Version 0.7.4, und dies führt → zur Frage, welche Paketquellen Du eigentlich nutzt.

ich möchte einfach nur wieder compiz-fusion starten können. Und ich habe die Anleitungen von Suse nun 8 x nach vollzogen, aber keine fehlermeldungen aber auch kein resultat.

Mit Verlaub: Du hast unter anderem auch einfach alle Pakete in Deine SuSE geschmissen, die irgenwie 'compiz' im Namen tragen, das sieht mir ehrlich gesagt nicht so aus, als hättest Du Dich ein zu eins an irgendwelche Anleitungen gehalten (und nochmal: dieses HowTo hätte ich gerne mal gesehen, um eventuelle Stolperstellen auszumachen oder [falls es ein Wiki ist] es ggf. zu berichtigen). Du schreibst zwar, Du hättest alle möglichen HowTos durch, das sagt aber immer noch nichts darüber aus, welchen Weg Du denn genau gegangen bist.

Im Übrigen finde ich es nicht sehr nett, dass Du kurzerhand einen neuen thread mit dem gleichen Problem aufmachst. Was soll das bewirken? Und auch Deine Bitte, ja keine Wikis oder links ins Feld zu führen, ist schon ein wenig dreist; Wir sind doch keine Vorlesebären hier - und konkreter kannst Du das Problem damit erst recht nicht anpacken.
 
Ich habe eben bei meinen beiden Systemen ( beide auf der gleichen Platte, eines Produktiv eines zum testen ) folgendes gemacht.

Alle pakete die in irgendeiner Art etwas mit compiz zu tun haben deinstalliert.

Dann auf dem Testsystem die one Click Installation von Suse gestartet. Danach neu gestartet, dann fusion icon gestartet.

Auf dem Testsytem startet compiz fusion. Auf dem Produktivsystem nicht.

Auf beiden habe ich definitiv keinen gnome-xgl-xxx befehl

Wo kann ich nachhacken warum auf dem einen compiz startet, auf dem anderen nicht.

Wie gesagt beide sind auf der gleichen Platte auf 2 verschiedenen partitionen. beide sind identisch installiert.

Irgend eine Idee
 
ich binde nach der Installation folgende Quellen ein.

http://download.opensuse.org/distribution/10.3/repo/non-oss
http://download.opensuse.org/distribution/10.3/repo/oss
http://download.opensuse.org/repositories/X11:/XGL/openSUSE_10.3/
http://packman.iu-bremen.de/suse/10.3
ftp.gwdg.de/pub/linux/misc/suser-guru/rpm/10.3
http://download.opensuse.org//update/10.3/

ich habe aber eben noch mal ( 10. Mal ) Suse 10.3 installiert-. habe alle Compiz quellen deinstalliert, habe dann von

http://en.opensuse.org/Compiz_Fusion

den One-Click Installer benutzt.

der wiederum nimmt auch die Quelle :

http://download.opensuse.org/repositories/X11:/XGL/openSUSE_10.3/

nach der Installation ist der befehl gnome-xgl-xxx !!! nicht existend !!! keine Ahnung warum. compiz ist installiert.

Nach dieser Vorgehensweise ist auf dem Testsystem compiz fusion aktiv.

Auf dem Produktivsystem aber immer noch nicht. Alle Programme mit denen ich compiz starten will verlangen aber gnome-xgl-switch.

Was muss ich tum damit compiz fusion startet.
 
Weiss irgend jemand hier im Forum, warum bei gleicher Installation, gleichen Quellen und gleicher Vorgehensweise auf der einen Partition Compiz startet und auf der anderen nicht.

Oder anders gefragt. Was muss denn installiert sein, was muss nachträglich gemacht werden, damit Fusion startet.

Habe wie schon beschrieben, nach der Suse Installation alle Compiz Quellen mit yast entfernt, dann die oben genannte Suse Seite geöffnet und den One Click Installer gestartet. Auf der einen Partition lief Compiz sofort, jediglich fusion icon muss ich von hand starten.

Auf der anderen partition startet nichts.

Wäre wirlklich toll wenn jemand der weiss was die Voraussetzung für Fusion ist, mir sagen kann was zu tun ist oder wo ich nachsehen kann was fehlen könnte.

Und vieleicht kann mir jemand sagen, wie ich Fusion Icon so konfiguriere das es beim Anmelden automatisch startet.
 
Hm, ich kann nur genauso vermuten wie Du, bzw. genaugenommen noch weniger als das... eine Möglichkeit wäre Schusseligkeit. Kann ja mal vorkommen, wasweißich, im einen Fall die XGL-Paketquelle nicht upgedatet vor dem Installieren, deswegen die alte Version aus dem oss-Repo gezogen, wo der gnome-switcher (s.o.) ja noch nicht in 'compiz' war, sondern in 'compiz-gnome'. Erdatmosphärische Strahlungen vielleicht. Oder auch irgendeine andere Art von Unerklärlichkeit, von der es ja nicht wenige gibt.

Edit: Ich selber bin ja auch nicht vor Fehlern sicher, nicht wahr? *hust* Inzwischen bin ich in sovielen Foren auf dieses von Dir geschilderte Problem gestoßen, dass ich mal *meine* Schusseligkeit hinterfragen musste - kurz: mit dem letzten upgrade von 'compiz' sind die gnome-settings tatsächlich aus 'compiz' rausgeworfen worden, und nicht, wie von mir dargestellt, dort hineingetan worden - ganz sicher bin ich mir auch nicht, denn erstens nutze ich ein anderes Repo (nämlich den git-tree) und zweitens ist der Versionssprung (im XGL-Repo) erst gestern vollzogen worden - vielleicht bist Du sogar genau in dieses Loch gefallen; was allerdings nicht erklärt, wo der Befehl denn nun hin ist (zu 'compiz-gnome' eventuell? Steht nix in dessen Dateilliste von... *grübel*). Wie auch immer: Asche auf mein Haupt und so.

Und vieleicht kann mir jemand sagen, wie ich Fusion Icon so konfiguriere das es beim Anmelden automatisch startet.

Das immerhin kann ich Dir sagen:

Code:
cp ~/.local/share/applications/fusion-icon.desktop ~/.kde/Autostart

...als normaler user.
 
Code:
cp ~/.local/share/applications/fusion-icon.desktop ~/.kde/Autostart

Geht auch nicht weil, in meinem

~/.local/share/applications/ Verzeichnis ist fusion-icon.desktop nicht vorhanden. ich vermute auch das in der neuen version 7.10.4 irgend etwas nicht ganz in Ordnung ist.

Das Problem mit den fehlenden gnome-xgl-xxx Befehlen ist ja wohl weniger wichtig, da auf der Instanz in der Compiz läuft, der Befehl auch nicht vorhanden ist.

Was eben merkwürdig ist, das trotzt gleicher Installation auf beiden Partitionen compiz auf der einen läuft und auf der anderen nicht.

Werde also wieder und wieder installieren bis ich einen Weg finde das es läuft.

Kannst Du mir sagen was compiz zum starten bringt. Wenn der Befehl gnome-xgl-settings bzw. gnome-xgl-switch nicht existiert, wer startet dann xgl.
 
Wie gesagt, ich nutze nv-glx und 'ne NVIidia-Karte, da funktioniert das etwas anders - und wie man ohne den switch Compiz anwirft, weiß ich auch nicht. Sorry.

Das mit dem Fusion-Icon wundert mich auch etwas. Mach mal ein

Code:
locate fusion-icon.desktop

...dann müsstest Du den richtigen Pfad finden.
 
Bei mir kommt auch die Meldung Befehl gnome-xgl-switch --enable-xgl nicht gefunden.
Liegt sicher an der ATI Gra.Karte.Hab das Gnome Paket nachinstalliert.Ist aber Wurscht,Opensuse sieht auch so um Längen besser aus wie Windows.

ash haushaltswaren
 
Hallo

Ich hatte auch schon Probleme mit Compiz Fusion.
Compiz lief nur sehr eingeschrenkt.
Ich öffnete Konqueror im Home, liess mir die versteckten Dateien anzeigen.
öffnete den Ordner .config und löschte den Ordner compiz.
Danach waren alle Einstellungen von Compiz verloren.
Compiz startete mit Standartwertnen. Nach erneuter
Einstellarbeit war alles OK.

PS achte bitte nicht auf Schreibfehler.
 
Bluevelvet64 schrieb:
Ich habe keine ATI und keine nVidia Karte. Daher verwende ich XGL. kenne auch keinen anderen Weg.

Wie kann ich denn Compiz noch starten

Fragen beantworten ist schwer.

Er wollte wissen, was Du hast und nicht, was Du nicht hast. :roll:
 
Xgl kannste mit opensuse-xgl-settings starten.
KMenu System--Konfiguration.
Danach mindestens X neustarten.

falls nicht vorhanden mit Yast installieren.

Ich Habe NVidia Grafik alles ok.
habe auch schon mit Ati Experimentiert totaler Mist.

verwende Compiz-Fusion-Git.
Ps: gnome-xgl-switch ist installiert.
 
Hallo

konnte xgl nicht mit open-suse-xgl starten, weil, auch dieser Befehl gnome-xgl-switch benötigt, der, wie schon einige Male erwähnt, nicht vorhanden war.

Habe aber das Problem gelöst:

Habe Suse nochmal installiert. Habe dann vor einem Update den Befehl gnome-xgl-switch ( der dann noch vorhanden ist ) ausgeführt.

habe dann in der /etc/X11/xorg.conf den Eintrag

Option "Composite" hinzugefügt.

Dann neu gestartet.

Der 3D Würfel war da. Allerdings noch ohne compiz-fusion effekte.
nach starten von fusion icon kam zwar das icon, aber immer noch keine Effekte.

Dann habe ich alle Compiz Quellen entfernt.

Danach den OneClick Installer von Suse.

Und siehe, Compiz Fusion läuft.
 
Habe das Problem gefunden.

gnome-xgl-switch existiert so nicht mehr.
der Befehl nennt sich neu xgl-switch.
xgl-switch ist ein Shellscript und befindet sich in /usr/bin.
In der Datei /opt/kde3/share/xgl/xgl.kmdr mit einem Texteditor nach gnome-xgl-switch suchen und durch xgl-switch ersetzen. Achtung gnome-xgl-switch ist mehere mal vorahnden.
Diese Datei ist für opensuse-xgl-settings zuständig.

Bei mir sind beide Scripts vorhanden.
Ich Habe sie verglichen. Sie sind nicht 100% identisch. Daher probiere xgl-switch als root in der Konsole aus.
 
Oben