• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

/dev/hda1 dauerhaft mounten...

Hallo,

ich habe ein kleines (Anfänger-)Problem:

Ich würde gerne /dev/hda1 nach /externalcf dauerhaft mounten.
Das schreibt man wohl in die /etc/fstab

Jetzt hab ich schon verschiedene Schreibweisen probiert, aber nix haut hin.
Wer kann mir den richtigen Syntax nennen?
Code:
#
# /etc/fstab
#

proc    /proc           proc    defaults        0       0
devpts  /dev/pts        devpts  defaults        0       0
none    /tmp            tmpfs   defaults,mode=1777,uid=0,gid=0  0  0
none	/sys		sysfs	defaults	0	0
usbfs   /proc/bus/usb   usbfs   devgid=14,devmode=0660  0  0

none    /var/log        tmpfs   defaults,mode=0755,uid=0,gid=0  0  0
none    /var/run        tmpfs   defaults,mode=0755,uid=0,gid=0  0  0
none    /var/lock       tmpfs   defaults,mode=0755,uid=0,gid=0  0  0

So schaut die fstab im Original aus.

Ich würde mich über ne kurze Hilfe riesig freuen!


Servus,

Tom
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Ich würde nicht hda1 sondern z.B. /dev/disk/by-id/ nehmen.
Syntax kann man so generell nicht sagen, da fehlen Angaben wie Dateisystem und z.B. um welche Distribution es sich überhaupt handelt.
 
Hei,

huihui, wie gesagt, ich mach grad meine ersten Schritte unter Linux.

Also das Dateisystem auf dem PC ist wohl ext2, auf dem hda1 ist es FAT.
Das Ganze läuft auf einem IndustriePC mit folgendem Kernel:
RT-Preempt Realtime-Kernel 2.6.24.7-rt17

Manuell gemountet funktioniert es so wie ich mir vorstelle...


Grüße,

Tom
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Dann schau mit ls -l /dev/disk/by-id/ mal nach, was da gerade als hda1 angesprochen wird.
Code:
/dev/disk/by-id/XXXXX     /externalcf     vfat     auto,rw     0     0
müsste dir die Disk dann beim Start mit Schreibzugriff einhängen...

Ansonsten schau dir mal http://www.linupedia.org/opensuse/Zugriff_auf_Windows-Partitionen an (nicht vom "Windows" irritieren lassen).
 
Hei,

vielen Dank für die schnelle Hilfe!

Leider gibts bei mir den Ordner /dev/disk/ nicht.
Aber auch mit /dev/hda1 vorne dran funktioniert es leider nicht.

Grüße,

Tom
 
Hei,

manuell schreibe ich:
mount /dev/hda1 /externalcf

Fehlermeldung habe ich in der Bootsequenz noch nicht gefunden.
Ich frag mich grad, wie ich die schnelle Ausgabe derer anhalten kann um sie zu durchsuchen...


Kleine Frage nebenbei:
Beim Start wird links oben eine kleine Grafik (Der Linux-Pinguin) angezeigt.
Diese würde ich gerne verändern. Weiß jemand, wo die liegt oder wie man diese Grafik nennt?
SplashScreen ist wohl eher was anderes, nehme ich an...


Viele Grüße,

Tom
 
Hei,

ich hab mir jetzt ein Script gebastelt, das in /etc/rc.d gestartet wird.
Damit funktioniert es auch.

Es wundert mich dennoch, dass es mit der fstab nicht funktioniert hat.

Mount gibt nun folgendes aus:
Code:
rootfs on / type rootfs (rw)
/dev/root on / type ext2 (rw)
proc on /proc type proc (rw)
none on /tmp type tmpfs (rw)
none on /sys type sysfs (rw)
usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw,devgid=14,devmode=660)
none on /var/log type tmpfs (rw,mode=755)
none on /var/run type tmpfs (rw,mode=755)
none on /var/lock type tmpfs (rw,mode=755)
tmpfs on /dev type tmpfs (rw,mode=755)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,mode=600)
none on /proc/fs/nfsd type nfsd (rw)
/dev/hda1 on /externalcf type vfat (rw,fmask=0022,dmask=0022,codepage=cp437,iocharset=ascii)
/dev/hdb2 on /home type ext2 (rw,errors=continue)

Das Problem wäre gelöst, aber meine Neugierde ist nicht so recht befriedigt...


Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Grüße,

Tom
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Unterbrechen kannst du die "schnelle Ausgabe" mit STRG+S und fortsetzen mit STRG+Q.
Eigentlich sollte aber entweder in dmesg oder /var/log/messages was dazu stehen.
Der Weg über das Script ist ja nur eine Krücke.
Wie sieht denn die gesamte fstab (mit hda1) aus?
 
Hi
>Ich würde nicht hda1 sondern z.B. /dev/disk/by-id/ nehmen.

Genau , das hat mir das "Genick" gebrochen :D
Hab nicht mehr dran gedacht das die ID in der Fstab eingetragen war , und nach "Umzug" meiner SUSE11.2 auf eine größere neue Festplatte , nicht mehr durchstarten wollte .
Dann hab ich SUSE einfach neu installiert (war nicht schlimm , Home war ja auf ner anderen Partition) .
Als ich fertig war viel mir das mit der Fstab wieder ein . ;)


Für den TO , konntest du die Platte nicht über die Systemeinstellungen /System / Partitionieren mounten ?
Dort seh ich z.B. meine Windowslaufwerke , partitioniere und formatiere diese nicht , sondern geb Ihnen nur Mountpunkte und gut ist.
Die werden dann in die Fstab eingetragen , und beim nächsten Neustart sind sie da.

PS: für dein Bild:
da ist mir auch hier gehofen worden (Wollte das mit den Winterpinguinen haben) aber dort kann auch das Startbild geändert werden.
Nennt sich Bootsplash
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=4&t=89096&start=0
und dann von alexanderc

2. die ein CPIO-Archiv ist, erst einmal entpackt werden. Zum Entpacken kann man beispielsweise folgendes Script nutzen

die datei in der alles ist , nennt sich: message

MfG T-Liner

Ich bin noch auf der Suche nach dem Gegenteil :D
So wie bei Puppy , wo man über den Desktop ein Ordner namens Drive hat , in diesem alle Laufwerke sieht , und dahinter jeweils 2 Button's mit MOUNT und UNMOUNT . Na , mal sehen , ob's das auch für SUSE gibt .
 
Oben