• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Computer lahmgelegt

moin,

jetzt arbeite ich schon schon länger mit PCs und linux, aber sowas ist mir noch nie passiert. Eines schönes tages will ich meinen pc anmachen und bumm, anstelle zu booten, startet er neu, noch bevorüberhaupt das bios geladen wird. Ich also alles versucht, ram getauscht etc. pp. alles lief ned... endlich kam ich auf den gedanken einfach mal die batterie rauszunehmen - und siehe da er leif wie vorher... merkwürdig aber nun gut...

mein großer fehler war nun, dass ich eine nagelneue batterie eingesetzt habe - und was passierte - genau wieder kein piepen... ich also batterie wieder rausgenommen ---- diesmal aber ohne erfolg ich denke das hat etwas damit zu tun, das ich am bios zuvor den cpu takt und ram takt von hand eingestellt habe ... aber wie bekomme ich die kiste nun wieder zum laufen?

mfg in vollster verzweiflung und hilflosigkeit
newchell
 
Hi

Was für eine Hardware,Bios usw. usw.
Need more Info :wink:

Noch was bitte gewöhn dir an in deutscher Grammatik zu schreiben(auch Gross.-Kleinschreibung).
Ich bekomm Kopfschmezen wenn ich sowas lese. :wink:

BTW Kommst du ins Bios rein?

cu
 
Moin,

Asus Mainboard mit NForce 2 Chipsatz mit Infineon RAM PC 400 auf Athlon XP 3000+.
Das Problem ist ja, dass ich gerade nicht ins BIOS komme, da finde ich mich eigentlich gut zurecht. Er stürzt gleich nach 1-2 Sek. ab und dann startet er neu - ohne den Piepton das alles in Ordnung, oder ein anderes Fehlersignal.

mfg und Dank für die schnelle Antwort
 
Hi

Puh Zieh mal die Batterie ganz ab und lass sie einige Minuten runter.
Danach steck die alte Batterie wieder rein, vielleicht mach er ein Reset.

Hast du ein Handbuch vom Mainboard?
Früher gab es auf Asus Mainboard einen Jumper J7 denn man für eine Zeitlang abzog wonach das System einen Reset gefahren hat.

Das ist aber schon ein paar Jährchen her und ich habe leider keine Asus Board um es zu überprüfen. :?

Vielleicht finde ich im Net was dazu.

cu
 
Also jetzt gibts das A7N8X Deluxe ein Piepen von sich .... also scheint soweit alles in Ordnung zu sein. Aber er fährt sich noch immer nach 1-2 sek runter. Kann das ein Stromproblem sein, oder ist der Reset Knopf kaputt, obwohl das spontane booten erklären würde.

mfg
 
Hi

Möglich aber unwahrscheinlich das der Reset Knopf gerade in dem Moment kaputt geht wo du die Batterie gewechselst hast.

Ich finde leider nirgendwo ein FAQ zum Mainboard. :?

Wie lange hast du die Batterie runter gehabt?
5-7 Minuten sollten das schon sein. :wink:

cu
 
Die hatte ich komplett über die letzte Nacht raus und ebenso den Strom per Schaltleiste abgestellt. Ich glaube das kann gut am Netzteil liegen, ansonten fällt mir auch nicht mehr viel ein.
 
Achso
Möglich ist das.
Frag doch mal einen Freund oder sonst wen ob er dir ein Netzteil ausleihen kann bevor du dir ein neues zulegst und das war es garnicht.
 
So, habe gerade alle Verbindungen zum Start und Reset Knopf gezogen, aber der PC fährt sich jetzt noch hoch und runter - also muss entweder das Netzteil oder vielleicht doch das BIOS?
 
newchell schrieb:
ich denke das hat etwas damit zu tun, das ich am bios zuvor den cpu takt und ram takt von hand eingestellt habe ... aber wie bekomme ich die kiste nun wieder zum laufen?
Im Zweifelsfall mit einer neuen CPU, RAM, MB ;)

Netzteil testen:
Komplett vom Netz trennen, alle Anschlüsse vom MB abziehen.
NT an Netz hängen und am ATX-Stecker den Pol vom Grünen Kabel mit einem Pol an einem schwarzen Kabel überbrücken (Büroklammer, etc.).
Das NT sollte nun anlaufen. Läuft es länger als nur ein paar Sekunden, dann sollte es auch in Ordnung sein.

Reset-Knopf:
Mal mit dem Power-Schalter wechseln bzw. ganz weglassen. Bei ATX sind das eh nur Taster.

Rechner Testen:
Alles aus dem Rechner abklemmen bzw. entfernen.
Nur noch MB, CPU (inkl. Lüfter) und einen RAM-Riegel drinlassen.
Clear CMOS Jumper setzen und danach wieder zurücksetzen.
Wenn möglich, dann eine PCI-Grafikkarte verwenden.
Andernfalls halt eine AGP-Karte verwenden.
Nur eine Tastatur und den Monitor anschliessen
Falls die Kiste immer noch neu startet, dann mal einen anderen RAM-Riegel nehmen.

Sollte nun alles laufen, dann im BIOS alles optimal einstellen und auch nichts übertakten.
Danach alle Komponenten nacheinander wieder anschliessen und testen.
 
Also, gerade lief er.... man glaubt es nicht und noch bevor ich das realisieren konnte und gerade im BIOS ankam --- ihr ahnt was dann kam. Also ich lege mich auf das Netzteil fest, oder gibt das sonst noch etwas zum testen?

mfg
 
Hi

Probier es aus, hast du mal nach geplatzten Elkos gesehen die machen machmal auch wunderliche Sachen.

cu
 
Meiner einer hatte auch mal dieses Board. Nein, nicht eines, nicht zwei, nein, er hatte gleich DREI derer, die den "berühmten BIOS-BUG" haben.

Es gab eine Zeit voller Marketingkrawatten und Schwuchteln die sich Experten nannten bei ASUS, in der die BIOS EEPROMS, gelinde geschrieben, nicht schnell genug waren entsprechende Speichereinstellungen auch zu übernehmen!!!!
Dieser "BUG" ist nie ganz hochgekocht, da schon bald neue Steinchen verbaut wurden.
Wer sicher sein will, der wechselt zu ABIT: Hier werden die Infos mit einem Delay ins EEPROM gepinselt.

Mich hat das, bis ich es erfahren habe, mehrere Euronen an neuen Steinchen gekostet.

ASUS schreibt:

Ein 10Cent Stück dahin, wo normalerweise die Batterie ist. KEINEN STROM ANMACHEN UND PC NICHT EINSCHALTEN.

Damit mal ne Nacht warten und dann nochmals probieren.

Dieser "BUG" tritt besonders häufig auf, nachdem an den Standard-Settings wie FSB und Multi geschraubt wurde....
 
gbolk schrieb:
ASUS schreibt:
Ein 10Cent Stück dahin, wo normalerweise die Batterie ist. KEINEN STROM ANMACHEN UND PC NICHT EINSCHALTEN.

Was soll das bringen der Kupferanteil ist doch nicht so gross das dies als besonders leitend gelten würde. :wink:
 
whois schrieb:
Was soll das bringen der Kupferanteil ist doch nicht so gross das dies als besonders leitend gelten würde. :wink:
Gemessen von Rand zu Rand (also 1x deren Durchmesser)
1 ¢ = 0.6 Ω
10 ¢ = 0.7 Ω
20 ¢ = 0.8 Ω
50 ¢ = 0.9 Ω
1 € = 1.3 Ω
(Eigenwiderstand: 0.5 Ω)
Also ist ein 5¢-Stück wohl am geeignetsten.
 
Moin,

also der Batterie Trick kling ja cool, hat aber leider nix gebracht. Ich versuch das jetzt mit einem neuen Netzteil, oder verscherbel der elenden PC.

Danke

newchell
 
Hi

Nein das bringt wirklich nichts. :wink:
Wir haben das gestern auch getetestet,das Teil kannst du vergessen.

cu
 
Oben