Hallo Zusammen,
ich betreue ein WAN/LAN-Netz, welches an verschiedenen Standorten aufgeteilt ist.
An jedem Standort befindet sich innerhalb einer FritzBox ein DHCP-Server.
Bislang ist es so, dass ein Windows-Client nicht via Computername auf einen PC im anderen Subnetz zugreifen kann Ein Zugriff auf ein PC im anderen Subnetz funktioniert nur via IP-Adresse.
Folgendes ist geplant:
- DHCP Service innerhalb der FritzBoxen deaktivieren
- in jedem Subnetz einen DHCP Server auf Linux Basis bereitstellen
- Alle DHCP so konfigurieren, dass die Listen untereinander ausgetauscht werden
- In allen Subnetzen jeweils einen DNS-Server auf Linux-Basis bereitstellen
- die Namenslisten zwischen den DNS-Servern untereinander ergänzen / syncronisieren.
Auf diese Weise soll erreicht werden, dass man die Clients in anderen Subnetzen via Namen ansprechen kann. Zusätzlich soll erreicht werden, dass in Windows Netzwerkumgebung auch Clients aus anderen Subnetzen sichtbar werden.
Weiß jemand, wie dieses Vorhaben umgesetzt werden kann?
=== Nachtrag ===
Habe erfahren, dass das Vorhaben mit Hilfe eines DHCP-Relay-Agents bewerkstelligt werden kann, der die DHCP Anfragen an die jeweiligen anderen DHCP-Servern weiterleitet. (Quelle: https://packages.debian.org/de/wheezy/dhcp-helper )
ich betreue ein WAN/LAN-Netz, welches an verschiedenen Standorten aufgeteilt ist.
An jedem Standort befindet sich innerhalb einer FritzBox ein DHCP-Server.
Bislang ist es so, dass ein Windows-Client nicht via Computername auf einen PC im anderen Subnetz zugreifen kann Ein Zugriff auf ein PC im anderen Subnetz funktioniert nur via IP-Adresse.
Folgendes ist geplant:
- DHCP Service innerhalb der FritzBoxen deaktivieren
- in jedem Subnetz einen DHCP Server auf Linux Basis bereitstellen
- Alle DHCP so konfigurieren, dass die Listen untereinander ausgetauscht werden
- In allen Subnetzen jeweils einen DNS-Server auf Linux-Basis bereitstellen
- die Namenslisten zwischen den DNS-Servern untereinander ergänzen / syncronisieren.
Auf diese Weise soll erreicht werden, dass man die Clients in anderen Subnetzen via Namen ansprechen kann. Zusätzlich soll erreicht werden, dass in Windows Netzwerkumgebung auch Clients aus anderen Subnetzen sichtbar werden.
Weiß jemand, wie dieses Vorhaben umgesetzt werden kann?
=== Nachtrag ===
Habe erfahren, dass das Vorhaben mit Hilfe eines DHCP-Relay-Agents bewerkstelligt werden kann, der die DHCP Anfragen an die jeweiligen anderen DHCP-Servern weiterleitet. (Quelle: https://packages.debian.org/de/wheezy/dhcp-helper )