Hallo Junx,
ein wirklich passendes Unterforum habe ich leider nicht gefunden, aber vielleicht sind hier die meisten Leute, die sich in dieser Thematik auskennen.
Ich habe openSUSE 10.3 und WinXP parallel installiert und nutze eine gemeinsame FAT32 Partition für meine Daten. Nun ist mir schon mehrfach aufgefallen, dass Daten auf dieser Partition gelöscht werden, wenn ich sie unter openSUSE anlege, während WinXP im Ruhezustand ist. Scheinbar merkt sich WinXP im Ruhezustand nicht nur den Zustand geöffneter Dateien, sondern zum Teil auch den der gesamten Partition. Lege ich unter Linux dort neue Dateien an und wechsle danach in WinXP wird wohl der alte Zustand wieder hergestellt, d.h. die neuen Dateien werden gelöscht. Nachdem ich wirklich wichtige Daten so verloren hatte, benutze ich den Ruhezustand nicht mehr, was aber keine wirklich angenehme Lösung ist, da mein Laptop für das Booten von WinXP einfach zu lang braucht.
Die Frage ist nun, ob es möglich ist, das Verhalten von WinXP im Ruhezustand dahingehend zu verändern, dass es z.B. die Datenpartition nicht mehr überwacht. Oder kennt jemand eine andere Lösung? Ist das Problem überhaupt bekannt?
ein wirklich passendes Unterforum habe ich leider nicht gefunden, aber vielleicht sind hier die meisten Leute, die sich in dieser Thematik auskennen.
Ich habe openSUSE 10.3 und WinXP parallel installiert und nutze eine gemeinsame FAT32 Partition für meine Daten. Nun ist mir schon mehrfach aufgefallen, dass Daten auf dieser Partition gelöscht werden, wenn ich sie unter openSUSE anlege, während WinXP im Ruhezustand ist. Scheinbar merkt sich WinXP im Ruhezustand nicht nur den Zustand geöffneter Dateien, sondern zum Teil auch den der gesamten Partition. Lege ich unter Linux dort neue Dateien an und wechsle danach in WinXP wird wohl der alte Zustand wieder hergestellt, d.h. die neuen Dateien werden gelöscht. Nachdem ich wirklich wichtige Daten so verloren hatte, benutze ich den Ruhezustand nicht mehr, was aber keine wirklich angenehme Lösung ist, da mein Laptop für das Booten von WinXP einfach zu lang braucht.
Die Frage ist nun, ob es möglich ist, das Verhalten von WinXP im Ruhezustand dahingehend zu verändern, dass es z.B. die Datenpartition nicht mehr überwacht. Oder kennt jemand eine andere Lösung? Ist das Problem überhaupt bekannt?