• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

doppelter mount

Hallo,

gerade stelle ich fest, dass ich auf meine sda6 Partition nicht zugreifen kann (Suse ist auf sda5).... :zensur:

Mit Yast erhalte ich folgendes Ergebnis:

http://www.mml.bplaced.de/iamconfused.png

Wie ist sowas möglich? Und vor allem, wie bekomme ich das wieder auf die Reihe? Und... was wird jetzt wo gespeichert?

LG SaHel
 
Bitte mal "cat /etc/fstab" ausführen und das Ergebnis hier posten. Da wird wahrscheinlich der Fehler drin liegen.
 
Geier0815 schrieb:
Bitte mal "cat /etc/fstab" ausführen und das Ergebnis hier posten. Da wird wahrscheinlich der Fehler drin liegen.
gerne
linux-2fhg:/home/ml # cat /etc/fstab
/dev/disk/by-id/ata-TOSHIBA_MK1032GAX_X5737669A-part8 swap swap defaults 0 0
/dev/disk/by-id/ata-TOSHIBA_MK1032GAX_X5737669A-part5 / ext3 acl,user_xattr 1 1
proc /proc proc defaults 0 0
sysfs /sys sysfs noauto 0 0
debugfs /sys/kernel/debug debugfs noauto 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
linux-2fhg:/home/ml #
 
Hallo,

Angenommen Du hattest beabsichtigt dass /home auf der sda6 Partition liegt, dann:

Ändere die Datei "/etc/fstab" wie folgt:

Code:
/dev/disk/by-id/ata-TOSHIBA_MK1032GAX_X5737669A-part8 swap swap defaults 0 0
/dev/disk/by-id/ata-TOSHIBA_MK1032GAX_X5737669A-part5 / ext3 acl,user_xattr 1 1
/dev/disk/by-id/ata-TOSHIBA_MK1032GAX_X5737669A-part6 /home ext3 acl,user_xattr 1 2
proc /proc proc defaults 0 0
sysfs /sys sysfs noauto 0 0
debugfs /sys/kernel/debug debugfs noauto 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
Gruss,
Roland
 
RME schrieb:
Hallo,
Angenommen Du hattest beabsichtigt dass /home auf der sda6 Partition liegt, dann:
Ändere die Datei "/etc/fstab" wie folgt:
:schockiert: Bist du Hellseher?? Btw. ist sein Probem so nicht vom Tisch.

Ich würde als Erstes mal rebooten, evt. ist das Problem da schon gegessen.
Oder verusche doch mal /dev/sda6 zu umounten:
Code:
umount /dev/sda6
Was passiert? Fehlermeldungen?
Und was sagt
Code:
df -h
 
Hallo,

ich habe mich schweren Herzens dazu entschieden, die gesamte ext. Partitions zu löschen - habe vorher hoffentlich alles wichtige (?) gesichert und kämpfe nun mit der 11.3 von Suse (vorher wars die 11.1)... aber das ist ein anderes Thema.

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass die Yast Tools vielleicht (?) etwas buggy sind, weil so ein Bild (zweimal "/") dürfte für mein eher bescheidenes Linuxverständnis nie auftreten.

Trotzdem, herzlichen Dank für euere Antworten!

SaHel
 
YaST wird so etwas wohl nicht machen, aber es zeigt eben die gegebene Situation an. Formal ist es möglich, mehrere Partitionen unter / einzuhängen, und irgendwie ist es Dir gelungen. Nutzen bringt es aber keinen (und Schaden aus meiner Sicht auch nicht), denn die Systempartition wird in der initrd festgelegt und kann nur über den Kernel-Parameter root= (der üblicherweise in der menu.lst enthalten ist) für den jeweiligen Boot-Vorgang überschrieben werden.

Deswegen gleich die erweiterte Partition zu löschen heißt, sein Auto zu verschrotten, weil die Motorhaube verschmutzt ist.
 
Hallo,

SaHel schrieb:
ich habe mich schweren Herzens dazu entschieden, die gesamte ext. Partitions zu löschen...
Du hättest zumindest mal die gemachten Vorschläge probieren können -- dies hätte ja nur ein paar Minuten gekostet. Wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf: so wie Du vorgegangen bist werden keine Probleme gelöst und lernen tut man so ohnehin nichts.

Gruss,
Roland
 
RME schrieb:
Hallo,

Du hättest zumindest mal die gemachten Vorschläge probieren können -- dies hätte ja nur ein paar Minuten gekostet. Wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf: so wie Du vorgegangen bist werden keine Probleme gelöst und lernen tut man so ohnehin nichts.

Gruss,
Roland
Das ist korrekt. Aber zu meiner Entschuldigung kann ich vielleicht folgendes vortragen:

In den Zeiten, als ich nur Windows genutzt habe, habe ich ca alle 3 Monate das System neu aufgesetzt. Weder dieses Windows, noch irgendeine Linuxdistri ist ohne Bugs und schlussendlich muss ich ja mit diesen Systemen arbeiten...

Ich bin es also gewohnt meine wichtigen Daten zu sichern und das Aufsetzen eines Systems ist ja nicht wirklich viel Aufwand. Aber es ist richtig: In diesem Fall wäre es interessant gewesen, wie das entstehen konnte.

Nochmals besten Dank für euere Antworten!

LG SaHel
 
Hallo SaHel,

Danke für Deine Antwort :thumbs:

Bei mir ist die Installation eines OS immer auch mit einer zumeist zeitaufwendigem Konfiguration verbunden (bis alles wieder so ist und auch so aussieht wie ich es möchte :D ) -- daher ist/wäre eine Neu-Installation bei mir nur "wenn's nicht mehr anders geht."

Was Dein "doppelter mount" Problem betrifft: es hätte mich interessiert wie sowas möglich war (YaST war kaum der "Schuldige").

Gruss,
Roland
 
Hallo,

=== Folgendes habe ich lediglich als Test ausgeführt ===

Ich habe eine Partition (/dev/sdc5) einer externe Festplatte (gleichzeitig) and zwei verschiedenen Orten gemountet:

Code:
# mount /dev/sdc5 /mnt_1
# mount /dev/sdc5 /mnt_2
Wie erwartet, kann von beiden Mount-Verz. auf die gemountete Partition zugegriffen werden.

Dann habe ich zwei Partitionen der externen Festplatte am gleichen Ort gemountet:

Code:
# mount /dev/sdc5 /mnt
# mount /dev/sdc6 /mnt
Wie erwartet, kann via /mnt nur auf die zuletzt gemountete Partition zugegriffen werden.

Verwundert hat mich aber, dass "mount" wie auch "df" beide Partitionen als gemountet auflisten:

Code:
# mount
...
/dev/sdc5 on /mnt type ext4 (rw)
/dev/sdc6 on /mnt type ext4 (rw)
#

Code:
# df
Filesystem           1K-blocks      Used Available Use% Mounted on
...
/dev/sdc5             90242336    188108  85470132   1% /mnt
/dev/sdc6             90242336    188108  85470132   1% /mnt
#
(die Partitionen sind gleich gross)

Dann habe ich versucht "/dev/sdc5" zu unmounten:

Code:
# umount /dev/sdc5
umount: cannot umount /dev/sdc5 -- /dev/sdc6 is mounted over it on the same point.
#
Interessant! :D

Dann:

Code:
# umount /dev/sdc6
#
# mount
...
# /dev/sdc5 on /mnt type ext4 (rw)
# 
# umount /dev/sdc5
#
Folgerung:

Im "doppelter mount" Problem (Thema dieses Threads), wo sowohl "/dev/sda5" wie auch "/dev/sda6) den Mount Point "/" zeigen, ist es also wahrscheinlich dass die beiden Partitionen übereinander gemountet wurden (josef-wien hat dies ja auch so geschrieben). Eine Anpassung der Datei "/etc/fstab" hätte vermutlich das Problem gelöst.

Gruss,
Roland
 
RME schrieb:
Das ist logisch, wenn Du zuerst sdc5 und dann sdc6 einhängst, mußt Du mit dem Aushängen von hinten beginnen.

RME schrieb:
josef-wien hat dies ja auch so geschrieben
Dann hast Du etwas falsch verstanden. Ein Einhängen auf / geht nur in initrd bzw. als Kernel-Parameter, alle anderen Versuche schauen zwar "erfolgreich" aus (sogar in /proc/mounts), sind es aber in Wirklichkeit nicht (und ein Aushängen ist nicht möglich).

RME schrieb:
Eine Anpassung der Datei "/etc/fstab" hätte vermutlich das Problem gelöst.
Nachdem dort kein zusätzliches Einhängen auf / enthalten ist, muß das an anderer Stelle erfolgen (und diese Stelle [die für mich nach "Eigenbau" riecht] hätte SaHel finden müssen).
 
Hallo josef-wien,

josef-wien schrieb:
Das ist logisch, wenn Du zuerst sdc5 und dann sdc6 einhängst, mußt Du mit dem Aushängen von hinten beginnen.
Was ich interessant fand ist dass der vorherige mount bestehen bleibt -- ich hätte gedacht dass dieser durch den neuen _ersetzt_ wird.

Ich meine, interessant ist doch, dass der user nur auf die zuletzt gemountete Partition zugreiffen kann (mit read/write), aber "mount" oder "df" sehen auch die vorherigen mounts -- welche demnach noch immer gültig sind (wie auf einem stack) und daher in umgekehrter Reihenfolge wieder mit unmount abgehängt werden müssen (wie Du ja sagst)

Aber ich habe inzwischen gelernt:

manpage für mount schrieb:
Since Linux 2.4 a single file system can be visible at multiple mount points, and multiple mounts can be stacked on the same mount point.
Woher kriegen denn "mount" und "df" ihre Information? Wo ist die Liste aller mounts inkl. relevanter Partitions-Daten? >>> edit: siehe Nachtrag (unten)

josef-wien schrieb:
Formal ist es möglich, mehrere Partitionen unter / einzuhängen...
habe ich wie im vorigen Beitrag geschrieben verstanden (aber offenbar nicht ganz so wie Du es gemeint hattest).

Nachdem dort [rme: fstab] kein zusätzliches Einhängen auf / enthalten ist...
Stimmt natürlich, aber SaHel hat auch geschrieben (mit gelinktem Image):

SaHel schrieb:
Mit Yast erhalte ich folgendes Ergebnis:

http://www.mml.bplaced.de/iamconfused.png
Wo im Image beide Mounts auf "/" ersichtlich sind (ähnlich wie in meinem Test mit "mount").

Aber ich glaube ich verstehe was Du meinst. :???:

Gruss,
Roland

====================
Nachtrag (29.11.2010):

Es ist möglich mehrfache mounts an einem einzigen mount-point einzubinden. Das zuletzt gemountete Dateisystem verbigt die jeweils zuvor gemounteten. Prozesse welche auf die zuvor gemounteten Verzeichnisse und Dateien Zugriff hatten, können dies auch weiterhin tun (obwohl nicht mehr sichtbar). Wenn das oberste mount entfernt wird (umount) dann wird das unmittelbar darunter liegende wieder sichtbar.

Für jeden mount Befehl speichert der Kernel im Speicher den mount-point und die mount-flags, sowie die Beziehungen des einzubindenden Dateisystems zu den anderen welche bereits eingebunden sind. Diese Information ist gespeichert in einem "mounted filesystem descriptor" vom typ vfsmount (vfs = virtual file system).

Die Felder der vfsmount Daten Struktur --> siehe header file mount.h

file:///usr/src/linux-2.6.34.7-0.5/include/linux/mount.h

Die vfsmount data structures werden in mehreren doppel-gelinkten zyklischen Listen gespeichert.
====================
 
Oben