• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Creative X-Fi Xteme Audio - 'Sprung in der Platte'

Heyho!

Wie's aussieht hab ich einfach kein Glück mit Soundkarten unter Linux - nachdem mein Onboard-Chipsatz immer nur Sound von einem Programm zugelassen hat (wenn ein zweites auch seinen Senf dazu geben wollte war plötzlich Totenstille) und mein alter Soundblaster unter Win7 nicht mehr wollte mangels Treiber hab ich mir vor kurzem eine X-Fi Xtreme Audio gekauft. Leider habe ich jetzt das Phänomen dass alle 1 bis 2 Minuten die Ausgabe 'springt' - klingt tatsächlich als wäre ein Sprung auf einer alten LP. Scheinbar werden ein paar Millisekunden Musik immermal weggelassen... :irre: Das nervt natürlich mit der Zeit. Ich hoffe, mir kann da jemand mit einer cleveren Idee weiterhelfen - will nicht schonwieder auf Soundkartensuche gehen! :???:

Ich hab gerade getestet: Das Problem taucht unter Amarok und VLC auf - ist also nicht programmabhängig. Ich glaube VLC benutzt auch nicht Xine, oder? Dann könnte man das wohl am ehesten auf ein Treiberproblem zurückführen.

System:
OpenSuse 11.2
Alsa Version 1.0.21
Alsa benutzt den CA0106 Treiber
LibXine Version 1.1.18
 
Am Treiber liegt es *wahrscheinlich* nicht. ALSA enthält ab Version 1.0.21 'snd-ctxfi' und somit volle Unterstützung für alle X-FI-Karten.

Ich würde zum einen prüfen, wie Deine Soundkartenverwaltung aufgestellt ist (eventuell ist irgendwo noch eine alte Karte eingestellt, schau auch ggf. mal in den Multimediaeinstellungen von KDE) und zum anderen, ob nicht ein völlig anderer Prozess dazwischenfunkt (via 'top' o.ä., dort am besten die Anzeigefrequenz etwas raufsetzen).
 
A

Anonymous

Gast
Habe hier auch eine X-Fi eingebaut, welche einwandfrei arbeitet. Hier mit Pulse-Audio, alsa konnte mich nie richtig überzeugen und seit Kernel 2.6.31 sind ja gut funktionierende Treiber dabei.
Schau mal bei KDE in den Multimedia Einstellungen nach ob dort irgendwelche alten Einträge sind, hast du es schon mit Gstreamer versucht?

Edit habe gerade mal mein Suse gebootet dort ist xine in KDE eingestellt und als Treiber snd-ca0106. hoffe es hilft dir weiter.


P.S. schon mal mit einen neuen User probiert?
 
@gropiuskalle:

Die X-Fi Xtreme Audio ist ja eigentlich gar keine richtige X-Fi, sondern eigentlich nur eine umbenannte Audigy. Deshalb läuft die auch nicht mit ctxfi-Treiber, sondern den älteren ca0106. In den Soundeinstellungen sieht eigentlich alles gut aus - keine Überbleibsel von alten Karten und scheinbar alles korrekt konfiguriert.

@AndyX

GStreamer gibt bei mir irgendwie keinen Mucks von sich - sind eigentlich alle Pakete installiert, aber Amarok bleibt stumm. Bei mir läuft es wie bei Deinem Suse mit ca0106 und xine, nur halt nicht korrekt.

Da ich sowieso schon ein ganzes Weilchen das neue PCLinuxOS ausprobieren wollte hab ich das gestern mal installiert. Hier funktioniert die ganze Sache wesentlich besser. Keine Ahnung ob's nun an einer aktuelleren Version von alsa liegt (1.0.22 statt 1.0.21) oder tatsächlich bei SuSe irgendwas im Hintergrund dazwischengefunkt hat. Ist aber wahrscheinlich auch nicht mehr so wichtig - ich habe entschieden erstmal bei PCLOS zu bleiben, da das ganze System hier rein subjektiv wesentlich runder und schneller läuft als zuletzt unter OS.

Danke euch beiden für die Hilfestellung!
 
A

Anonymous

Gast
Code:
a ich sowieso schon ein ganzes Weilchen das neue PCLinuxOS ausprobieren wollte hab ich das gestern mal installiert. Hier funktioniert die ganze Sache wesentlich besser. Keine Ahnung ob's nun an einer aktuelleren Version von alsa liegt (1.0.22 statt 1.0.21) oder tatsächlich bei SuSe irgendwas im Hintergrund dazwischengefunkt hat. Ist aber wahrscheinlich auch nicht mehr so wichtig - ich habe entschieden erstmal bei PCLOS zu bleiben, da das ganze System hier rein subjektiv wesentlich runder und schneller läuft als zuletzt unter OS.

dann kannst du auch gleich Mandriva nehmen! Einziger unterschied von Mandriva zu dem Fork ist, das MDV RPM und PCLOS Apt einsetzt.
 
Oben