• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Datenbanken unter Linux

Hallo Leute,
Ich bin erst vor kurzem von M$ zu Linux (SuSE 9.0) gekommen. Jetzt wollte ich mal fragen, ob es etwas ähnliches wie M$ Access unter Linux gibt. Unter OpenOffice habe ich sowas bisherr noch nicht gefunden. Hat vielleicht jemand eine Idee, wie man ein einfaches Datenbanksystem unter Linux heißt (Es muss nicht viel können; wichtiger wäre die Benutzerfreundlichkeit)

Vielen Dank im Voraus
Christian
 
Es gibt im Prinzip mehrere Möglichkeiten. Grundsätzlich kannst Du verschiedene Datenbanksysteme mit verschiedenen Frontends kombinieren.

Datenbank

mySQL hätte den Vorteil, dass es sehr weite Verbreitung gefunden hat und sich auch für Professionellen Einsatz (z.B. Webshops) eignet. Es gibt eine Schnittstelle für JAVA oder PHP und wird weitest gehend mit ANSI SQL identischen Kommandos bedient.

Nachteil: Es handelt sich dabei um ein Kommandozeilentool, das sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig ist. Es gibt aber Literatur dazu im Netz wie Sand am Meer.

Front-Ends

wie mysqlcc

http://www.mysql.com/products/mysqlcc/

phpMyAdmin

http://www.phpmyadmin.net/

Im gegensatz zu den anderen Alternativen, die ich hier aufgezählt habe, ist phpMyAdmin kein Linux (KDE / Gnome) Tool, sondern läuft auf einem WebServer (z.B. Apache) das hat den Vorteil, dass Du die gleiche Kombination mySQL + phpMyAdmin auch unter Windows einsetzen kannst und so, wenn Du Dich einmal daran gewöhnt hast auf beiden Systemen die gleichen Tools hast.

Knoda

mit SuSE 9.1 wird ausserdem ein KDE DB Frontend ausgeliefert. Ich selbst hab allerdings bislang nicht damit gearbeitet. Weitere informationen hierzu findest Du unter: http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=9808

Ähnliches gilt für Rekall

http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=9915

Naja, ich hoffe, Dir ein wenig weitergeholfen zu haben.

Viele Grüße

Tom Blues
 
Wie TomBlues schon sagt, würde ich auf alle Fälle MySQL als Backend benutzen.

Als Frontend kann ich Rekall schon empfehlen. Einziger Stolperstein für mich: Rekall scheint aus irgendeinem Grund nichts mit dem Datentyp Year anfangen zu können; jedenfalls hab ich noch keine Tabelle in Rekall öffnen können, in der ein solches Attribut gesetzt war.

Ein weiteres Frontend, welches ich mir demnächst genauer anschauen werde, ist Kexi: http://de.kde-apps.org/content/show.php?content=12365.

Wenn du Unix-ODBC installierst, kannst du auch von OpenOffice aus auf Datenbanken zugreifen.
 
Wie schon Okami und TomBlues gepostet haben:
MySQL als Backend

SQL-DB's sind nun mal sicherer als JET-DB's wie M$ Access.

Mein bevorzugtes Frontend: mysqlcc
 
ErikDerWikinger schrieb:
Wie schon Okami und TomBlues gepostet haben:
MySQL als Backend

SQL-DB's sind nun mal sicherer als JET-DB's wie M$ Access.

Mein bevorzugtes Frontend: mysqlcc

Hi, ist zwar schon ein alter Post, aber ich habe mittlerweile festgestellt, dass mysqlcc ein Problem mit vielen Datensätzen hat.

Ab 1000 Datensätzen schneidet mysqlcc die Anzeige ohne jegliche Warnung oder Fehlermeldung einfach ab!

Viele Grüße

TomBlues
 
Hallo, das stimmt nicht, es ist ab 1000 nur LIMIT 1000 standardmäßig eingeschaltet. Aber das nächste ist, es wird nicht mehr weiter entwicklet und nun ich ja auch mysql-admin da.
 
Also ich bin auch erst seit kurzem dabei und habe jetzt mal Knoda ausprobiert- und bin ziemlich begeistert. Du kannst damit auf MySQL und andere Datenbank- Server zugreifen, die Bedienung ist unproblematisch und Du kannst sehr schnell eine Datenbank erstellen und Dir auch gleich eine Such-Maske nach Deinem Geschmack zusammenbasteln. Im aktuellen Linux-User-Heft findest Du auch einen Workshop zu Knoda :

http://www.linux-user.de/ausgabe/2005/02/075-knoda2/index.html

Zwar leider nur Teil 2, aber Teil 1 findest Du auf der Heft-CD, so Du gewillt bist, Geld dafür auszugeben...

Gruß
 
Oben