• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Deinstallation von openssh

Hallo, ich würde ganz gern openssh deinstallieren und anschliesend neu installieren.

Mein Problem ist das ich mit suse 10.3 und Yast bei der Deinstallation eine ganze Latte von "Fehlenden Abhängigkeiten" serviert bekomme.

Wenn ich die komplet ignoriere habe ich dann ein instabieles System?

Oder was kann ich sonst noch tun?

Viele Grüße
Gerd
 
Habe ich schon probiert, hat aber nichts gebracht.

Es muß doch möglich sein ein Programm zu deinstallieren!

Ich weiß von einem Versuch auf einem anderen PC, das das Programm NX, das den Zugriff auf einen anderen PC ermöglicht, bei einem frisch installierten openssh keinerlei Probleme macht.

Mein openssh ist aber nicht frisch, deshalb müsste ich es löschen und neu installieren um mit NX client auf einen anderen PC zugreifen zu können.

Gruß Gerd
 
Plato schrieb:
Ich weiß von einem Versuch auf einem anderen PC, das das Programm NX, das den Zugriff auf einen anderen PC ermöglicht, bei einem frisch installierten openssh keinerlei Probleme macht.
Ich sehe nicht wieso openSSH von SUSE 10.3 dem nicht genügen sollte?
Wenn du Updates durchführst dürfte die installierte Version openssh-4.6p1-58.6
sein.
 
Kein Wiederspruch, es genügt, aber ich habe bevor ich NX benutzt habe schon mal mit openssh rumprobiert.....Verbindung zu anderem PC aufgenommen etc....und dadurch hat openssh irgendetwas gemacht das verhindert das ich mit NX auf einen anderen PC zugreifen kann.

Wie kann ich openssh löschen und neu installieren?

Das Problem ist Übrigens in Linux User 3.2008 kurz angerissen.

Gruß Gerd
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi Gerd,

ich habe dein Problem schon verstanden ... .
Es geht nicht um "das Programm ssh", sondern um die sshd.config. Wenn du deinen sshd besonders gehärtet hast, dann kann NX Probleme haben. Es reicht also aus, wenn du dir die config in den Originalzustand versetzt ... . (Wenn du nicht vorsorglich selbige kopiert hast, kann ich dir eine schicken.)

Ich hatte damals zwei Probleme gefunden:
1. NX möchte standardmäßig eine authorized.keys2 <= die "2" und
2. NX wollte nicht so recht mit meiner reinen publi-key Auth. (also BN/PW verboten)

Ich wollte nicht auf meine harte Konfiguration verzichten, und habe dann folgendes gemacht:
- eine config für den gehärteten Dauerbetrieb (sshd.config.ssh) und
- eine für NX-Betrieb (sshd.config.nx)
- und zwei kleine Scripte, mit dem ich jeweils die benötigte config auf sshd.config kopiere ... .

Wenn ich wirklich mal das GUI haben will, dann melde ich mich per ssh an und schalte um.

Ich bin mir sicher, dass es evtl. auch Lösungen gibt, wo man diesen Umweg nicht benötigt. Aber so selten ich NX nutze, reicht mir diese Lösung.

MfG Peter
 
Man kann die Methode von /dev/null auch noch erweitern, indem man einfach zwei SSH-Dämonen laufen läßt, einen nach außen lauschenden, der sicher ist und einen nach innen lauschenden, der Paßwortauthentifikation zuläßt. Tunnelt man nun NX über den sicheren SSH, dann kann man sich mit dem unsicheren verbinden. Das hat bei mir lange und ohne Probleme funktioniert.
 
Oben